Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
44321Obernhusen“, 12. Jh., wüst bei Odernheim in (dem früheren) Rheinbayern, F2-1101f. UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Oparinhusa (3), Obernhusen Be. 1 634 (1145), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
44322Obernitz* (RRi) HELD
44323Obernjesa, 13. Jh., ON Göttingen 226, (in ecclesia superioris ville) Gese FB Weende Nr. 32 (1278) u. ö., s. Jesa (Obernjesa und Niedernjesa), 11. Jh., bei Göttingen, pag. Logne, F1-1040 GES Gese
44324Obernkirchen, 12. Jh.?, Stadt in Schaumburg, F2-1102 bei Rinteln UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Overenkirken, Overenkierken Janicke Nr. 416 (1182) Original, Overenkirken bzw. Overenkerken Wippermann2 Nr. 13 (1181), s. Niedersachsen 355, s. GOV Schaumburg 389, (in) Overenkerken StABü Orig. Dép. 2 Nr. 1 (1167), Entstehung im Zusammenhang mit der alten Bückeburg im Buckigau, wohl erheblich älter als Ersterwähnung der Burg (1180), 8. Jh. Mittelpunkt des Buckigaus, 1647 Hessen-Kassel, 1783 Amt Schaumburg, 1806 Gouvernement Minden, 1807 Königreich Westphalen, 1813 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 4. 1955 Eingemeindung Beekes und der Rosenhöfe, 1. 3. 1974 Eingemeindung Gelldorfs, Vehlens, Krainhagens und Röhrkastens, s. overe, as., Adj., obere, s. kirika, as., F., Kirche, „ober...
44325Obernperrich, 12. Jh., (nach F2-1101) ein Bezirk in Leutesdorf bei Neuwied, F2-1101 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Overenperriche, Overenperriche Darpe 4 59 (12. Jh.) Original, s. pferrich*, pherrich, mhd., M., Pferch, Einfriedung, s. F2-479 PERIC (Pferch) bzw. PARAK (Pferch) Oberperrich (?)
44326Obernsees Aufsess HELD
44327Obernüst s. Nüst bzw. Nüste
44328Obernwöhren, 13. Jh.?, in Stadt Stadthagen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 397 (pro indagine) Wurthen UB Rinteln 10 (1243) Abschrift, Obernwöhren oder Niedernwöhren?), Overenwurden SHRU 3, 793 (1332), in der Mitte des 13. Jh.s durch den Propst des Klosters Rinteln im Auftrag Graf Adolfs von Holstein-Schaumburg geschaffene Hagensiedlung, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1. 3. 1974 Eingliederung in Stadt Stadthagen, s. overe, mnd., Adj. Komp., obere, s. wort, mnd, F., Wurt, erhöhte Stelle, Hofstätte
44329Obernzell* (Ht) Passau (Hochstift) HELD
44330Obernzenn Seckendorff HELD
44331Oberode, 14. Jh., bei bzw. in (Hannoversch) Münden bei Göttingen, ON Göttingen 304, Overode Dolle Studien 386 (1350-1282) Abschrift 15. Jh. u. ö., s. ȫvere*, ȫver, oͤver, ōver, āver, mnd., Adj., „obere“, äußere, ältere, s. rōde (3), rāde, mnd., Sb., Rodung, gerodetes urbar gemachtes Landstück, Overrode „obere Rodung“
44332Oberoebling s. Oebling (Oberoebling und Unteroebling), 9. Jh., bei Straubing, F1-785 EB (PN) Epilinga
44333Oberoesche s. Oesch (Oberoesch und Niederoesch), 9. Jh., in (dem Kanton) Bern, F2-449 ### Osse° (marcha)
44334Oberoestheim s. Oestheim HELD
44335Oberofleiden s. Ofleiden (Oberofleiden), 8. Jh., an der Ohm bei Alsfeld bzw. bei Homberg in Oberhessen, F2-1140 UP (hinauf) Ufleida
44336Oberohmen (Ober-Ohmen, Oberohm) Hessen-Darmstadt HELD
44337Oberohrnau, 11. Jh., bei Wasserburg, F2-447 ### Ornouve, Ornouve Höfler Baumkult 1894 S. 115 (1135), (nach F2-447) verweist Höfler wohl mit Recht auf orn, bayer., Sb., Ahorn, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue
44338Oberoldeshusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mainz, F2-1104 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Oberoldeshusen, Oberoldeshusen Gud. 1 397 (1137), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
44339Oberolm und Niederolm Ulm bzw. Olm (Oberolm und Niederolm), 10. Jh., bei Mainz, pag. Nahgowe, F2-1125 ULME (Rüster bzw. Ulmbaum) Ulmena (1)
44340Oberopfingen, 12. Jh., bei Leutkirch, F2-1142 UPO (PN) Upphingin (2), (de) Uphinga Oork. Nr. 134 (1156), Obvingen Wirt. UB. 2 Nr. 342 (1152), s. PN, Suffix inge bzw. inga
Erste | ... | 2216 | 2217 | 2218 | ... | Letzte