Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
49621Reineberg (Burg Reineberg), 13. Jh., oberhalb Lübbeckes südlich der Stadt auf einem Bergkegel des Wiehengebirges, ON Minden-Lübbecke 332 (qui edificavit) Reinenberge MGH SS 13 289 Z. 44 (13. Jh.) u. ö., s. *rē̆k- (2), idg., V., anordnen?, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, vielleicht kann das Bestimmungswort den Berg nach seiner Größe oder Bedeutsamkeit bezeichnet haben?, Burg nach der Zerstörung der Burg Meesenkopf“ Tecklenburgs von Bischof Konrad von Minden und Bischof Adolf von Osnabrück erbaut und nach Brandschaden in dem Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) 1723 abgebrochen
49622Reineberg Minden HELD
49623Reinebuld, 18. Jh.?, um 1850 aufgegangen in Reinsen (ehemals Grafschaft Schaumburg), s. GOV Schaumburg 438 1783 Amt Rodenberg StABü H 3 Nr. 1, Hessen-Kassel, 1858 mit Heidbrink Ortschaft Reinsen, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1952 Gemeinde Reinsen, s. PN?, s. rein, mnd., M., Rain?, s. *bult? (1), as., st. N. (a), Haufe, Haufen, Hügel
49624Reineck (BgGt) Truchsess s. Rheineck HELD
49625Reinegg, 12. Jh., bei Völkermarkt in Kärnten, F2-594 RIN Hrinekha (2), Rinecke Jaksch (1176), s. ecke (1), egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke
49626Reinehusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mainz, F2-562 REGIN (Rain bzw. PN?) Reginhusum (2a), Reinehusen Gud. 1, 162 (1144), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
49627Reinersdorf (bei Weisendorf) Stettner von Grabenhof HELD
49628Reinersen, 13. Jh., wüst südlich Einbecks bei dem Reinserturm bei Northeim, s. ON Northeim 313 Renersen Orig. Guelf. 3, S. 697, Nr. 208 (1124), s. PN Reinheri, zu ragin, got., Sb., Ratschluss, Schicksal, hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, s. hūs, mnd., N., Haus
49629Reinersen, 11. Jh., wüst bei Immenhausen bei Hofgeismar, F2-528 RAGAN (PN) Reginhereshusen (1), Reginhereshuson MGd. 3 (1019) Original, Reginhereshusun W. 2 55 (1107) (nach F2-528) oder Rengershausen sei Frankenberg?, Rechinherishusun MGd. 3 (1020) u. ö. (Rechinherishusen, Reinherishusun), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
49630Reinershusen“, 16. Jh., wüst wohl nordwestlicher Ortsteil Schweigershausens bei osterode, ON Osterode 132, Reinerßhusen Max grubenhagen 1 506 (1549) u. ö., s. PN Raining, s. hūs, mnd., N., Haus, *Raginingeshusen „Rainigshaus“
49631Reinertshof, 10. Jh., (nach F2-527 wahrscheinlich) bei Füssen südlich Augsburgs, F2-527 RAGAN (PN) Reinhartshoven°, Reinhartshoven MB. 22 2 (981), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof
49632Reinfeld (Reinfeld Holstein), 12. Jh., an der Heilsau nahe Bad Oldesloe westlich Lübecks in Stormarn, F2-565 ### Reinuelde, Reinevelde bzw. Reinvelde Hasse (1186), (1189), Rinevelde Hasse (1189), (1197), s. Schleswig-Holstein 218, s. feld* 11, as., st. N. (a), nhd. Feld, Donb517, (Stadt in dem Kreise Stormarn,) rund 9000 Einwohner, 1186 Gründung des Zisterzienserklosters Reynevelde auf Veranlassung Graf Adolfs III. von Schauenburg, (in locum qui dicitur) Reyneuelt (1189) Original, (de) Reineuelde (1208), (thom) Reineuelde (1544), Reinfeldt (1634/1635), 1761 an Dänemark, 1867 zu Preußen, 1925 Eingemeindung der Gemeinden Steinhof und Neuhof, 1926 Verleihung der kleinen Städteordnung, 1946 Schleswig-Holstein, s. hrêni 4, as., Adj., rein, fein, frei, s. Laur, s. Haefs
49633Reinfeld Glücksburg, Schleswig-Holstein, Schleswig-Holstein-Glücksburg, Schleswig-Holstein-Sonderburg(-Glücksburg) HELD
49634Reingsen, 12. Jh., bei Schwerte bei Iserlohn?, F2-515 RAD1 (PN) Reddinchusen, Reddinchusen Kö. 218 (um 1150), s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
49635Reinhardessun s. Reinhardshausen?, 12. Jh., bei (Bad) Wildungen?, F2-527 RAGAN (PN) Reinhardessun
49636Reinhards, 12. Jh., bei Fulda, F2-528 RAGAN (PN) Reginheres, Reginheres Ld. 199 (1116), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
49637Reinhardsbrunn (F2-528 Reinhardtsbrunn), 11. Jh., bei Tenneberg bei Waltershausen, F2-528 RAGAN (PN) Reginhersprunnun°, Reginhersprunnun P. 11 568 Auctar. Garstense, Reinersprunnen P. 13 41 Gesta archiepiscop. Salisb., Reynhardisbron P. 16 16 Ann. Erphesfurd. u. ö. (Reinartsborn, Reinhartsborn, Reinhersburnen, Reginhersbrun, Reginherisbrunno), s. PN, s. Thüringen 348, s. brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung
49638Reinhardsbrunn* (Kl) Gotha HELD
49639Reinhardshausen?, 12. Jh., bei (Bad) Wildungen?, F2-527 RAGAN (PN) Reinhardessun, Reinhardessun W. 2 62 (um 1120), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
49640Reinhausen, 11. Jh., in bzw. bei Gleichen bei Göttingen, F2-562 REGIN (Rain bzw. PN?) Reginhusum (2), Reynehusen Dob. 1 Nr. 1085 (1112), Reinhusen Or. Guelf. 3, 70 (1168), ON Göttingen 328, (Heinrico comite de) Reinehuson MGH DH IV. 4 617 (1097) Fälschung 12. Jh. u. ö., s. *rêni?, as., st. N. (ja)?, Rain, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Erhöhungshaus“?
Erste | ... | 2481 | 2482 | 2483 | ... | Letzte