49581 | Reihen, 9. Jh., bei Sinsheim, F2-575 ### Rien, Rien Laur. Nr. 2608 (9. Jh.), nach F2-575 zu rîhe, mhd., M., Rinne in einem Tälchen, s. Heilig 37, s. rīhe (2), mhd., sw. F., st. F., Reihe (?), Häusergasse, Abzugsgraben |
49582 | Reijerscop, 11. Jh., (nach F2-528) in (der Provinz) Utrecht?, F2-528 RAGAN (PN) Reynaarscoop°, Reynaarscoop Sl. S. 13 (um 1000), s. PN, s. *kop?, *kopp?, as., st. M. (a), Kamm, Kuppe |
49583 | Reil, 11. Jh., bei Bergel an der Mosel bei Wittlich, pag. Meineueld, F2-576 Rigola (2), Rigala MGd. 3 (1008) Original, Rigile Ann. Niederrh. 26 (1095), Rila MGd. 3 (1006) Fälschung des 12. Jh.s u. ö. (Riele, Rile), nach F2-576 rigola, mlat., F., Bächlein, rivulus, lat., s. a. Körting, Lat.-roman. Wörterbuch 1891 Nr. 6922 bzw. nach F2-1577 nach 2. A. Nr. 8078 rigula*, lat.-roman., F., Kanal, Wassergraben, daraus roile, wallon., Sb., sillon |
49584 | Reil* (Reitzel) (RDorf) Kröv HELD |
49585 | Reildinga“, 12. Jh., Rehlingen bei Saarburg oder Rahlingen bei Trier, F2-561 REGIL (PN) Reildinga, Reildinga Be. Nr. 550 (12. Jh.), s. PN, Suffix? |
49586 | Reileifzen, 12. Jh., in Bevern bei Holzminden, F2-528 (Reileifzen, 11. Jh., bei Bebern bei Holzminden, pag. Flenithi, RAGAN (PN) Reinleuesheim, Reinleueshem bzw. Reinleuessun Janicke Nr. 67, 69 a. 1022, Reinlevessen bzw. Reinlievessen Lüntzel, Gesch. von Hildesheim 1, 350 a. 1197) mit falscher Zuordnung, s. ON Holzminden 177 Reinleuessen Falke Trad. Corb. S. 855, Nr. 215, s. PN Reginlev, zum Personennamenstamm ragan, zu lêva*, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, um 1500 teilweise wüst |
49587 | Reilingen?, ?, bei Schwetzingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-568 ### Reockheim°, Reockheim Laur. Nr. 2221, s. Db. 232, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
49588 | Reilingen“, 15. Jh., wüst südöstlich Arpkes bei Hannover, ON Hannover 371, (de dorpstede tho) Reylingen u. ö., ungedeutet |
49589 | Reilsheim, 8. Jh., bei Heidelberg, pag. Elsenzg., F2-601 RÎS2 (PN) Risolfesheim°, Risolfesheim(er marca) Laur. Nr. 2587 (8. Jh.), Rissulvesheim (marca) Laur. Nr. 1205 (8. Jh.), Risolvesheim Krieger (1016), Risolvesheim Krieger (1152), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
49590 | Reilstede“, 12. Jh., wüst bei Salza, F2-561 REGIL (PN) Reilstede, Reilstede Dob. 2 Nr. 754 (1186), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort? |
49591 | REIM (Riemen), 9. Jh., Riemen, schmaler Landstreifen?, F2-565 Stammerklärung, s. riomo* 1, riomo*, as., sw. M. (n), Riemen (M.) (1) |
49592 | Reimdi°“ pag., 9. Jh., bei Selm bei Lüdinghausen, F2-565 REIM (Riemen) Reimdi° pag., Reimid Erh. 1 Nr. 474 (889), nach F2-565 steht Reimdi im Original, doch liest Wm. 1 231 Reinidi, Suffix ithi?, as. |
49593 | Reimeringen, 12. Jh., bei Busendorf bei Bolchen, F2-591 RIM (PN) Rimeringen (a), Rimeringa Bouteiller (1121), Suffix inga bzw. inge, s. Remeringen bei Forbach |
49594 | Reimlingen (Oberreimlingen und Unterreimlingen), 9. Jh., bei Nördlingen, F1-1471 HROM (PN bzw. Ruhm) Rumilinga° (1), Rumilinga Laur. Nr. 37 (868), Rumelinga Ww. ns. 10 2 (1076), Růmelingen P. 14 258 Vita s. Uldalrici, Rumelingin Dr. tr. c. 44 7, s. PN, s. Bayern 617, Suffix inga, s. Rumeringa |
49595 | Reimlingen, ?, mit Bezug zu Fulda und Lorsch, pag. Rieza, F1-1471 HROM (PN bzw. Ruhm) Rumheringen°, Rumheringen Dr. tr. c. 40 öfter, Rumeringa Laur. Nr. 3606, nach dem Chr. Gottwic. Reimlingen, s. PN, s. Rumilinga, Suffix? |
49596 | Reimlingen, 12. Jh., bei Sierck in Lothringen, F1-1471 HROM (PN) Rumilinga (5), Rumelingen Be. Nr. 550 (1145), s. Riumelingen, Raumland, Suffix |
49597 | Reims (EStift) Bouillon, Remigiusland HELD |
49598 | Reims Saint-Remi Remigiusland, Veldenz HELD |
49599 | Reinach, 11. Jh., in (dem Kanton) Bern, F2-592f. RIN Rinaha° (2), Rynach Ng. Nr. 821 (1036), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser |
49600 | Reinach, 12. Jh., nahe Basel, Donb516, (Gemeinde in dem Bezirk Arlesheim in dem Kanton Basel-Land,) rund 19000 Einwohner, römische Siedlungsstellen, in dem Mittelalter Gut des Bischofs von Basel, Rinacho (1168-1178) Original, Rinake (1194), Rinach (1290), seit 1435 zu der Vogtei Birseck, nach 1525 in das Burgrecht von Basel, Reformation, 1595 Reformation rückgängig, 1792 zu der raurachischen Republik, 1793 Frankreich, , 1815 Kanton Basel, 1833 Bezirk Arlesheim in Basel-Land, schwierig, zu *rei-, idg., V. fließen, nicht in dem idg. WB, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser?, oder eher zu PN Renius?, und kelt. Suffix akos bzw. acum?, „Reniussches“?, s. NGBl. Reinach 2005, s. Boesch, s. LSG |