Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
33501Krettenbach, 12. Jh., bei Crailsheim, F1-1732 KRETA (Kröte) Cretenbach bzw. Cretunbach, Cretenbach bzw. Cretunbach Cod. Hirsaug. 58 und P. Scr. 10 105 (1169), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
33502Kreupel bei Medemblik in (der Provinz) Friesland s. Crepelfliet, 11. Jh., (nach F1-1732) vielleicht die Sandbank De Kreupel bei Medemblik in (der Provinz) Friesland, F1-1732 ### Crepelfliet?
33503Kreuzau, 14. Jh., südlich Dürens an der Rur, Donb323, (kreisangehörige Gemeinde in dem Kreis Düren,) rund 18000 Einwohner, Auwe (1308) Original, alter Pfarrort mit Rechten des Stiftes der Deutschordensherren zu Nideggen, Oyver Auwe (um 1400), Cruitz Auwe (1472), Kreuzau (1830), 1946 Nordrhein-Westfalen, s. Pfarrpatronat Heilig Kreuz, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, s. Kaspers
33504Kreuzberg, 9. Jh., bei Ahrweiler, F1-1743 KRÛZI (Kreuz) Crucibereg (1), (in) Cruciberege Be. Nr. 187 (um 948), Cruceberhg (!) Be. Nr. 135 (893), Cruizberg Lk. Nr. 364 (1148), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel
33505Kreuzberg bei Mosel s. Weydemannisciets“, 12. Jh., Kreuzberg bei Mosel nordöstlich Zwickaus, F2-1265 WEIDEMAN („Waidmann“ bzw. PN) Weydemannisciets
33506Kreuzberg* (Philippsthal an der Werra) (RRi) Hersfeld, Hessen-Philippsthal, Philippsthal HELD
33507Kreuzberg s. Wurster von Kreuzberg HELD
33508Kreuzburg (Kreuzburg O. S. bzw. Kluczbork), 13. Jh., in dem Grenzgebiet zwischen Niederschlesien und Oberschlesien an der Stober, 1252 von dem Ritterorden der Kreuzherren mit dem roten Stern angelegt, Cruceburch (1252) Original, Cruczburgh (1257), Cruceborg (1274), 1274 flämisches Stadtrecht, bis 1355 zu Polen, 1335 zu Böhmen, 1526 Habsburg bzw. Österreich, Kluzbork, Krucibork (17. Jh.), 1675 Habsburg, 1742 Preußen, 1921 96 Prozent für Deutsches Reich, 1939 rund 12000 Einwohner, bis 1945 Kreisstadt in dem Regierungsbezirk Oppeln, 1945 bzw. 1990 Polen, s. kriuze, kriuz, mhd., st. N., Kreuz, Mühsal, Not, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, „Kreuzburg“, s. SNGŚl, s. Rymut NMP
33509Kreuzburg* (in Oberschlesien) (Ht) Brieg, Oels HELD
33510Kreuzeber bzw. Kreuzebra? s. Ebra (Hohenebra und Thalebra), 11. Jh., bei Sondershausen, F1-787 EBAR1 (Eber) Ebaraha (1)
33511Kreuzenstein Stockerau HELD
33512Kreuzhof bei Donauwörth s. Wichartesriute“, 12. Jh., F2-1321 WIG (PN) Wigharderode (2)
33513Kreuzholzhausen, 8. Jh., bei Dachau, F1-1407ff. HOLT (Holz bzw. Wald) Holthusun ostrheinisch südlich der Donau (14), Holzhusir Bitterauf Nr. 38 (770), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude
33514Kreuzkirchen, 12. Jh., (älteste Kirche) bei Mallersdorf, F1-1735 ### Chrizenchirchen, Chrizenchirchen MB. 12 39 (12. Jh.), Chritzenkirchen R. Nr. 286 (1186) Original, Crizanchirhan bzw. Chrizzenkirchen Mondschein 3 (12. Jh.), s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche
33515Kreuzlingen, 12. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F1-1744 KRÛZI (Kreuz) Cruzelin, Crucelin Hidber Nr. 1629 (1125), Crucilingen Hidber Nr. 1984 (1152), Suffix inge?, Donb333, (Stadt an dem Bodensee und Hauptort des Bezirks Kreuzlingen,) rund 19000 Einwohner, vor 1125 innerhalb des Ortes bzw. der Stadt ein von dem Bischof bzw. heiligen Konrad 934-975 gegründetes Hospiz Crucelin mit einem Kreuzsplitter aus Jerusalem, (hospitale quod ab incolis illius terrae) Crucelin (vocatur) (1125), 1125 Kloster Kreuzlingen (vor den Stadtmauern) als Chorherrenstift neu gegründet, (in loco qui dicitur) Crucilingen (1152), zwischen 1618 und 1648 zerstört, 1650 an dem gegenwärtigen Standort wiedererrichtet, Stadt 1926-1928 durch Zusammenschluss der Ortsgemeinden Egelshofen, Emmishofen und Kurzrickenbach entstaqnd...
33516Kreuzlingen* (RKl, Residenz) Hirschlatt HELD
33517Kreuznach (Bad Kreuznach), 9. Jh., zwischen Hunsrück und Rheinhessen und Nordpfälzer Bergland, pag. Nahg., pag. Wormat., F1-1743 KRÛZI (Kreuz) Kruzinacha (2), Cruzinacha MB. 28a 161 (923), Kruzinaha MGd. 2 (977) Original, Crucenacum Dg. S. 21 (1065), Crutcinacha (882) u. ö. (Cruzzinacha), nach F1-1743 halten einige den Namen für keltisch, s. Rheinland-Pfalz 24, Donb334 (Kreuznach Bad), (große kreisangehörige Stadt und Sitz des Landkreises Kreuznach,) rund 44000 Einwohner, in dem römischen Reich Grenzort mit großem Kastell, Cruciniacum (819), Cruzenacus (822), Cruciniacum (835), Cruciniaco (839), Crucinacha (845), Cruzzinach (992), Crucenachen (1158), Crucenach (1253), Crutzennach (1422), Creutznach (1517), 1946 Rheinland-Pfalz, s. PN lat. *Crūcinus, Suffix iacum, s. Jungandreas
33518Kreuznach* (Ht) Rheingrafen, Sponheim HELD
33519Kreuzpullach, 8. Jh., bei München rechts der Isar, F1-527f. BOK (Buche) Pohloh (2), Pohloh Bitterauf Nr. 90 (778), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald
33520Kreuzriehe, ?, in der Gemeinde Suthfeld in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 307, als Siedlung Helsinghausens entstanden, um 1600 Amt Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 mit Helsinghausen und Rihe Gemeinde Suthfeld, s. Kreuz, nhd., N., Kreuz, s. ride, rie, mnd., Sb., kleiner Wasserlauf, von kleinem Wasserlauf durchflossene Niederung
Erste | ... | 1675 | 1676 | 1677 | ... | Letzte