49741 | Reite bzw. Reithe, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Eichstätt, F2-566 Reite bzw. Reithe, Reite bzw. Reithe P. 9 247 (11. Jh.) Gundechari Lib. pont. Eichst., Böhmer 356 (11. Jh.) |
49742 | Reitern, 8. Jh., bei Griesbach südwestlich Passaus, F2-631 RUD (Rodung)° Riuttare (1), Riuttare MB. 8 366 (779), Raeutarn MB. 4 298 (1076), Rutarn MB. 28b 216 (1067) u. ö. (Rutarin, Ruatarn, Routar) |
49743 | reith s. rod bzw. rode, Donb518 |
49744 | Reith (bei Kitzbühel), 12. Jh., nordwestlich Kitzbühels, Geberichsrovte (1104-1106) (Reyter 1464), s. riute (2), mhd., st. F., „Reute“, Rodung, gerodetes Land |
49745 | Reith bei Seefeld, 12. Jh., bei Seefeld in Tirol, Reit (1180-1190), s. riute (2), mhd., st. F., „Reute“, Rodung, gerodetes Land |
49746 | Reith, im Alpbachtal, 10. Jh., südlich Brixleggs, Riute (um 976), s. riuti 2, ahd., st. N. (ja), Rodung |
49747 | Reith, 10. Jh., bei Harsefeld bei Stade, pag. Heilanga, F1-1439f. HRIAD (Ried) Hriadi (5), Riaede Widukind (993) |
49748 | Reith, 8. Jh., bei Reisbach bei Dingolfing, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (16), Riute Pollinger2 (798), Reuthe Pollinger2 (1074) |
49749 | Reitham, 9. Jh., in (der Gemeinde) Warngau bei Miesbach, F2-632 RUD (Rodung)° Rothem (12), Rutheim Wessinger 58 (1017), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
49750 | Reithof?, 12. Jh., nach F2-633 eines der Reithof in Niederösterreich?, F2-633 RUD (Rodung)° Riutihouun (a), Rothoven MB. 4 142 (um 1188), s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsit |
49751 | Reithofen, 10. Jh., bei Salzburg?, F2-633 RUD (Rodung)° Riutihouun, Riutihouun Hauthaler 1882 S. 81 (927), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. Reithof? |
49752 | Reitinpah° s. Raitenbuch bei Hohenfels bei Burglengenfeld? |
49753 | Reitle°, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Rhein-Mosel-Gebiet, F2-566 ### Reitle°, Reitle G. Nr. 72 (1093) |
49754 | Reitling, 12. Jh., ein Gut an dem Elm bei Braunschweig, F2-570 RETH (Ried?) Rethlage, Rethlage Schmidt Nr. 290 (1180) Original, s. Niedersachsen 390, s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage |
49755 | Reitnau bzw. Raitnau, 9. Jh., bei Wasserburg bei Lindau nahe dem Bodensee, F2-531 RAID (PN) Reitinauwia° bzw. Rettinauwia, Reitinauwia° bzw. Rettinauwia Sankt Gallen Nr. 181 (805), Retinawa Ng. Nr. 162 (807), s. PN, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel |
49756 | Reitsum, 10. Jh., zu Ferwerderadeel in (der Provinz) Friesland, F2-565 ### Reisheim, Reisheim Dr. tr. c. 7 130, c. 37, NG. 4 102, 233, nach F2-565 zum fries. Personennamen Reiko?, s. PN?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Reisheim F2-566 |
49757 | Reitsum, ?, in (der Provinz) Friesland, pag. Ostrache, F2-588 RIKE (enger Weg bzw. Strich?) Richeim (1), Richeim Dr. tr. c. 7 27, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
49758 | Reitweiler, 12. Jh., bei Straßburg, F2-631 RUD (Rodung)° Routdebe, Routdebe Clauss 889 (1178), später Roitebo, Reutebüre |
49759 | Reitwise“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg, F2-566 ### Reitwise, Reitwise Wirt. UB. 1 407 (12. Jh.), s. wise, wisse, mhd., st. F., sw. F., Wiese |
49760 | Reitzel Kröv s. Reil Kröv HELD |