44341 | Oberorke s. Orke (Oberorke und Niederorke), an der in die Eder fließenden Orke bei Frankenberg, F2-447 ### Orcana |
44342 | Oberornau, 10. Jh., bei Haag, F1-177 ARA1° (Fluss) Arnowa, Arnawe MB. 1 221 (1077), Arnowe P. u. Gr. 3 Nr. 69 (12. Jh.), Arnowa Ebersberg 1 7 (um 935), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel |
44343 | Oberosbach s. Rosbach (Oberosbach und Niederosbach), 9. Jh., bei Friedberg in Hessen, pag. Wetereiba, F1-1473 HROS (Ross) Hrosbach (1) |
44344 | Oberosbach, 14. Jh., an dem östlichen Taunusrand südwestlich Friedbergs, Donb533 (Rosbach vor der Höhe), seit dem 14. Jh. von Oberrosbach unterschieden, 1970 mit Oberrosbach zu Rosbach (vor der Höhe) zusammengeschlossen |
44345 | Oberostendorf und Unterostendorf, 9. Jh., bei Kaufbeuren, pag. Augisg., F1-285f. s. Ostendorf |
44346 | Oberösterreich* (Ftm, BundesL) Bayern, Deutschösterreich, Habsburg, Harrach, Khevenhüller, Linz, Niederösterreich, Österreich, Schaunberg, Starhemberg, Traungau, Wallsee, Zisleithanien HELD |
44347 | Oberotterbach, 10. Jh., in (der Pfarrei) Rottenburg, F2-454 OTTER (Otter M.) Otterbach (4), Ottirbach P. u. Gr. Cod. Falkenstein (1180), Oterbach MGd. 2 (992), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
44348 | Oberotterbach und Niederotterbach s. Otterbach (M.), 10. Jh., ein Nebenfluss des Rheines bei Bergzabern und die Orte Oberotterbach und Niederotterbach, F2-454 OTTER |
44349 | Oberottrott s. Ottrot (Oberottrot), 11. Jh., bei Molsheim im Elsass, F1-257 AUD° (PN) Ottenrode (1) |
44350 | Oberöwisheim Schaffalitzky von Mukodell (Schaffelitzky von Mukkadell), Schertel von Burtenbach, Speyer (Domkapitel) HELD |
44351 | Oberparkstetten s. Parkstetten (Oberparkstetten und Niederparkstetten), 12. Jh., bei Straubing, F2-443 PARAK (Pferch) Paracstetim (2) |
44352 | Oberperrich, 12. Jh., (Bezirk in bzw.) bei Leutesdorf bei Neuwied, F2-479 PERIC (Pferch) Perriche, Perriche Darpe 4 59 (12. Jh.), s. F2-1101 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obernpernich? |
44353 | Oberpetersdorf Kobersdorf HELD |
44354 | Oberpfaffenhofen, 11. Jh., bei München 2, F2-470 PAPO (Pfaffe) Pfaffenhoven° (1), Pfaffinhovan MB. 7 44 (um 1050), Pfaffenhoven P. 11 223 Chron. Benedictobur., Pfafenhouen MGd. 3 (1010) Original, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof |
44355 | Oberpfalz* (PfGt) Bayern, Giech, Nordgau, Pfalz, Pfalz-Neumarkt, Pfalz-Sulzbach, Staufer, Sulzbach (G), Waldsassen HELD |
44356 | Oberpichling s. Pichling (Oberpichling und Unterpichling), 11. Jh., bei Rojach in Kärnten, F1-616 BUHIL (Bühl) Puhelarn (2) |
44357 | Oberpleichfeld s. Pleichfeld (Oberpleichfeld und Unterpleichfeld), (8. Jh.), bei Volkach in Unterfranken, pag. Gozfeld, F1-479 BLAIK (blass) Blaihfeld |
44358 | Oberpleiss, 9. Jh., östlich Bonns in der Niederung der Sieg, Donb550 (Sankt Augustin), (ad) Pleisam (superiorem) (859), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1969 s. Sankt Augustin, 20. Jh., östlich Bonns in der Niederung der Sieg, s. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, idg., V., gießen, fließen |
44359 | Oberpleiss s. Pleisserhohn |
44360 | Oberpullendorf (bzw. ungar. Felsőpulya), 13. Jh., in dem Mittelburgenland an dem Stooberbach in Burgenland, Donb466, (zweisprachige deutsch-ungarische Stadtgemeinde und Verwaltungssitz des Polizeibezirks,) rund 3000 Einwohner, 11./12. Jh. Grenzwächtersiedlung, an dem Ende des 12. Jh. in Oberpullendorf und Mittelpullendorf einerseits und Unterpullendorf andererseits geteilt, (terrae) Pule maioris et minoris (1225), Pula (1323), (1359), 1359 Oberpullendorf und Mittelpullendorf an die Herrschaft Neckenmarkt, Felspula (1378), 1390 Unterpullendorf an die Herrschaft Lockenhaus, Pulya (1390), Püllendorf (1392), Pula (1397), utriusque Pula (1410), Kyspula (1417), Pwelldorf(er) 1455 u. ö., durch spätere Ansiedlung von Ungarn in Obepullendorf und Mittelpullendorf und von Kroaten in Unterpullendorf b... |