Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
33761Kührenberg, 12. Jh., über der Ybbs, F1-1760f. KURN (Mühle) Curenberc (5), Churnperch Filz Nr. 92 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
33762Kuhrstedt, 12. Jh., bei Lehe, F1-1759 KUR (Späher) Curstide, Curstide Brem. UB. Nr. 30 (1139), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort
33763Kühzagel, 11. Jh., in (der Gemeinde) Rottach bei Miesbach, F1-1701 KO1 (Kuh) Chuzagel, Chuzagel Wessinger S. 46 (1017), s. zagil* (1) 12, ahd., st. M. (a), Schwanz
33764Kuik, 11. Jh., in (der Provinz) Nordbrabant, F1-1748 KUK (Fels?) Kuke, Kuke Mir. 1 59 (1021), (de) Cuc Affl. 14 (1096), Kuc Hermans S. 280 (1101), 284 (1190), P. Scr. 6 768 (1133) u. ö. (Kůch, Chuc, Cuik, Kucke, Cuch), nach F1-1748 mit langem û, unerklärt
33765Kuinder (De Kuinder), 12. Jh., ein Zufluss in die Zuiderzee bei Stavoren in (der Provinz) Friesland, F1-1762 KUN1 (?) Cunere, Ciunder (auf Münzen) Btg. Brun S. 490 (11. Jh.), Cunere NG. 1 148 (1118), Kunre Colmjon Nr. 30 (1132), NG. 1 148 (1105), s. NG. 4 8 Nr. 82, Nr. 109, s. Kuinder
33766Kuinder, 12. Jh., in (der Provinz) Overijssel, F1-1752 KUN1 (?) Cunere (a), Cuyere P. Scr. 23 408 (1198)
33767Küingdorf (Kuingdorf), 11. Jh., bei Neuenkirchen bei Melle, F1-1745 CUTHI (PN) Cudingthorpa (1), Cudingthorpa Hzbr. (1088), Erh. 2 Nr. 572 (1198), Codincthorpe Osnabrück. Mitt. 30 125 (13. Jh.), s. PN, Suffix, ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
33768Kujawien Leslau, Netzedistrikt HELD
33769KUK (Fels?), 2. Jh., Bedeutung unklar, vielleicht Fels, vielleicht Zusammenhang mit Kugel, F1-1747 Stammerklärung, häufig in späteren Ortsnamen, s. Kbl. der Geschichtsvereine 46 1898 S. 45-47, 57-59, vielleicht auch in Personennamen, s. Corswarem (kukelen, fläm., V., purzeln), Förstemann, aufrecht stehende Steine auf dem Kukberge bzw. Kukenberge bildeten nach F1-1747 bei Schwalenberg in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold die Rodenstat, Preuss. Flurnamen 94, kucken heißt nach F1-1747 wohl den Kopf heben, über eine Kokelake in Dortmund s. Meininghaus in Mußestunden 27 1910, s. KOK2
33770Kükelhausen, 10. Jh., bei (der Stadt) Hagen in Westfalen und Kolonat bei Brecherfeld (ndd. Küikelhiusen), F1-1748 KUK (Fels?) Cukelhuson (1), Kugelinghusen Erh. 1 Nr. 556 (943), Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, s. Kückelhausen
33771Kukelmann (Hof Kukelmann), 11. Jh., bei Altwarendorf in Westfalen, F1-1747 KUK (Fels?) Kukonhem (1), Kukonhem Frek. (1050), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Kuckelmann
33772Kukenwert°“, ?, in Ostfriesland oder bei Groningen, F1-1748 KUK (Fels?) Kukenwert°, Kukenwert Dr. tr. c. 37
33773Kukesburg“, 10. Jh., die Hünenburg bei Springeauf der westlichsten Spitze des Osterwalds bzw. wüst südöstlich Altenhagens auf der Kreisgrenze bei Hannover, F1-1747 KUK (Fels?) Kukesburg, Kukesburg Janicke Nr. 40 (10. Jh.), ON Hannover 267, Kukesburg UB Hochstift Hildesheim 1 30 (vor 1007) Abschrift 15. Jh. u. ö., von 1668 bis 1842 Hünenburg, s. *gugā, idg., F., Kugel, Buckel, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, „Hügelburg“?
33774Külb bzw. Kulb, 11. Jh., südwestlich Sankt Pöltens in Niederösterreich, F1-1687 ### Chiuliup°, Chiuliup FA. 8 250 (1083), Chuliub FA. 8 254 (1096), 8 256 (um 1099), 8 4, 7 (11. Jh.), Chuleub FA. 8 2 (11. Jh.), s. Naliub, das Förstemann ebenso als slawisch verdächtig ist wie Chiuliup
33775Külbertshausen, 12. Jh., bei Neudenau in Baden, F1-1662 ### Kelwershusen, Kelwershusen Cod. Hirsaug. 43 (12. Jh.), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
33776Kulbing, 11. Jh., bei Laufen in Oberbayern, F1-1711 KOLBO (PN) Cholpingun° bzw. Chuolpingun, Cholpingun° bzw. Chuolpingun J. S. 249 (um 1050), s. PN, Suffix inga
33777Kulbrock“, 14. Jh., ein früherer Hof in Brackwede-Brock bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 139 Culeman tom Inghove (1304) Abschrift 18. Jh., Culbroke (1345), Kulbrok (1414) u. ö., zu *Ingu, germ., PN?, s. hof, mnd., M., Hof, s. kūle, mnd., F., Kuhle, Grube, Vertiefung, s. brōk, mnd., M., Bruch (M.) (2), Sumpf, „Kuhle mit Sumpf“
33778KULE (Kuhle), 8. Jh., Kuhle, Grube, Erdloch, F1-1748 Stammerklärung, nach F1-1748 s. cûle, mndl., kûle, mnd., F., an. kula, F., Erdloch, Grube
33779KULING (PN), 9. Jh., Personenname aus Kundiling? bzw. Kolo?, F1-1749 Stammerklärung, Suffix inga bzw. inge
33780Küling (M.), 10. Jh., Tal der Bever bei Beverungen bei Höxter, F1-1749 KULE (Kuhle) Culingen, Culingen Volkmar 12 (900), Kulinge Erh. 2, Nr. 453 (1185), Suffix inge
Erste | ... | 1688 | 1689 | 1690 | ... | Letzte