49761 | Reitzenberg* (RRi) HELD |
49762 | Reitzenstein* (RRi) Reitzheim HELD |
49763 | Reitzheim* (RRi) HELD |
49764 | Reiwick (Schleithoff-Reiwick), 15. Jh., (Schleithoff-Reiwick in der Reiwickstiege) bei bzw. in Havixbeck bei Coesfeld, ON Coesfeld 312 (domus Johannis) Redewick CTW 3 30 Anm. 7 (1468) u. ö., s. reit, reet, reydt, rooth, rot, rīt, riet, ryth, mnd., N., M., „Reet“, Ried (N.) (1), Name verschiedener Schilfpflanzen, s. wīk (3), mnd.?, N., F., Ort, Stadt, „Riedwik“ |
49765 | Reizberg* (Ganerbschaft) HELD |
49766 | Reizendorf, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F2-580 RÎK2 (PN) Richizendorf bzw. Richzendorf, Richizendorf bzw. Richzendorf Beck1 (1182), (um 1158), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
49767 | REKE (Reihe bzw. Streifen), 9. Jh., 8. Jh.?, Reihe, länglicher Waldstreifen, Rain, F2-566 Stammerklärung, (9. Jh.), s. Velreke (12. Jh.), Hedereke (11. Jh.), Longereheca (12. Jh.), Reymrekke (12. Jh.), s. recke, ndd., Sb., Reihe, länglicher Waldstreifen, Rain |
49768 | Rekelinchusen“, 14. Jh., bei Stesse nördlich Calles im Hochsauerland, s. Hochsauerlandkreis 398 (in) Rickelinchusen (1313), (in) Rikelinchusen (um 1338), (in) Rekelinchusen (um 1338) u. ö., s. PN *Rīkilo bzw. *Rīkili, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des *Rīkilo bzw. *Rīkili?“ |
49769 | Rekelinctorp“, 12. Jh., wüst (Höfe Windhövel und Plümpe) in der Bauerschaft Osthusen südöstlich Liesborns in Wadersloh bei Münster, ON Münster 318 (in uilla) Richelincthorpe WUB 2 116 (1172) u. ö., s. PN *Rikilo, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Rikilosleutedorf“ |
49770 | Rekelinge, 9. Jh., in (der Gemeinde) Bachte-Maria-Leerne in (der Provinz) Ostflandern? bzw. weniger wahrscheinlich Rijkegem in (der Gemeinde) Tielt in (der Provinz) Westflandern (so Adzo), F2-587 RÎK2 (PN) Ricolwingaheim (1), Ricolwingaheim Dom Bouquet, Recueil des hist. de la France 8 488 (847), Ricolvingahehim (!) Mir. 3 292 (899), s. PN, Suffix, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Reclinghen |
49771 | Rekelingerode”, südöstlich Mackenrodes bei Göttingen, ON Göttingen 331, Rebelingerode Wolf Duderstadt 87 (1411) u. ö., s. PN Rikilo bzw. Rikili, Suffix ing, s. rōde (3), rāde, mnd., Sb., Rodung, gerodetes urbar gemachtes Landstück, „Rikilosleutehaus“ |
49772 | Rekelinghusen“, 13. Jh., wüst westlich Uslars bei Northeim, s. F2-579, s. ON Northeim 315, (de) Rekelinghosen Lehnbuch Schönberg S. 51 Nr. 92 (Mitte 13. Jh.) Abschrift 14. Jh., s. PN Rikil-, *Rikilingehusen, zu riki, as., Adj., reich, mächtig, l-Ableitung, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, identische mit Relliehausen?, Belege MGH DH II. S. 307, Nr. 260 Reglindehusen (1022) u. s. w. gehören zu Relliehausen |
49773 | Reken (de Reken), unbestimmt mit Bezug zu Schleswig-Holstein, F2-588 RIKE (enger Weg bzw. Strich?) Rike (3b), (de) Reken Hasse 1 Nr. 187 (1194), as.? |
49774 | Reken, 9. Jh., bei Münster in Westfalen, Donb518, (Gemeinde in dem Kreis Borken,) rund 14000 Einwohner, Recnon (889), Regnun (10. Jh.), Rekene (1173), Kirchdorf um 1200 auf einem Hof des Domkapitels des Hochstifts Münster, 1803 Fürstentum Salm, 1811 Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen 1946 Nordrhein-Westfalen, entweder zu Reihe oder zu Hecke, s. *riki?, as., Sb., Strecke, Hecke, Gebüsch?, s. Westfälischer Flurnamenatlas bearb. v. Müller G. Lieferung 3 2003 |
49775 | Rekerdijk, 11. Jh., alter Strom nördlich Alkmaars in Nordholland, F2-577 RÎK1 (reich) Richara, Richara (1094) Urkunde s. MG2 59, nach F2-577 hierher? |
49776 | Rekkers“, 12. Jh., eine Flur bei Georgenthal bei Ohrdruf, F2-567 ### Rekkers, Rekkers Dob. 1 Nr. 1459 (1143) |
49777 | Reknitz (F.), 2. Jh., in Mecklenburg, F1-1210 ### Chalusus, Chálusos bzw. Chálasos bzw. Chaleisos Ptolemaeus, s. Schemel T. brieflich an Förstemann Halhuson-Fluss, „Salzhallenhäuserfluss“?, s. Möller H. Anz. f. dt. Alt. 22 115, (as.) |
49778 | Relau, 12. Jh., ein Hof bei Nienberge bei Münster in Westfalen, F2-568 ### Renlo, Renlo Philippi-D. Nr. 289 (1188), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald |
49779 | Relegem, 12. Jh., in (der Provinz) Brabant nordwestlich Brüssels in Belgien, F2-516 RAD1 (PN) Radelegem, Radelegem Envir. 2 22 (1132), Dipl. 4 7 331 (1147), Radelgem Envir. 2 22 (1198), s. PN, Suffix, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
49780 | Releghem, 12. Jh., in (der Provinz) Brabant, F2-515 RAD1 (PN) Radeslengem, Radeslengem Mir. 4 380 (1150), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |