Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
44761Odekenhusen, 13. Jh., wüst westlich Hilwartshausens bei Northeim, s. ON Northeim 287, (villa) Odekenhusen UB. Fredelsloh S. 66, Nr. 77 (1296), s. PN Odiko, zu as. od, N., Gut, Besitz, Grundbesitz, Glück, s. hūs, mnd., N., Haus
44762Odeldinga“, 9. Jh., bei Schlettstadt im Elsass, F1-265 AUD° (PN) Odoldinga (2), Odeldinga Schpf. Nr. 104 (854), s. PN, Suffix inga
44763Odeleie, 12. Jh., Heideloh bei Bitterfeld, Dreihaupt Saalkreis 2 (1156), wüst bei Bitterfeld, nach Hey, G. brieflich (F1-288) tschechisch od. leva, Abgabenerlass, s. F1-290 AUTH (Od bzw. Gut) Odeleie“, unbekannt, Odeleie Mülv. 1 Nr. 1322 (1156), as., s. F2-1494
44764Odelevessen, 9. Jh., wüst wohl zwischen Dassel und Mackensen bei Northeim, s. F2-263, s. ON Northeim 288, Odileueshusen Trad. Corb. S. 127, § 261 (826-876) Abschrift 15. Jh., s. PN Odlef, zu od, as., N., Gut, Besitz, Grundbesitz, Glück, lêva*, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
44765Odelinghusen s. Othelinchosen“, 12. Jh., Hof Habrok bei Herzebrock bei Wiedenbrück, F1-258 AUD° (PN) Odelinghusen
44766Odelsham, 12. Jh., bei Wasserburg, F1-267 AUD° (PN)? Otholveshaim, Otholveshaim P. u. Gr. 2 70 (12. Jh.), s. PN, s. heim (1), hein, mhd., st. N., Heim, Haus
44767Odelsheim, 12. Jh., bei Wasserburg, F2-451 OTHAL2 (PN) Othelesheim° (2), Ûdeleshaim P. u. Gr. 1 f. 19 (12. Jh.), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
44768Odelzhausen, 9. Jh., in (der Pfarrei) Sulzemoos bei Dachau in dem Regierungsbezirk Oberbayern, F1-266 AUD° (PN) Otolteshusir, Otolteshusir Bitterauf Nr. 327 (814), Otoldeshusen Ebersberg 3 90 (1185), s. Bayern 557, s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus, Donb470, (Gemeinde und VG in dem Landkreis Dachau,) rund 9000 Einwohner, Otolteshusir (814) Abschrift 824, Otolteshusen (1158) Abschrift 1175, Otoltshusen (1171), Otolshausen (1315), Oteltzhausen (1376), Odeltzhausen (1561), Odelzhausen (1796), s. PN Otolt, „bei Otoltshäusern“, s. Reitzenstein 2006
44769Odelzhausen, 12. Jh., bei Dachau, F1-267 AUD°? (PN) Odolfeshusen (3), Otolveshusen MB. 9 432 (um 1156), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
44770Öden und Willenbach* s. Bautz zu Öden und Willenbach HELD
44771Odenbach, 9. Jh., bei Kusel an dem Rhein in (dem früheren) Rheinbayern, F1-254 AUD° (PN) Otunbach (3), Odenbahc bzw. Odenbach Be. Nr. 135 (893), s. Rheinland-Pfalz 276, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
44772Odenbach s. Utenbach bei Apolda
44773Odenbach s. Utenbach bei Apolda
44774Odenbrunne, 12. Jh., wüst bei Meissau in Niederösterreich, F1-254 AUD° (PN), Ottenbrunnan (2), Odenbrunne FA. 4 Nr. 780 (um 1168), Odenprunne Göttw. Saalbuch Nr. 375 (12. Jh.), s. PN, s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born
44775Ödenburg bzw. Oedenburg, 9. Jh., (Sopron) an dem Neusiedlersee in Ungarn, F1-288 AUTHS (öde) Odinburch, Odinburch MB. 31 1 Nr. 99 (860), deserta civitas (öde Burg) MB. 30 1 98 (1065), s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg
44776Ödenburg s. Scarabantium°, 3. Jh., (Oedenburg bzw. Ödenburg) in Ungarn, F2-758 SKAR (Schar bzw. Anteil)? Scarabantium°
44777Ödenburg Burgenland HELD
44778Odenbutle“, 12. Jh., unbestimmt, F1-288 AUTHS (öde) Odenbutle F2-1494, Odenbutle N. vat. Arch. 1829 4, 4, s. butil?, as., st. M.? (a), Wohnung, s. ..büttel (Ortsnamenselement) als Dentalerweiterung und Kollektivbildung zu būan 3, as., red. V. (3), sw. V. (1a), wohnen, bleiben
44779Odendahl, 11. Jh., bei Lüdenscheid bei Altena, F1-257 AUD° (PN) Odincdala, Odincdala Kö. 286 (11. Jh.), s. PN, Suffix?, s. dal* 6, as., st. M. (a), st. N. (a), Tal, Abgrund
44780Odendahl s. Odenthal HELD
Erste | ... | 2238 | 2239 | 2240 | ... | Letzte