Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
33581Kronach s. Chranach?
33582Kronach Schweinfurt HELD
33583Kronacker, 9. Jh.?, 10. Jh., bei Haag, F1-1723 KRÂJA (Krähe) Chreienacheren, Chreienacheren Ebersberg 1 14 (um 980), (ad) Chreinachrun Meichelbeck Nr. 735 (870), derselbe Ort?, s. akkar, ahd., st. M. (a), Acker, Feld
33584Kronacker, 8. Jh., bei Wasserburg, F1-1725 KRAKA (Krake) Chrakinachra, Chrakinachra Bitterauf Nr. 28 (768), s. akkar, ahd., st. M. (a), Acker, Feld
33585Kronberg (M.), 11. Jh., in dem (Kanton) Aargau, F1-1727 KRANE (Kranich) Cranaberga (2), Chranperch Sankt Gallen Nr. 822 (1061), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel
33586Kronberg, 12. Jh., bei Haag, F1-1727 KRANE (Kranich) Cranaberga (3), Chranberch P. u. Gr. 2 Nr. 70 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
33587Kronberg, 12. Jh., rechts des Innes, F1-1727 KRANE (Kranich) Cranaberga (5), Chranichberge bzw. Kraneberch MB. 4 70 (um 1180), 111 (1150), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
33588Kronberg, 12. Jh., bei Burgkirchen bei Altötting, F1-1735 KRON (Kranich) Cronberga (2), Chronperg P. u. Gr. 3 107 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
33589Kronberg (Kronberg im Taunus), 13. Jh., an einem Vorhügel des Altkönigs im Taunus, Donb335, wohl wie Königstein als Burg der Staufer durch die Reichsministerialen von Eschborn bzw. Kronberg gegründet, Kronenberc (1230) Original, 1330 Burgsiedlung Stadtrecht, Cronenburg (1364) Original, Cronberg (1481) Original, 1704 nach dem Aussterben der Herren von Kronberg an das Erzstift Mainz, 1803 an Nassau-Usingen, 1866 an Preußen, 1934 Kronberg amtliche Schreibweise, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. krōne, krōn, corōne, mhd., st. F., sw. F., Krone, jungfräulicher Kopfschmuck, Brautkrone, (wegen der königlichen Gründung), s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. Reimer 1891, s. Clemm
33590Kronberg* (rriHt) Falkenstein, Geroldseck, Hohenfels, Mainz, Nassau-Weilnau, Reifenberg, Rödelheim, Solms, Solms-Lich HELD
33591Kronberg zu Ladenberg* (RRi) HELD
33592Kronbühl s. Wittenbach, 13. Jh.?, in (dem Kanton) Sankt Gallen
33593Kronburg Westernach HELD
33594Kroneck* (RRi) HELD
33595Kronenburg* (Ht) Blankenheim, Manderscheid, Manderscheid-Schleiden, Mecklenburg-Strelitz, Nassau-Usingen, Schleiden HELD
33596Kronnich (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der unteren Haun bei Dietershausen bei Fulda und Oberdirlo, F1-1740 KRUMB (krumm) Chrumbinbach (1), Crumbenbach bzw. Crumenach Dr. tr. (747), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
33597Kronsdorf, 9. Jh., an der Enns zwischen Steyr und Enns, F1-1090 GRANI (PN?) Granesdorf, Granesdorf MB. 11 106 (834), s. Österreich 1 62, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
33598Kronsforde bzw. Cronsvorde, 12. Jh., bei Lübeck, F1-1735 KRON (Kranich) Cronesvorde, Cronesvorde Hasse (1194), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt
33599Kronshagen, 13. Jh., bei Kiel, Donb335, (amtsfreie Gemeinde in dem Kreis Rendsburg-Eckernförde,) rund 12000 Einwohner, (in) Croneshagen (1264) Original, (in villa) Kronshagen (1315), (zum) Cronshagenn (1264), bis 1452 alle Dörfer des Gutes Kronshagen zu dem Heiliggeistkloster in Kiel, 1572 Vereinigung der einzelnen Dörfer zu dem Meierhof Kronshagen, Gut Kronshagen danach an unterschiedliche Berechtigte, 1768 Gründung des Amtes Kronshagen, 1773 an den König von Dänemark, 1864 Preußen, 1867 Zusammenlegung mehrerer Ämter zu dem Landkreis Kiel, 1889 erneute Gründung des Amtsbezirks Kronshagen, 1910 als Gartenstadt angelegt, 1932 zu dem Kreis Rendsburg, s. krāne, krān, kraen, krānk, mnd., M., Kranich, Kran, Hebegerät, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, „Kranichshagen“, s. Laur, s. Haefs...
33600Kronunpah“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1112f. GRON (grün bzw. Grün) Gruninbach (11a), Kronunpah MB. 11 17 (731), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
Erste | ... | 1679 | 1680 | 1681 | ... | Letzte