Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
33361Kragenhof, 12. Jh., bei Kassel, F1-1723 KRAGE (Kragen) Cragen, Cragen Ld. 2 86 (um 1172), nach Arnold S. 368 von der Halbinsel oder dem von der Fulda gebildeten Kragen, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz
33362Kraham, 8. Jh.?, bei Laufen, F1-1724 KRAJA Chreidorf (2), Chreidorf Bitterauf Nr. 43 (772), Bayr. Ac. 15 80 (um 1080), s. dorf, ahd., st. N. (a), ahd., Dorf, s. F1-1734
33363Kraham, 9. Jh., bei Laufen, F1-1734 ### Chrilheim°, Chrilheim J. S. 64 (815), s. heim? (2) ahd., (st. N. a), Heim, s. F1-1724
33364Krähberg, 9. Jh., bei Weiler, F1-1723 KRÂJA (Krähe) Crawinberk (1), Chreginberc K. Nr. 139 (866), Creigeberc Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Bm. S. 14
33365Krähberg (Jagdhaus Krähberg), 8. Jh., bei Erbach in Hessen, F1-1723 KRÂJA (Krähe) Crawinberk (4), Crawinberk D. S. 34 (795), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel
33366Krähen, 9. Jh., in dem (Kanton) Thurgau, F1-1724 KRÂJA (Krähe) Chreinthorf (1), Chreinthorf Ng. Nr. 542 (883), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
33367Krähen s. Hohenkrähen, 12. Jh., ein Berg mit Ruine bei Hausen bei Engen an der Aach, F1-1723 Craige bzw. Creien
33368Kräheneck, 11. Jh., eine Ruine bei Weißenstein bei Pforzheim?, F1-1723 KRÂJA (Krähe) Creginecka, Creginecka K. Nr. 222, s. ekka* 6 und häufiger?, ecka*, egga*, ahd., st. F. (jō), Schneide, Spitze, Ecke, s. Creinekke
33369Krähenwinkel, 16. Jh., bei bzw. in Langenhagen bei Hannover, ON Hannover 265, Kreyenwinkel Brandt Großraum 52 (1523) u. ö., s. kreie, kreye, krēge, kreige, kreyge, mnd., F., Krähe, s. winkel, mnd., M., Winkel, Ecke, Raum, „Krähenwinkel“
33370Krähwinkel, 11. Jh., nach F1-1725 wohl südlich der Isar östlich Moosburgs, F1-1725 KRÂJA (Krähe) Chraauinchil (1), Chrauuinchil MB. 6 163 (um 1060), s. winkil 8, ahd., st. M. (a), st. N. (a), Winkel, Ecke
33371Kraiburg, 12. Jh., bei Mühldorf, F1-1723 KRÂJA (Krähe) Chraiburg, Chraiburg P. Scr. 6 1854 S. 91 (12. Jh.), Chreiburch P. u. Gr. 1 f. 33 (12. Jh.), Chraiburch MB. 3 474 (1180) Original, s. Bayern 372, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg
33372Kraiburg Ortenburg, Sponheim HELD
33373Kraich, 15. Jh.?, durch den Kraichgau in den Rhein fließender Fluss, Donb331, (an der) kreych (1401), (die) Kraich (1488), (an) Kreich (1537), (die) Kraich (1599), s. Kraichgau, s. *krakō-, *krakōn, *kraka-, *krakan, *krekō-, *krekōn, *kreka-, *krekan, germ., sw. M. (a), Haken (M.), Biegung, Donb331 *kriko, s. Kraichgau, s. Greule DGNB
33374Kraichgau (M.), 8. Jh., (nach F1-1729) Gau um den in den Rhein fließenden Kriegbach oberhalb Speyers, F1-1729 KREK (Bächlein?) Creicgowe° (pag.), Creicgowe Laur. Nr. 2286 (8. Jh.), Kreicgowe Laur. Nr. 2204 (8. Jh.), Creichgowe Laur. Nr. 32 (866), Nr. 37 (868), Nr. 771 (9. Jh.) u. s. w., AA. 4 138 (1057) u. ö. (Kreichgowe, Creichgouwe, Chreihcgowe, Creihkewe, Chreichgowe, Creichowe, Kreichowe, Kreikowe, Kreickowa, Creickowe, Kreickowe, Kreigowe, Chreigowe, Crechgowe, Crichgowe, Greichgowe, Chrehgawi, Cregowi, Cragowe!, Chreugowe, Creihgowe), s. Baden-Württemberg 427, s. Kraich, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, Donb331 (Kraichtal), Kreichgau (769) Abschrift 12. Jh., s. *krakō-, *krakōn, *kraka-, *krakan, *krekō-, *krekōn, *kreka-, *krekan, germ., sw. M....
33375Kraichgau* (Gau) HELD
33376Kraichgau* (RiKa) Bischofsheim (Neckarbischofsheim), Bonfeld, Degenfeld-Neuhaus, Fürfeld, Gemmingen, Göler von Ravensburg, Heinsheim, Helmstadt, Hirschhorn, Killinger, Königsbach, Massenbach, Menzingen, Metternich zur Gracht (Wolff-Metternich zur Gracht), Neckarbischofsheim, Neipperg, Neuhaus, Ochsenburg, Pforzheim (Damenstift), Racknitz, Saint-André (Saint André), Schwaben (RiKreis) bzw. Schwäbischer Ritterkreis, Schwaigern (Schweigern), Sickingen, Speyer (Domkapitel), Sulzfeld, Venningen, Wimpfen (Ritterstift), Wolff-Metternich zur Gracht, Württemberg HELD
33377Kraichtal, 20. Jh., bei Karlsruhe in dem Kraichgau, Donb331, (Stadt in dem Landkreis Karlsruhe,) rund 15000 Einwohner, 1971 in Baden-Württemberg durch Zusammenschluss der Städte Gochsheim und Unteröwisheim und Eingemeindung mehrerer weiterer Orte gebildet, s. Kraichgau, s. Tal, nhd., N., Tal, s. Kraich bzw. s. *krakō-, *krakōn, *kraka-, *krakan, *krekō-, *krekōn, *kreka-, *krekan, germ., sw. M. (a), Haken (M.), Biegung, Donb331 *kriko
33378Krain* (Hztm) Aquileja, Auersperg, Babenberger, Bayern, Brixen, Cilli, Freising, Friaul, Gottschee, Habsburg, Illyrien, Innerösterreich, Kärnten, Küstenland, Lamberg, Möttling, Niederösterreich, Österreich, Österreich-Ungarn, Portia, Přemysliden, Schwarzenberg, Slowenien, Steiermark, Weimar, Windische Mark, Zisleithanien HELD
33379Krainburg Krain HELD
33380Krainfeld, 11. Jh., bei Lauterbach in Oberhessen, F1-1724 KRÂJA (Krähe) Creginfelt (1), Creginfelt Gud. 1 377 (1067), Creienfelt Dr. tr. c. 42, 121, Creigenfeld bzw. Creinfeld bzw. Creifelt Rth. 2 13, Ufo (!) Creginfelt hierfür Nr. 730 (1012), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche
Erste | ... | 1668 | 1669 | 1670 | ... | Letzte