Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
33641Kruckeborne“, 12. Jh., zwei unbestimmte Bäche bei Leitzkau in dem früheren Saalkreis, F1-1739 KRUK1 (Kruke) Kruckeborne, Kruckeborne Anh. Nr. 539 (1173), Krukeborne Anh. Nr. 670 (1190), s. Cruceborne, s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle
33642Kruckenberg, 8. Jh., bei Donaustauf bei Regensburg, pag. Tonahg., F1-1739 KRUK2 (PN) Chruchunperc (1), Chruchunperk J. S. 23 (798), Chruchinperk J. S. 32 (8. Jh.), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel
33643Kruckenberg, 12. Jh., in (der Pfarrei) Ried, F1-1739f. KRUK2 (PN) Chruchunperc (2) Chruchenberg R. Nr. 284 (1186), Crouchenberg Stülz (1125) Original, Crochenperch MB. 29b 20 (1125), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
33644Krückendorf, 12. Jh., in der Bauerschaft Ondrup nordwestlich Seppenrades bei bzw. in Lüdinghausen bei Coesfeld, ON Coesfeld 242 (super montem pro) Crouueleshofan (!) Urb. Werden 1 260 Z. 18 (zweites Drittel 12. Jh. bzw. um 1150) u. ö., Krokeldorpeshove (um 1400), s. krücke, krucke, krükke*, krocke, mnd., F., Krücke, Krückstock, Stütze des Lahmen, Suffix l, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, s. hōve, hove, hoeve, hoyve, houve, houfe, hǖve, hufe, mnd., F., Hufe, Bauernstelle von bestimmter Größe, Hofstelle von bestimmter Größe, „Krückeldorfshufe“?
33645Krucker“, 13. Jh., wüst südöstlich Schwiegershausens bei Osterode, ON Osterode 94, (ville) Kruckerensis UB Eichsfeld 376 (1286) Abschrift 16. Jh. u. ö., s. krücke, krucke, krükke*, krocke, mnd., F., Krücke, Krückstock, Stütze des Lahmen, Ableitung mit r, *Krukira „Krückiges“ mit Bezug auf dieKrümmungen des Höhenzugs zwischen Schwiegershausen und Düna sowie Hörden?, s. Crüchern?
33646Krücklham, 9. Jh., bei Wasserburg, F1-1118 ### Gruckilaheimmun (!), Gruckilaheimmun Bitterauf Nr. 926 (um 880), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
33647Krudenburg s. Hünxe, 11. Jh., bei Mülheim an der Ruhr bzw. an der Lippe
33648Krudesale“, 12. Jh., unbestimmt, F1-1738 ### Krudesale, Krudesale Mencken, Script. 2, 383 (1123)
33649Kruft (bzw. Cruft), 9. Jh., bei Andernach bei Mayen, F1-1738 CRUFT (Gruft) Crufta (1), Crufta H. Nr. 128 (897), AA. 3, 105 (1033), Be. Nr. 156 (912), Nr. 301 (1026), u. s. w., Cruffta Gud. 1, 5 (893), H. Nr. 206 (992), Crusta (falsch) Gud. 3, 1021 (893) u. ö. (Crifta, Crufft, Crufte, Crufta, ?Crufte, Crufthe, Croht, Cruth), s. Rheinland-Pfalz 189
33650Krug, 12. Jh., bei Poigen bei Horn, F1-1739 ### Chruoge, Chruoge FA. 8 Nr. 299 (um 1160)
33651Krügling, 12. Jh., bei Miesbach F1-1739 ### Cruglinge, Cruglinge Oberösterreich. UB. 1 388 (1180), Suffix?
33652Kruibeke, 11. Jh., bei Dendermonde in (der Provinz) Ostflandern, F1-1738 ### (de) Crubeca°, (de) Crubeca Lk. Nr. 131 (1055), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf
33653Kruishautem, 11. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, pag. Curtracins., F1-1404ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holtheim (21), Holthem De Vlaminck, La Menapie S. 170 (um 1019), Sancte Crucis Houthem Lk. Nr. 323 (1174) Original
33654Kruisselt (Hof Kruisselt), 9. Jh., bei Lutte in (der Provinz) Overijssel oder (Hof) Krüsselmann bzw. Krüsel (Hof Krüsselmann bzw. Krüsel) in (dem Kirchspiel) Emsbüren bei Lingen, F1-1739 KRUK1 (Kruke) Crucilo, Crucilo Kö. 86 (890), Cruccelo NG. 1 109 (11. Jh.), Cruecelo Kö. 284 (um 1150) e klein über u, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, nach F1-1739 vielleicht zu KRUK1 (Kruke) oder krûzi zu lesen?, s. Crucilohe
33655KRUK1 (Kruke), 9. Jh., Kruke, gekrümmter Gegenstand, F1-1739 Stammerklärung, s. krûke, westfäl., F., gekrümmter Gegenstand (Kruke mit Ohr im Gegensatz zu anderen Flaschen), s. Ndd. Jb. 28, 40, and. krûka, ahd. und mhd. nicht nachweisbar, nach F1-1739 vielleicht auch in dem Flussnamen Felteruccha?
33656KRUK2 (PN), 8. Jh., Personenname Cruccus, F1-1739 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1
33657Krükeling, 12. Jh., bei Ramsdorf bei Borken, F1-1739 KRUK2 (PN) Cruicelincthorpe (erstes i über u), Cruicelincthorpe (erstes i über u) Kö. 244 (um 1150), s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Tibus S. 1230
33658Krükendorf, 12. Jh., (Krechtmann) nördlich der Bauerschaft Aldenhövel nordöstlich Lüdinghausens bei bzw. in Lüdinghausen bei Coesfeld, ON Coesfeld 243 (de) Crucelingthorpe (!) (ein kleines i über dem u) Urb. Werden 1 204 Z. 5 (um 1150) u. ö., s. *krukil, as., M., kleine Krümmung (nicht in as. WB), Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Krümmungsdorf“ bzw. an einer kleinen Geländekrümmung gelegenes Dorf
33659Krullsbrink, 17. Jh., in Rinteln in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 312 Cruelsbrink StABü L 1 Nr. 10142 (1646), um 1600 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1920 Gemeinde Krankenhagen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung in Stadt Rinteln, s. PN Krull?, s. brink, mnd., M., Brink, Hügel, Grasanger
33660Krumau, 12. Jh., bei Admont, F1-1740 KRUMB (krumm) Chrumpoove (1), Chrumpoove Zahn (1171), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue
Erste | ... | 1682 | 1683 | 1684 | ... | Letzte