49721 | Reismühle Münchhöf HELD |
49722 | Reiß von Reißenstein* (RRi) HELD |
49723 | Reissach, 11. Jh., in dem Gailtal bei Villach, F2-600 RÎS1 (Reis N.) Risach (1), Risach MB. 9 355 (um 1030), s. Reissdorf s. rīsach, rīsech, mhd., st. N., Reis (N.), Zweig, Gebüsch, Reisig |
49724 | Reissberg, 12. Jh., bei Sankt Andreä und bei Sankt Marein in Kärnten, F2-600 RÎS1? Risperch, Rîsperch Schroll 32 (um 1154), Risperc Schroll 57 (um 1196), nach F2-1577 Reisberg nicht zu rīs (1) 9, hrīs*, ahd., st. N. (iz/az), Reis (N.), Strauch, Busch, Zweig, sondern zu rise, mhd., Sb., Schleifrinne an dem Berghang F2-621, während die hiervon abgeleiteten drei Riesensberg, Risdorpf und Riesenhart-Reischenhart anderswohin gehören, jenes in Förstemanns Dtsch. O-N. fehlende rise, riesse liegt (nach F2-1577) ganz sicher vor in (Plural) Schleifreisen bei Stadt Roda in Thüringen in Waldhügeln und Reiser Nr. Mühlhausen in Thüringen (1292 Rysern, 1506 Riser) in engem Tale, dessen eine Seite steil abgedacht ist, von Werneburg S. 24 fälschlich von reißen abgeleitet = an den Rissen (!), vielmehr (nach... |
49725 | Reissdorf s. Reisdorf (F2-586 Reissdorf), 11. Jh., bei Schweitenkirchen bei Pfaffenhofen an der Ilm, F2-586 RÎK2 (PN) Rihdieosdorf (2) |
49726 | Reissen (Oberreissen und Unterreissen), 12. Jh., bei Apolda, F2-600 RÎS1 (Reis N.) Risin (2), Risin Dob. Nr. 604 (1181) |
49727 | Reissen bzw. Reißen, 9. Jh., an der Weschnitz nördlich Heidelbergs, F2-650 RUZ1 (Ruß) Ruzondum° (Akkusativ), Ruzondum Laur. Nr. 409 (877), s. Db. 141, in der Tegernseer Ausgabe S. 81 Rozondun |
49728 | Reiste, 13. Jh., bei Eslohe im Hochsauerland, s. ON Hochsauerlandkreis 397 (de) Reste (1231), (in) Resthe (1269), (in) Reyste (1313) u. ö., st-Bildung zu *rei- (1), idg., V., ritzen, reißen, schneiden |
49729 | Reiste (Niederreiste), 15. Jh., an der Reiste bei Eslohe im Hochsauerland, s. ON Hochsauerlandkreis 398 (zue) Nederen Reiste (1466), Nederen Reyste (1463), Niederreiste (1841), s. nēdere*, nēder, nider, nedder, mnd., Adj., niedere, niedrig, niedrig gelegen, st-Bildung zu *rei- (1), idg., V., ritzen, reißen, schneiden |
49730 | Reiste Fredeburg HELD |
49731 | Reistenberg°“, 9. Jh., wüst südöstlich Alsfelds in Oberhessen, F2-603 ### (ad) Rispenden berc° bzw. Risgehdenberc, (ad) Rispenden berc° bzw. Risgehdenberc Rth. 2 180 (825), s. Wgn. 1 29, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |
49732 | Reistenhausen Fechenbach, Rüdt von Collenberg HELD |
49733 | Reistingen, 12. Jh., bei Dillingen, F2-565 ### Reistingun (2), Reistingen Cod. Hirsaug. 86 (12. Jh.), s. inge, s. Bayern 619?, nach F2-565 ist der Personenname Reisto (der dem Ortsnamen zu Grunde liegen muss) sonst ganz unbestimmt, s. PN? |
49734 | Reisweiler, 12. Jh., bei Saarlouis, F2-513 RAD1 (PN) Radisvilar, Radisvilar Müller Trierische Ortsnamen 2 S. 71 (1154), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf |
49735 | reit s. rod bzw. rode, Donb518 |
49736 | Reit, 8. Jh., nahe dem Attersee, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (11), Riutun R. Nr. 107 (um 973), Riuta Chr. L. S. 4 (748), MB. 6 37 (um 1060), Ruita Nt. 1856 S. 17 (11. Jh.), s. P. 233 |
49737 | Reit, 11. Jh., bei Leonding südlich Linzs, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (13), Ruit MB. 28b 215 (1067), Reut MB. 4 296 (1076), 305 (1100) |
49738 | Reit, 11. Jh., bei Ebersberg, F2-622ff. RUD (Rodung)° Riuti° ostrheinische Orte südlich der Donau und östlich der Isar (21), Riuti Ebersberg 3 125 (um 1075), Bitterauf Nr. 805 (um 805)? |
49739 | Reit, 11. Jh., bei Eberspoint bei Vilsbiburg, pag. Spehtreino, F2-1459 ### Zigiriuti, Zigiriuti MGd. 3 (um 1011), (nach F2-1459) aus zi giruti F1-1046 Gerute |
49740 | Reitbrook, 12. Jh., bei Neuengamme bei Hamburg, F2-530 ### Ragit, Ragit Hasse 1 110 (um 1162), (nach F2-530) vielleicht zu ragu, ae., Sb., Moos, Flechte, s. Zs. f. schleswig-holstein. Gesch. 29 289, s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) |