33801 | Kümering, 8. Jh., bei Trostberg oder Kumberg bei Tittmoning, F1-1713 ### Chomindorf°, Chomindorf J. S. 46 (8. Jh.), s. K. St. (?), s. PN Chomo, Förstemann Personennamen Band 1 553, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
33802 | Kümmerdingsen, 16. Jh., bei bzw. in Hüllhorst bei Minden, ON Minden-Lübbecke 242 (to) Comerynckhusen LAV NRW W Fürstentum Minden Urkunden Nr. 397 (1515) u. ö, s. PN Kōnberht bzw. Kōnimar?, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „Konberhtsleutehaus“? |
33803 | Kummerfeld, 12. Jh., bei Bordesholm, F1-1751 ### Cumervelde, Cumervelde Hasse (1141), nach F1-1751 kummer, mnd., M., Schutt, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld |
33804 | Kümmersbruck, 12. Jh.?, an dem südlichen Rande Ambergs, Donb337, (Gemeinde mit 10 Ortsteilen in dem Landkreis Amberg-Sulzbach,) rund 10000 Einwohner, Chuniprehtsprucc bzw. Chumprehtspruct (Anfang 12. Jh.) Notiz 1281, (Chůnradi de) Chůneprehtesbrucke (1187) Original, Chumerspruch (1320) kleines e über dem ersten u, bis zu dem Ende des 14. Jh.s Adelssitz, dann Hofmark mit wechselnden Inhabern, viele Neubauten in jüngerer Zeit, s. PN Chunipreht, s. brucke, brücke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke, Zugbrücke, Holzgerüst, „Kuibertsbrücke“, s. Reitzenstein 2006 |
33805 | Kummersdorf, 12. Jh., in (der Pfarrei) Sankt Marienkirchen F1-1754 KUN2 (PN) Chunipretistorf Stülz 213 (1111) Original, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
33806 | KUMP (Kumpf), 9. Jh., Kumpf, Kumme, Gefäß, F1-1751 Stammerklärung, *kump?, as., st. M. (a?), Kumpf, Gefäß |
33807 | Kump (Haus Kump), 9. Jh., südwestlich Münsters bei bzw. in Münster in Westfalen, F1-1751f. KUMP (Kumpf) Cump (1), (in) Cumpa Kö. 63 (890), Cumpe Darpe 3 24 (12. Jh.) Original, Cunpon Kö. 99 (11. Jh.), ON Münster 242 (in) Cumpa Urb. Werden 1 63 (9./10. Jh), *kump?, as., st. M. (a?), Kumpf, Gefäß, “Kumpf” bzw. Flusstal? |
33808 | Kump, 12. Jh., bei Altenderne bei Dortmund, F1-1751 KUMP (Kumpf) Cump (2), Cumpe Kö. 264 (um 1150), as. |
33809 | Kümper (Hof Kümper) 12. Jh., bei Altenberge bei Steinfurt, F1-1751 KUMP (Kumpf) Cump (3), Cumpe Darpe 3 16 (12. Jh.), Erh. 2 Nr. 238 (1142), as. |
33810 | Kumtich, 12. Jh., in Brabant, F1-1716 KONT (?) Contheca (2), (de) Compteka Parc. 2 502 (1140), keltisch, s. u. Quint |
33811 | KUN1 (?), 9. Jh., in Flussnamen, F1-1752 Stammerklärung, nach F1-1752 aus einem *quin?, s. QUINT (Hervorsprudeln) |
33812 | KUN2 (PN), 8. Jh., zu den Personennamen des Stammes Cuni, F1-1752 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 |
33813 | Künburg, 12. Jh., in Kärnten, F1-1664 KEN (Kien) Chienburch, Chienburch FA. 34 Nr. 184 (1170) Original, Kinburch Schumi 135 (1189), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, s. Österreich 2 252 |
33814 | Kundel, 12. Jh., an der Brennerbahn, F1-1716 KONT (?) Chontele, Chontele P. u. Gr. 1 f. 6 (12. Jh.), keltisch |
33815 | Kunding?, 12. Jh., bei Aichach?, F1-1758 ### Cuntingen, Cuntingen MB. 12 64 (12. Jh.), Suffix inge |
33816 | Kundl, 8. Jh., bei Rattenberg in dem Unterinntal, (F2-504 Quantula, Quantula Ebersberg 3 28 um 1100,) Quantalas (788) Abschrift 12. Jh., Herkunft ungewiss, *quantala, ostalpenidg., F., kleine Senkung, kleine Wiese?, s. Quantoilo (!) Holder 2 753, und F1-1716, s. Österreich 2 511 |
33817 | Kunegesburc“, 12. Jh., Hohkönigsburg bei Schlettstadt im Elsass, F1-1756 KUNING (König) Kunegesburc, Kunegesburc Clauss 487 (1192), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg |
33818 | Kunenberg, 12. Jh., bei Haslach bei Leutkirch, F1-1713 KÔN (PN) Chounen, Chounen Würt. (1152), s. PN, s. F1-1752 |
33819 | Kunenberg, 12. Jh., bei Leutkirch, F1-1752 KUN1 (?) Chǒnen, Chǒnen Wirt. UB. 2 Nr. 342 (1152) |
33820 | Kunheim (!), 11. Jh., bei Ampfing nahe dem Inn, F1-1700 ### Chnuoheim°, Chnuoheim J. Nr. 253 (um 1050), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. K. St., s. F1-1713 |