Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
33481Krenkingen* (Ht) Klettgau, Sankt Blasien HELD
33482Krensheim, 12. Jh., bei Tauberbischofsheim, F1-1727 ### Crantse, Crantse Wirt. UB. 4 (1169), Crenshe Krieger (1157), nach F1-1727 zu kran, mhd., Sb., Wacholder?
33483Krenstetten, 12. Jh., in Niederösterreich, F1-1729 KREBI (PN) Chrebesteten, Chrebesteten FA. 23 Nr. 2 (1170) Original, Chrebstetin FA. 23 (12. Jh.), s. PN, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle
33484Krentrup, 13. Jh., in Leopoldshöhe in Lippe, s. ON Lippe 299 Crevinctorp UB. Bielefeld S. 27, Nr. 51 (1277), s. PN Creo, zu kra, as., F., Krähe, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf (der Leute) des Creo“, später „Dorf der Kraniche“
33485Krentruperhagen, 13. Jh., in Leopoldshöhe in Lippe, s. ON Lippe 300, s. Krentrup, s. PN Creo, zu kra, as., F., Krähe, Suffix ing, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, s. hagen, mnd., M., Hagen
33486Kresbach?, 11. Jh., bei Tübingen?, F1-1096f. GRAZ° (Spross?) Grezzibach° (1), Chresbach MB. 29a 198 (1075), Cresbach P. 12 99 Berthold Zwif. Chron., s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle?, s. K. 280
33487Krespach Leutrum von Ertingen s. Kreßbach HELD
33488Kresport s. Simanningthorp, 11. Jh., Kresport bei Capelle bei Lüdinghausen, F2-724 SIG1 (Sieg bzw. PN) Simanningthorp
33489Kreß von Kressenstein* (RRi) HELD
33490Kreßbach, Kressbach (bei Tübingen) Kolb von Rheindorf, Leutrum von Ertingen, Saint-André HELD
33491Kreßberg s. Fichtenau, 20. Jh., östlich Schwäbisch Halls und nordöstlich Schwäbisch Gmünds an der Grenze Baden-Württembergs zu Bayern an dem Rande der Ellwanger Berge in dem Dinkelsbühler Hügelland, Donb174, (Gemeinde und mit Kreßberg GVV in dem Landkreis Schwäbisch Hall)
33492Kreßberg Knöringen HELD
33493Kressbronn, 20. Jh., südöstlich Friedrichshafens an dem Bodensee, Donb333, (Gemeinde in dem Bodenseekreis,) rund 8000 Einwohner, in dem 13. Jh. ist Adel in dem heutigen Kressbronn ansässig, in dem 18. Jh. Zollstätte, 1934 die Gemeinden Hemigkofen und Nonnenbach zu Kressbronn am Bodensee zusammengelegt, Kreßbronn am Bodensee (1934), Kressbronn am Bodensee (1977), zusammen mit den Gemeinden Langenargen und Eriskirch GVV Eriskirch-Kressbronn am Bodensee-Langenargen mit rund 20000 Einwohnern, Schlössle, Hofanlage Milz, Burg Gießen, Pfarrkirchen Maria Hilfe der Christen Kressbronn und Sankt Gallus, Name schließt an (Sigifridus de) Kressenbrunnen -1230 -, s. kresse, mhd., sw. M., sw. F., Kresse (F.) (1), s. brunne, mhd., sw. M., Brunnen, Quelle, Ursprung
33494KRESSE (Kresse), 11. Jh., Kresse, Brunnenkresse, F1-1722 Stammerklärung, s. KERSE, s. kressa* 3, ahd., sw. F. (n), Kresse (F.) (1)
33495Kressenbach, 10. Jh., ein Nebenfluss der Kinzig, F1-1732 KRESSE (Kresse) Chresbach (2), Cresunbach Reimer Nr. 36 (um 900), Gressenbah Reimer Nr. 35 (900), Cressenbach W. 1 (1167), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
33496Kressenbach s. Grezzibach
33497Kresser zu Burgfarrnbach* (RRi) HELD
33498KRETA (Kröte), 12. Jh., Kröte, F1-1732 Stammerklärung, s. kreta* 17, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Kröte
33499Kreta Venedig HELD
33500Kretscham s. Peiskretscham (bzw. poln. Pyskowice), Donb488
Erste | ... | 1674 | 1675 | 1676 | ... | Letzte