Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
33781Kullsted(er Grube), 12. Jh., (nach Dobenecker) bei Ebeleben bei Sondershausen? bzw. nach Herquet, Mühlhäuser UB. Küllstedt bei Dingelstädt bei Mühlhausen (mit früher sechs Landseen?), F1-1749 KULE (Kuhle) Cullestede, Cullestede bzw. Collesede Herquet Nr. 32 (1128), Herquet Nr. 48 (1191), s. Thüringen 244, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle
33782KULM (Kulm), 9. Jh., Kulm, Kuppe, Hügel, F1-1750 Stammerklärung, nach F1-1750 s. culmen, lat., N., colmo, it., M., culm, churwälsch, Sb., Bergkuppe, s. chlum, tschech., Sb., Hügel
33783Kulm, 12. Jh. ein Berg an der Ramsau in der Steiermark, F1-1750 KULM (Kulm) Chulm (1), Chulm Zahn (um 1180), Chulme Zahn (um 1175), s. Chulm (2)
33784Kulm, 12. Jh., ein Berg bei Eberndorf in der Steiermark, F1-1750 KULM (Kulm) Chulm (2), Chulm Ankershofen 187 (1106), Chulmen Schroll 54 (1168), s. Chulm (1)
33785Kulm, 12. Jh., in dem (Kanton) Aargau, F1-1750 KULM (Kulm)? Cholumbare bzw. Cholenbare, Cholumbare bzw. Cholenbare Studer 145 (12. Jh.), nach F1-1750 vielleicht zu columbarium, lat., N., Taubenschlag, Taubenhaus
33786Kulm (Kulm Weichsel bzw. poln. Chełm), 10. Jh., an der Weichsel nahe Thorn, Donb339, (Kreisstadt und seit 1999 in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern,) rund 20000 Einwohner, Culm(ensem) (966), (in) Culm(ine) (1065), Chelm(ensem) (1197), 1228 Hauptort des Kulmer Landes, Colme (1229), 1233 Stadtrecht, Culmen (1320), nach 1466 in Lehnshoheit Polens, Chełmno (1570), 1772 an das Königreich Preußen, 1807 zu dem Herzogtum Warschau, 1815 zu Preußen, (Provinz Westpreußen), Chełmno (1880), 1920 Polen, 1975-1998 zu der Woiwodschaft Thorn, s. culmen, lat., N., höchster Punkt, Gipfel, Giebel?, s. Biskup M. Dzieje Chełmna 1968, Rymut NMP, RymNmiast
33787Kulm* (Btm) Deutscher Orden, Ermland, Ostpreußen, Polen, Posen, Riga, Westpreußen HELD
33788Kulmbach, 11. Jh., nordwestlich Bayreuths nahe dem Zusammenfluss des weißen Maines und des roten Maines, Donb339, (große Kreisstadt und Sitz der Verwaltung des Landkreises Kulmbach,) rund 27000 Einwohner, Kulma (1028-1040) Abschrift Ende 11. Jh., in dem 12. Jh. planmäßige Marktsiedlung der Grafen von Dießen-Andechs, Culminaha (1174) Original, wohl bald nach 1231 befestigte Stadt, 1248 Gut der Grafen von Orlamünde, Kulmach (!) (1298) Original, 1340 Gut der Hohenzollern (Burggrafen von Nürnberg), Kulmbach (1488) Original, Bayern (Oberfranken), Festung Plassenburg, s. slawischer Gewässername Chъlmъna, zu chъlmъ, slaw., Sb., Hügel, Suffix ъn-, „Hügelbach“, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. Reitzenstein 2009, s. Schwarz
33789Kulmbach* (Bg, Residenz, S) Andechs, Ansbach, Bayreuth, Fränkischer Reichskreis, Hohenzollern, Nürnberg, Orlamünde, Weimar HELD
33790Kulmberg, 12. Jh., bei Wildon in der Steiermark, F1-1750 KULM (Kulm) Chulm (4), Chulme Zahn (1136)
33791Kulmerland *(Landschaft) Culm bzw. Kulm, Deutscher Orden, (Kulm,) Ostpreußen, Polen, Pommerellen, Posen, Preußen, Westpreußen HELD
33792Külsheim s. a. Kühlsheim
33793Külsheim, 12. Jh., in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-1750 KULING (PN) Cullesheim, Cullesheim Krieger (1144), s. Baden-Württemberg 434, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
33794Külsheim* (RRi) HELD
33795Külte, 11. Jh., bei Warburg in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen an der Twiste, F1-1749 KULE (Kuhle) Culite, Culite P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, Culete, Erh. 1 Nr. 993 (1036), Culti Dr. tr. c. 41 95 derselbe Ort?, Culete Erh. 2 Nr. 313 (1158), Cûlete Kö. 250 (um 1150), as., Suffix ithi
33796Külwi s. Cunigilispach
33797Külz (Alte Külz), 11. Jh., bei Simmern, F1-1022 GAUT2 (PN) Kozzolfes locus°, Kozzolfes locus° Gud. 3 1024 (1006), s. PN, s. locus, lat., M., Ort
33798Kumberg, 12. Jh., bei Graz, F1-1753 KUN2 (PN) Chuneberg° (a). Chunenberch Zahn (1142), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
33799Kumberg, 12. Jh., wüst bei Königstetten in Niederösterreich, F2-512 ### Quumberch, Quumberch FA. 8 Nr. 2 (1091), s. Chuneberg F1-1753, Cumeoberg F1-1751, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
33800Kumen (!), 12. Jh., bei Marburg in der früheren Untersteiermark (Slowenien), F1-1750 KULM (Kulm) Chulm (3), Culmen Zahn (1196)
Erste | ... | 1689 | 1690 | 1691 | ... | Letzte