33681 | Krummhörn, 15. Jh.?, nordwestlich Emdens und südwestlich Nordens (bzw. in einem weiten Sinn die Krummhörn der gesamte Bereich zwischen Greetsiel und Oldersum), Donb226, (Einheitsgemeinde in dem Landkreis Aurich und seit 2005 Regierungsvertretung Oldenburg,) rund 13000 Einwohner, (ghenomet) Cromme loend (1463) Original, (in de) Kromme Horn (1519), (dat) Cromme lant (Anfang 16. Jh.), (in der) Krummen Hörn (1542), 1946 Niedersachsen, 1973 die Gemeinde aus 19 früher selbständigen Gemeinden gegründet, größter und kleinster Leuchtturm der Nordseeküste in Pilsum und in Campen, Kreuzkirche in Pilsum, s. krum (1), krumm, krumme, mnd., Adj., krumm, gebogen, verbogen, s. krumhōrn, krumphōrn, krumbhōrn, mnd., N., Krummhorn, ein gebogenes Musikinstrument, Jagdhorn, gebogene Trompetenpfeife in der Orgel... |
33682 | Krummwälden Bubenhofen HELD |
33683 | Krumnussbaum (!), 11. Jh., im Viertel ob dem Wienerwald, F1-1741 KRUMB (krumm) Chrumbinnuzboum°, Chrumbinnuzboum Jb. 1, 155 (1086) Urkunde, Chrunbinnuz (!) dafür MB. 1 354 (1073), s. nuzboum, nuzpoum, mhd., st. M., Nussbaum |
33684 | Krumshorst bei Lintorf bei Wittlage s. Rumpshorst (F.) |
33685 | Krün Werdenfels HELD |
33686 | Krunganthorp s. Kollendorf? |
33687 | Krunk, 13. Jh., (1957) Lödding nordwestlich Rorups bei bzw. in Dülmens bei Coesfeld, ON Coesfeld 244 Crumpbeke Vogteirollen Stift Essen 24 (um 1220) u. ö., Krunk (1842), s. krum (1), krumm, krumme, mnd., Adj., krumm, gebogen, verbogen, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, „Krummbach“ |
33688 | Krüp“, 14. Jh., wüst nördlich der Bauerschaft Rödder in Dülmen und nordwestlich Haus Bulderns bei Coesfeld, ON Coesfeld 245 (area sita in civitate Dulmania dicta) Krokeldorpe CTW 6 251 (Anfang 14. Jh.), s. *krükel, mnd., M., kleine Krümmung (nicht in mnd. WB), s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Krümmungsdorf“ |
33689 | Krurup, 14. Jh., nordwestlich Rinkerodes bei bzw. in Drensteinfurt bei Münster, ON Münster 240 Crudendorpe Urk. Haus Borg Nr. 8 (1346) u. ö., s. PN *Crudo?, eher s. krūt, kruet, kruyt, mnd., N., Kraut, grünes Kraut, Gewürz, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf |
33690 | Kruschina von Leuchtenburg Glatz HELD |
33691 | Krustätten, 11. Jh., bei Mautern, F1-1744 KRÛZI (Kreuz) Crucistetin, Crucistetin FA. 8 2 (11. Jh.), Chrucistetin FA. 8 251 (1083), 255 (1096), Cruzensteten P. u. Gr. 1 f. 14 (12. Jh.), Chruzsteten FA. Nr. 325 (12. Jh.), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort |
33692 | KRUT (Kraut), 8. Jh., Kraut, F1-1742 Stammerklärung, s. krūt 26, ahd., st. N. (a, iz/az), Kraut, Gras, Pflanze, krūd* 5, as., st. N. (a), Unkraut, Kraut, von Orten mit besonders saftigen Kräutern oder vielleicht vom Kohlanbau? |
33693 | KRÛZI (Kreuz), 8. Jh., Kreuz, F1-1743 Stammerklärung, s. krūzi* 85, ahd., st. N. (ja), Kreuz |
33694 | Kryn s. Grün HELD |
33695 | Kubach, 11. Jh., ein früherer Nebenfluss der Werra bei Gerstungen bei Eisenach, F1-1700f. KO1 (Kuh) Chuopach (2), Kubach Dr. Nr. 731 (1012) Abschrift 12. Jh., Cobach bzw. Cŏbahc MGd. 3 (1016) Original, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
33696 | Kubach (M.), 11. Jh., bei Weilburg an der Lahn und Ort gleichen Namens an diesem Bach, F1-1700f. Chuopach (3), Cuobach Kremer Orig. Nass. S. 98 (1000) Urkunde, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
33697 | Kübelberg, 11. Jh., in der Westpfalz bei Kusel in dem Gebiet Ohmbachsee-Glantal, Donb568 (Schönenberg-Kübelberg), Kebelinbach (1018) Abschrift 12. Jh., (apud) Keyvelberch (1263), Kibelnberg (1425), Kybelnburg (1526), Kübelburg (1557), 1969 Schönenberg-Kübelberg aus vier selbständigen Gemeinden gebildet, s. Gewässername Kabila, s. PN *Kebilo bzw. Kevilo, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, „Bach bzw. Berg bzw. Burg an der Kabila“? |
33698 | Kübelberg Pfalz-Lautern HELD |
33699 | Küblingen, 10. Jh., bei Wolfenbüttel, F1-1744 ### Kubelinge, Kubelinge Andree (966) MG 1 (066) hat Kugelinge, Kublinge Andree (1170), Suffix?, as. |
33700 | Kuchelbach, 9. Jh., bei Waldshut, pag. Albeg., F1-1748 KUK (Fels?) Chuchilibach°, Chuchelebach Ng. Nr. 554 (885), Chuchilipach Ng. Nr. 480 (874), (in) Chuchelebach(arre marcho) Ng. Nr. 554 (885), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |