44301 | Oberndorf 1977 s. Solms, 20. Jh., in dem mittleren Lahntal |
44302 | Oberndorf* (am Lech) (Ht) Fugger, Fugger-Glött, Nordendorf HELD |
44303 | Oberndorf (bei Rottenburg am Neckar) Ulm (FreiH), Württemberg HELD |
44304 | Oberndorf (am Neckar) Hohenberg, Reckenbach, Teck, Zimmern HELD |
44305 | Oberndorf (bei Weikersheim) Hatzfeld, Hohenlohe-Ingelfingen, Würzburg (Hochstift) HELD |
44306 | Obernebling s. Nebling (Obernebling und Niedernebling), 12. Jh., bei Mitterfels, F2-407 NIW (PN) Niwelingen |
44307 | Oberneger s. Neger (Mittelneger bzw. Oberneger bzw. Unterneger), 15. Jh., in Olpe, ON Olpe 180 |
44308 | Oberneisen s. Neisen (Oberneisen und Niederneisen), 9. Jh., bei Limburg an der Lahn, pag. Loginaha, F2-372 ### Nasina |
44309 | Oberneuching s. Neuching (Oberneuching und Niederneuching), 8. Jh., bei Erding, pag. Sundergowe oder Hesinga, F2-407 NIW (PN) Niuuihingas |
44310 | Oberneukirch bzw. Ober-Neukirch, 12. Jh., in (der Pfarrei) Flossing, F2-401 NIUWI (neu) Niwichiricha (8), Niunchirchen P. u. Gr. 2 (12. Jh.), s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche |
44311 | Obernfeld, 12. Jh., unterhalb des Zusammenflusses der Hahle mit der Nathe bei Göttingen, ON Göttingen 303, Overefelt UB Eichsfeld 96 (1184-1203) u. ö., s. ovaro* 4, oƀaro*, oboro, as., Adj. (Komp.), obere; E.: s. ovar (1), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, „oberes Feld“ ostwärts des Überschwemmungsgebiets in dem Westen in höherem waldfreiem Gelände |
44312 | Obernfelde (Rittergut Obernfelde) westlich Lübbeckes, 12. Jh., ON Minden-Lübbecke 306 Livenstide WUB Add. 2 104 (zu 1151) Abschrift Ende 14. Jh. u. ö., s. PN *Livo bzw. Libo, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort , „Livosstätte“, seit 1640 Oberfeldt, s. Livenstide, 12. Jh., Obernfelde bei Lübbecke in Westfalen, F2-115 ### Livenstide (1) |
44313 | Obernhain, 12. Jh., bei Usingen?, F2-1101 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Obernheim, Obernheim Gud. 1 200 (1191), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. Bayern 548? |
44314 | Obernhasungen s. Oberhasungen bzw. Ober-Hasungen, 12. Jh., bei Wolfhagen, F2-1104 UBAR bzw. OBARO |
44315 | Obernhausen, 14. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 370 Overnhusen UB. Marienmünster 1 S. 163 (um 1139) Abschrift 17. Jh., overe, mnd., Adj., obere, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den oberen Häusern“ |
44316 | Obernhausen, 14. Jh., in Gräfenhausen in Birkenfeld bei Pforzheim, s. ONB Enzkreis 175 Obernhusen (1335), Obernhusen (1335), Obernhusen (1451) u. ö., *Obernhusen, mhd., Sb., „bei den oberen Häusern“, zu obe, mhd., Adv., oberhalb, über, hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, Ortsteil Gräfenhausens in (der Gemeinde) Birkenfeld |
44317 | Obernhausen (bei Gersfeld in der Rhön) Ebersberg (FreiH, RRi) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers HELD |
44318 | Obernheim s. Meßkirch (bzw. Mösskirch), 11. Jh., südwestlich Sigmaringens in dem Ablachtal. Donb407 |
44319 | Obernhevensen, 13. Jh., wüst westlich Hevensens bei Northeim, s. ON Northeim 285, Querenhevehusen (!) UB. Hilwartshausen S. 62, Nr. 46 (1238) Abschrift 18. Jh.), Overnevenhusen (1497), s. overe, mnd., Adj. Komp., obere, s. PN Hawo, zu hauwan, hawan, as., V., hauen, schlagen, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Übergang von a zu e (Hevenhusen 1114) nicht sicher erklärt, Erstbeleg entweder verschrieben oder Bezug zu quern, mnd., F., Mühle |
44320 | Obernhofen, 8. Jh., in (der Pfarrei) Flaurling bei Telfs in Tirol, F2-1101 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Oparinhof (2), (in) Oparinhofe MB. 9 14 (799), Bitterauf Nr. 177 (799), Oberonhovun Redlich Nr. 144 (um 1050), Obrenhoven FA. 34 Nr. 57 (1170), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof |