Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
33461Kreipke, 10. Jh., bei Holzminden an dem Krukberge, F1-1733 (Kreibke) ### Criepan, Criepan Wg. tr. C. 65, s. Knoll S. 228, s. ON Holzminden 136 Criepan (976-979) Abschrift 15. Jh., (in) Crepe (1395), (to) Krepe (um 1400) u. ö. s. *ger-, idg., V., drehen, winden, „Biegung, Krümmung, Beule“, as., später s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, durchaus altertümlicher Name, „Biegung“
33462Kreith, 11. Jh., bei Ebersberg, F1-1046 GI (gi bzw. ge) Gerute (1), Geroute Ebersberg 3 68 (um 1150), Giriuta Ebersberg 2 26 (um 1080), Gruti MB. 33a Nr. 40 (1188), s. geriute, mhd., st. N., „Gereute“, urbar gemachtes Landstück, Rodung
33463KREK (Bächlein?) (Bächlein?), 8. Jh., Bächlein, F1-1729 Stammerklärung, nach F1-1729 s. kreek, nl., Sb., Bächlein, kreek, ostfries., M., Bächlein, creek, engl., kriki, an., ostflämisch sind krecken stehende Gewässer
33464Kreken, 13. Jh., wüst unbestimmt in Lippe, s. ON Lippe 297 (in) Creken Westfäl. UB. 4, S. 989, Nr. 2157, s. *krek, Sb., zu ne. creek, N., Bach, „bei den Windungen oder Krümmungen“
33465Krekhausen, 15. Jh., wüst unbestimmt vielleicht östlich Lügdes in Lippe, s. ON Lippe 298, Kreckhaußen Böger, Ortschaften S. 44 Nr. 70 (zu 1447, Abschrift 1615), s.*krek, Sb., zu ne. creek, N., Bach, s. hūs, mnd., N., Haus
33466KREL (schmale Borte), 11. Jh., schmale Borte?, F1-1730 Stammerklärung, s. kreel, kriel, nl., F., schmale Borte
33467Kreling, 9. Jh., bei Sierck in Lothringen, (F1-1730) KREL (aschmale Borte) Krelinge (3), F2-1559 Crellingon Bouteiller 135 (878), Suffix inge
33468Krelinge, 11. Jh., bei Schöppenstedt oder bei Jerxheim bei Helmstedt, F1-1730 KREL (schmale Borte) Krelinge (2), Krelinge Btg. Brun S. 686 (11. Jh.), Or. Guelf. 3, 446 (1146) Original, Crelinge Anh. Nr. 540 (1173) Original, as., Suffix inga bzw. inge
33469Krelingen, 12. Jh., bei Fallingbostel, F1-1730 KREL (schmale Borte) Krelinge (1) Krelinge Hrb. S. 1349 (um 1195), as., Suffix inge
33470Krembs, 10. Jh., (nach F1-1730f.) wohl bei Altötting, F1-1730f. ### Chremisa (3), Chremisa FA. 14 360 (10. Jh.), nach F1-1730f. s. krenu, slaw., Sb., Kiesel?
33471Krempe, 13. Jh., westlich der Stör bei Steinburg, Donb332 (Krempermarsch), Crimpa (1234) Gabe an das Kloster zu Uetersen, Crempe (1237), (in palude) Crimpen (1312) Original, (mersch tu der) Krempen (1346), (in der) Kremper Mersch (1436), Cremper Marsch (1555), 1946 Schleswig-Holstein, s. krampe (2), mnd., F., Krampe, zweiseitiger Haken (M.), Klammer in die der Türriegel oder Fensterriegel fasst, „Gekrümmtes“, s. Laur.
33472Krempermarsch, 20. Jh., westlich der Stör bei Steinburg, Donb332, (Amt in dem Kreis Steinburg mit 10 Gemeinden und Verwaltungssitz in der Stadt Krempe,) rund 10000 Einwohner, mersch tu der Krempen 1346, (in der) Kremper Mersch 1436, 1946 Schleswig-Holstein, 1956 Zusammenschluss der Ämter Neuenbrook und Kremperheide zu dem erweiterten Amt Neuenbrook, 1969 Beitritt der Stadt Krempe zu dem Amt und Umbenennung in Amt Krempermarsch, s. Krempe, s. Marsch, nhd., F., Marsch, s. Laur
33473Krems (F.), ein Nebenfluss der Traun in Österreich mit dem Ort Kremsmünster, pag. Ostarriki und Drung., F1-1730f. ### Chremisa (1), Chremisa bzw. Chremsa Kr. Nr. 1 (777), 3 (802), 4 (828) u. s. w., Sck. 2 53 (791), Cremisa P. 3 224 Hlud. I capit., MB. 28a 261 (995), Sck. 2 162 (828), Chremisa MGd. 2 (976), Chremisa fluvius Kr. S. 41 (um 1150), Donb314 (Kirchdorf an der Krems), Donb314 (Kirchdorf an der Krems), Chremisa (888) Abschrift 12. Jh., Cremese (um 1160) Abschrift 13. Jh., Chremse (1186) Abschrift 13. Jh., s. *skrēm-, *krēm-, *skrəm-, *krəm-, idg., V., schneiden, schrammen, Suffix isa
33474Krems (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Donau in Österreich mit dem Ort Krems an dem Ostrand der Wachau bzw. an dem Südrand des Waldviertels an der Mündung der Krems in die Donau, F1-1730f. ### Chremisa (2), Chremisa Geschichtsquellen 27 264 (um 1075), Chremisa FA. 8 3 (11. Jh.), Cremise Chr. Lc. (!) 1 S. 121, 127 (800) u. ö. (Cremasa, Chremisi, Chremisia, Chreimsa, Cremasa), s. Österreich 1 363, Donb332 (Statutarstadt und Bezirksstadt,) rund 24000 Einwohner, reiche vorgeschichtliche Funde der Altsteinzeit, nach der Vita Severini Mittelpunkt des Reiches der Rugier, (orientalis urbis …) Cremisa (995) Abschrift 12. Jh., um 1000 Kaufmannssiedlung, 1014 Pfarrort, (ze) Krems (1368), s. *skrēm-, *krēm-, *skrəm-, *krəm-, idg., V., schneiden, schrammen, Suffix isa, in die Berge „Eingeschnittenes“, ...
33475Kremsen (in Kremsen), 12, Jh.m unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1730f. Chremisa (3c), (in) Kremsen MB. 5, 239 (1178), s. krenu, slaw., Sb., Kiesel, s. Krems?
33476Kremsier* (Residenz) HELD
33477Kremsmünster, 8. Jh., an der Krems in Oberösterreich, F1-1731 ### Chremisimunistiuri°, Chremismunistiuri MB. 29a 110(1052), 167 (1063), Chremisenmunistiuri Kr. Nr. 19 (993), Chremisemonasterium Kr. Nr. 23 (1093), Chremsmunstrensis (777) u. ö. (Chremesemonasterium, Cremsemunistur, Chremsamunistur, Chremsmunster, Cremesmunster, Cremisa, Chremesmunsture, Chremsmunstiure), s. Österreich 1 59, s. munistri* 14, munistiuri, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), „Münster“, Kloster
33478Kremsmünster s. Draismuenster“ bzw. Draisma, 9. Jh., pag. Grunzwitengaw, F2-1001 ### Draismuenster
33479Krengelbach (M.), 10. Jh., ein Bach in Oberösterreich bei Wels und der Ort daran, F1-1731 ### Chrengilbach°, Chrengilbach FA. 8 3 (11. Jh.), Chrengilpach MB. 23b 208 (10. Jh.), Chrenginpach MB. 28b 89 (um 985), Chrengelbach MB. 3 450 (1180) Original, nach F1-1731 nach Hey G. (brieflich) zu krengel, mmd., M., Kreis, Rundung, Kringel?
33480Krenkingen, 12. Jh., bei Bonndorf, F1-1732 ### Crenkingun, Creinchingen Wirt. UB. 2 Nr. 334 (1152), Krenchingen Wirt. UB. 4 Nr. 63 (1185), Chrengingen Krieger (1102), Chrengingin Krieger (1168), nach Krieger PN Krenko aus Chramnicho, Suffix inge, s. PN, s. Baden-Württemberg 431
Erste | ... | 1673 | 1674 | 1675 | ... | Letzte