Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
44741Ockleben, 10. Jh., wüst bei Großwirschleben bei Bernburg?, F1-289 AUTH (Gut) Otliua, Otliua Mülv. 1 (10. Jh.), s. Mitt. d. Ver. f. Erdkunde 1897 S. 16, Otlowe Mülv. 2 (1108), F2-1494 nach Hey, G. (brieflich) zu deuten wie Odeleie F1-288 (quam dicunt sclavonice) Otliua (979), s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben
44742Ockstadt, 9. Jh., bei Friedberg in der Wetterau, pag. Wetareiba, F1-1484 HUG (PN) Hucchenstat°, Hucchenstat Laur. Nr. 3771 (9. Jh.), s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort
44743Ockstadt* (RDorf) Franckenstein, Heyenheim, Hollar, Melbach HELD
44744Octinghouen°“, ?, bei Landau in der (früheren) Pfalz, F2-1120 UHTVO (Morgendämmerung) Octinghouen°, Octinghouen Tr. W. 2 Nr. 50, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof
44745OD (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, F2-431 Stammerklärung, (nach F2-431) s. Förstemann Personennamen Band 1 Od, Ôd, Ud, (nach F2-431) von den Namen unter UD schwer zu scheiden, vielleicht gehören letztere alle ursprünglich zu OD
44746Öd, 12. Jh., bei Amstätten (Amstetten) in Niederösterreich, F1-288 AUTHS (öde) Oude bzw. Ode (2), Ode FA. 8 328 (12. Jh.)
44747Odacker, 12. Jh., wüst(er Hof) in Hirschberg bei Soest bzw. bei Arnsberg, s. ON Soest 344 (in) Odakker Schmitt, Odacker S. 32f. (um 1130), F1-289 AUTH (OD bzw. Gut) Odacker, Odacker Wig. Archiv 6 157 (10. Jh.), Korth S. 197 (um 1075), s. akkar 6, as., st. M. (a), Acker, Feld, „Ackergut, Gut beim Acker“, nach Sb. 1, 266 ist der lucus Odaccher (1238) ein Teil des Arnsberger Waldes, s. Nordrhein-Westfalen 326
44748Odagsen, 12. Jh., bei Einbeck, F1-165 *ANS (Ase bzw. Gott bzw. PN?) Osdageshusen (2), Osdageshusen Janicke Nr. 283 (1154), 304 (1157), 317 (1160) Original, Osdageshusen Bode S. 210 (1131), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Odagsen, 9. Jh., in Einbeck bei Northeim, s. ON Northeim 285 Osdageshusen Trad. Corb. S. 119, § 213 (872-876) Abschrift 15. Jh., s. PN Osdag, zu *ans-, germ., M., Gott, dag, as., M., Tag, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, *Ansdageshusen
44749Odalmaneshovestiti bzw. Odalmanes hovestiti bzw. Odalmanes hovesteti, 9. Jh., in Regensburg, F2-452 OTHAL2 (PN) Odalmanes hovestiti°, Odalmanes hovestiti MB. 11, 435 (892), s. PN, s. hofastat* 39, hofstat*, hovastat*, ahd., st. F. (i), Hofstatt, Wohnstätte, Sitz
44750Odangau* HELD
44751Odangauue°“, 9. Jh., Gau bei Bonn und (Bad) Godesberg, F1-254 AUD° (PN) Odangauue°, Odangauue Be. Nr. 120 (882), N. Arch. f. ä. d. Gesch. 13 Odene, Odangae (9. Jh.), sicher anderen Ursprungs, s. Wodenesberg (J.), s. PN, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, Land, Gegend
44752Odberg (M.), 12. Jh., südlich Eschershausen bei Holzminden, F1-289 AUTH (Od bzw. Gut) Othberch (1), Odeberge Janicke Nr. 223 (1141), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg
44753Odbergen, 12. Jh., wüst bei Weseloh bei Hoya, F1-289 AUTH (Od bzw. Gut) Othberch (3), Odbergen Lpb. Nr. 293 (1191), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg
44754Oddem“, 12. Jh., wüst bei Peine, F2-432 ### Oddem, Oddem Janicke Nr. 348 (1149) Original, (nach F2-432) s. ôd* 3, as., st. N. (a), Gut, Besitz, Grundbesitz, Glück, s. F1-289, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat?
44755Oddenburg, 12. Jh., wüst bei Wolmirstedt, F1-254 AUD° (PN) Otinpurg (2), Oddenburg Mülv. 1 Nr. 1681 (1184), s. PN, s. Hertel 298, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt
44756Oddenebutli“, 12. Jh., wüst in Nordhannover, F1-259 AUD° (PN) Oddenebutli, Oddenebutli Or. Guelf. 4 547 (1109), Ottenebotle Hasse (1149), s. PN, s. butil?, as., st. M.? (a), Wohnung, s. ..büttel (Ortsnamenselement) als Dentalerweiterung und Kollektivbildung zu būan 3, as., red. V. (3), sw. V. (1a), wohnen, bleiben
44757Ode, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-288 AUTHS (öde) Oude bzw. Ode (4), Ode MB. 4 64 (1150) 28a 95 (1145), Oude MB. 3 421 (1180), uf der Oude MB. 2 345 (um 1180), Ohde MB. 4 79 (um 1180)
44758Odeberge“, 12. Jh., wüst bei Eschershausen bei Holzminden, F1-289 zu AUTH, s. ON Holzminden 165 (in) Odeberge UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 203, Nr. 223 (1141) Abschrift 15. Jh., ungewiss, zu od, as., N., Besitz, Wohlstand, Glück?, zu odi, as., Adj., öde?, s. berg, as., M., Berg
44759Odeheim(ero marca)“, 9. Jh., vielleicht Uedem bei Kleve, pag. Hattuar., F1-254 AUD° (PN) Odenheim (1), Odeheim(ero marca) Laur. Nr. 33 (863), Odeheim(ere marca) Laur. Nr. 118 (9. Jh.) (dafür in der Tegernseer Ausgabe Hodeheimere marca), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 724, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, aus Audingaheim?
44760Odeigne, 10. Jh., in der Provinz Luxemburg Belgiens, pag. Arduenn., F1-90 ### Aldanias, Aldanias Piot 146 (935), Alduais Putte 92 (11. Jh.) (derselbe Ort?)
Erste | ... | 2237 | 2238 | 2239 | ... | Letzte