Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
49781Relliehausen, 11. Jh.?, (teilweise wüst?) in Dassel bei Northeim, pag. Tilithi, F2-529 RAGAN (PN) Regenlindenhuson bzw. Regenlindenhusen, Regenlindenhuson bzw. Regenlindenhusen Janicke Nr. 67 (1022), 69, s. ON Northeim 316 Regilindehusen MGH DH II. S. 307, Nr. 260 (1022) Fälschung 1. Hälfte 12. Jh., s. F2-561 Regildinchusen, s. PN Regilind, s. ragin, got., Sb., Rat, Stamm RAGJA, lithi, as., Adj., gelinde, milde, gnädig, lind, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Ausfall des intervokalischen g, Monophthongisierung
49782Rellingen (nd. Rellen), 12. Jh., nahe Hamburg an der Mühlenau, in Stormarn, F2-532 RAIN (Rain) Reinlage, Reinlage Hasse 1 Nr. 121 (um 1168), s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage, as., Donb518 (amtsfreie Gemeinde in dem Kreise Pinneberg,) rund 14000 Einwohner, (in) Reinlage (um 1140) Original, (in villa) Reinlinghe (1255), (to) Rellingge (1314), 1946 Schleswig-Holstein, 1974 Zusammenschluss mit Egebüttel, größtes geschlossenes Baumschulengebiet der Welt, zu Rain? oder zu rein?, „Rainlage“?, s. Laur, s. Haefs
49783Rellinghausen, 10. Jh., bei Steele (F1-1451 Stehle) bei Essen, F1-1451 HROD (PN) Ruoldinghus (1), Ruoldinghus Lac. 1 Nr. 97 (947), 117 (974), Roldinghuson Kö. 104 (10. Jh.), Rolinchusen Kö. 216 (um 1150), Rolinkhus(aro) Kö. 159 (um 1150), s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
49784Remagen, 3. Jh.?, an dem Rhein an dem linken Ufer zwischen Bonn und Koblenz bei Ahrweiler, F2-576 ### Rigomagus, Rigomagus Tab. Peut. (4. Jh.), Geogr. Rav., Remigius bzw. Remidius Erzd. Köln 5 177 (795), 819, Reumagen Wauters 1 207 (840) u. ö. (Rigemage, Rimage, Riemago), s. (in) Rigomo an dem fl. Burdist Wauters 1 85 (755), nach F2-576 zu rīg-, kelt., M., König, „Königsfeld“, s. Holder 2 1187, s. Rheinland-Pfalz 304, Donb518, (verbandsfreie Stadt in dem Landkreis Ahrweiler,) rund 16000 Einwohner, Rigomagus (3. Jh.) Abschrift, (in) Rigomagum (um 390) Abschrift, in dem 4./5. Jh. Ende des römischen Truppenstandorts, Rigomo (755) Abschrift und nach Donb Ersterwähnung, Rigimago (770) Abschrift, Regamaga (856) Abschrift, Rigemaga (1003) Fälschung, Riemage (1103), 1110/1117 Ansiedlung von Mönche...
49785Remagen* (RS) HELD
49786Rembah°“, ?, ?, F2-567 ### Rembah, Rembach Graff 4 1265, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
49787Remberg, 13. Jh., ein Einzelhof an dem Remberg an dem Fretterbach in dem Kirchspiel Schönholthausen in Finnentrop, ON Olpe 197, Rinberch (1279), ungedeutet, s. berg, mnd., M., Berg, Vorgebirge, Gebirge
49788Remblinghausen, 13. Jh., bei Meschede, s. ON Hochsauerlandkreis 399 (de) Remelinchusen (1242), (de) Remelinchusen (1259), (de)Remelingen u. ö., s. PN *Ramilo, Suffix ing, hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des *Ramilo“, s. Remelinchusen“
49789Rembrücken, 13. Jh., bei Heusenstamm bei Offenbach, Donb265 (Heusenstamm), Rintbrucken (1268), Rymprocken (1417), 1977 Eingemeindung in Heusenstamm, s. rint, rünt, rönt, mnd., N., Rind, Rindvieh, Bulle (M.), s. brucke, brücke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke, Zugbrücke, Holzgerüst, „Rindbrücke“ (über die östlich liegende Rodau)
49790Remchinge(r Hof), 12. Jh., bei Wilferdingen bei Durlach in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-535 RAM° (PN) Remechingin, Remechingin Wirt. UB. 1 Nr. 375 (1160), s. PN, Suffix inge
49791Remchingen, 1973/1975 entstanden aus Wilferdingen, Singen und Nottingen, nordwestlich Pforzheims, aus dem Namen einer im 18./19. Jh. wüst gewordenen Burg(siedlung) nordwestlich Wilferdingens, (de) Remichingin (1150? bzw. nach Donb 1160) Original, (de) Remechingen (1255) Original, (de) Remechingen (1256), (de) Remchingen (1257) Original u. ö., s. PN ahd. Ramicho, zu HRABAN (Rabe bzw. PN), M., Rabe, Suffix inge, „bei den Leuten des Ramicho“, Name wegen des Umlauts schon vor dem 10./11. Jh. entstanden?, seit dem 11./12. Jh. bezeugter Name einer in dem 18./19. Jh. endgültig abgegangenen Burg bzw. Burgsiedlung nordwestlich Wilferdingens in der Talaue der Pfinz, „bei den Ramichosleuten“, s, Hackl 2011, s. LBW2
49792Remchingen* (RRi) Baden-Durlach, Maienfels HELD
49793Remda, 8. Jh., an der Rinne bei Weimar, F2-567 ### Remnidi°, Remnidi Dr. tr. c. 38 4, Remmidi W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Remide Dob. 2 47 (1163), Reinmethe (!) Btg. Brunonen 684 (1093), derselbe Ort?, s. Thüringen 351, Suffix?, s. Reinede unter RAIN (Rain)
49794Remda Blankenhain, Eisenach, Sachsen-Weimar-Eisenach, Schwarzburg HELD
49795Remelberg, 10. Jh., bei Niedertaufkirchen bei Neumarkt zwischen Landshut und Burghausen, F1-1445 HRING2 (PN) Rinchilinperg°, Rinchilinperg J. S. 137 (10. Jh.), s. K. St., s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel
49796Remelfang, 12. Jh., bei Busendorf in Lothringen, F1-1436 HRABAN (Rabe bzw. PN) Ramelvengen (a), Ramelfinga Bouteiller 21 (1178), s. PN?, s. vanc, fanc*, mhd., st. M., Fang, Auffangendes, Umfangendes, s. F2-536
49797Remelfangen, 12. Jh., bei Bolchen, F2-536 RAM° (PN) Ramfelfinga bzw. Remeluengen, Ramfelfinga bzw. Remeluengen Das Reichsland 3 877 (1179), (1158), s. F1-1436, s. PN, Suffix inge, s. F1-1436
49798Remelinchusen“, 15. Jh., südwestlich Siedlinghausens im Tal der Birau im Hochsauerland, s. ON Hochsauerlandkreis 400 Remelinchusen (1463), Remlinchus (1484), Remelinchusen (1503), s. PN *Ramilo, Suffix ing, hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des *Ramilo“, s. Remblinghausen
49799Remelingen, 9. Jh., bei Diedenhofen, F1-1471 HROM (PN) Rumilinga° (4), Rumeliacum Bouteiller 211 (855), Suffix
49800Remenna“ (de Remenna), 12. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten, F2-567 ### (de) Remenna, (de) Remenna Mir. 1 555 (1191)
Erste | ... | 2489 | 2490 | 2491 | ... | Letzte