33621 | Krötendorf, 12. Jh., bei Sankt Florian in der Steiermark, F1-1736 KROTE (Kröte) Chrotindorf (3), Chrotindorf Zahn (1172), s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
33622 | Krothain, 12. Jh., bei Griesbach, F1-1736 KROTE (Kröte) Chrodeheim bzw. Crodheim bzw. Crodenheim, Chrodeheim bzw. Crodheim bzw. Crodenheim MB. 5 112 (1150), 126, 155 (1170), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
33623 | Krotoschin (bzw. poln. Krotoszyn), 14. Jh., in Großpolen, Donb335, (Stadt in der Woiwodschaft Wielkopolskie bzw. Großpolen mit Kreissitz und Gemeindesitz,) rund 29000 Einwohner, Crothoszinsky (1390), (de) Crothoszino (1405), 1409 erste dokumentierte Erwähnung, 1415 Burg gegründet, Recht Magdeburgs mit einem Freibrief Władisław Jagiellos erteilt, Crotoschyn bzw. (in villa Stharemyastho) bzw. (villa) Stharykrotoschyn (1511-1523), Krotoszyn (oppidum) (1578), 1628 Ansiedlung von Protestanten aus dem Heiligen römischen Reich, 18. Jh. Jahrmärkte, 1793 Preußen, 1819 Mediatfürstentum Krotoschin an den Fürsten von Thurn und Taxis überlassen, Krotoszyn (1883), 1919 Polen, Krotoszyn (1921), Krotoszyn (1981), s. PN apoln. Krotosza, zu krótki, poln., Adj., kurz oder zu krotki, apoln., Adj. ruhig, milde... |
33624 | Krotoszyn s. Krotoschin, Donb 336 |
33625 | Krottendorf, 12. Jh., bei Sankt Paul in Kärnten, F1-1736 KROTE (Kröte) Crotindorf (4), Crotendorph Schroll 92 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
33626 | Krottendorf bzw. Crottendorf Meißen HELD |
33627 | Krottenthal, 11. Jh., in (der Gemeinde) Wall bei Miesbach, F1-1736 KROTE (Kröte) Chrotental, Chrotental Wessinger 45 (1017), s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht |
33628 | Krottorf* (Kreis Börde) (Bg) Halberstadt HELD |
33629 | Krottorf (bei Friesenhagen) Hatzfeld HELD |
33630 | Krottweiler, 8. Jh., bei Weißenburg in dem Elsass, pag. Alsat., F1-1462 HROD (PN) Chrodoldeswilare, Chrodoldeswilare Tr. W. 2 Nr. 52 (742), s. Clauss 577, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler |
33631 | Krotzingen s. Krozingen |
33632 | Kröv (bzw. Cröv), 8. Jh., an der Mosel bei Wittlich in der Eifel, F1-1743 (Cröv) ### Cruuon, Cruuon Lac. 1 Nr. 67 (874), Crovia Be. Nr. 11 (752), Nr. 135 (895), Nr. 169 (927) u. s. w., Crova Be. Nr. 397 (1098) u. ö. (Crovia, Crove, Croba derselbe Ort?), aus galloroman. Croviacum, s. Rheinland-Pfalz 138, bis 16. Juli 1936 amtlich Cröv, Donb336 (Kröv-Bausendorf), (in villa …) Crouia (866/89), (ad) Crouiam (ecclesiam) (895) Original, Crove (1128), Croef (1218), Vrewe (1296), Cröve (1330), Croeff (1474), 1946 Rheinland-Pfalz, zu einem idg. Ansatz für Hütte?, s. Kröv-Bausendorf |
33633 | Kröv* (RDorf) Kinderbeuern (Kinderbeuren), Kinheim, Reil HELD |
33634 | Kröv-Bausendorf, 20. Jh., links der Mosel zwischen Trier und Koblenz, Donb336, (VG in dem Landkreis Bernkastel-Wittlich mit Verwaltungssitz in Kröv), rund 9000 Einwohner |
33635 | Krozingen (Bad Krozingen), 9. Jh., wüdwestlich Freiburgs in dem Breisgau bei Staufen, F1-1737 ### (Krotzingen) Crozzingen, Crozzingen, Scrozinga Ng. Nr. 164 (807), Crozzingen Krieger (1185), Crocingen (1146), nach F1-1737 s. PN Crozzo, Suffix inga, s. Baden-Württemberg 40, Donb336, (Stadt und VVG in dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald,) rund 21000 Einwohner, Spuren eines römischen vicus, Gräberfelder, Runenfund, (in villa) Scrozzinca (Original), Crocingen (1146), Crozzingen (1185), Krotzingen (1409) Original, seit 1806 zu dem Amtsbezirk Staufen in Baden, 1911 Thermalquelle, 1933 Bad Krozingen, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Scrozo (zu schroten) oder Crozzo (zu Kröte), s. Krieger, s. LBW6, s. Sütterlin B. Geschichte Badens 1965 |
33636 | Krozingen s. Scrozinga° s. Krotzingen (Bad Krotzingen) (Oberkrotzingen und Niederkrotzingen) bei Staufen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-793 SKROT (PN) Scrozinga |
33637 | Krubberg, 13. Jh., in Dörentrup in Lippe, s. ON Lippe 302, (de) Crukenberge Sudendorf 1 S. 116, Nr. 185 (um 1300), s. krücke, krucke, mnd., F., Haken, Krücke, Ecke, Krümmung, s. berch, mnd., M., Berg |
33638 | Kruberg, 14. Jh., in Kirchhundem, ON Olpe 159, (castrum) Crutpracht (1340), s. krūt, kruet, kruyt, mnd., N., Kraut, grünes Kraut, Gewürz, s. bracht (1), mnd., M., Krachen, Lärm, Pracht, bisher nicht befriedigend erklärt |
33639 | Krubshagen“, 14. Jh., wüst in Exter bei Herford, s. ON Herford 168 Crupeshagen (1310), Cropeshagen (1319), Crupeshagen (1341), s. PN, s. krop, mnd., M., Kropf, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, oder zu krūp, mnd., Sb., Vieh? |
33640 | Krückeberg, 13. Jh., in Stadt Hessisch Oldendorf in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 309 (de) Krukeberge SHRU 1, 629 (1242), 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1. 1. 1973 Eingliederung in Stadt Hessisch Oldendorf, 1. 8. 1988 Eingliederung in Landkreis Hameln-Pyrmont, s. krücke, mnd. Haken, Krücke, Ecke, Krümmung, s. berch, mnd., M., Berg |