33341 | Koudekerke, 12. Jh., auf Walcheren in (der Provinz) Zeeland, F1-1630 KALD (kalt) Coudekerke (2), Koudekerke MG (1198), s. kirika* 5, as., sw. F. (n), Kirche |
33342 | Koudenberg, 12. Jh., ein Hügel in (der Stadt) Brüssel mit der Kirche St. Jaak-op-Koudenberg, F1-1629 KALD (kalt) Caldenberga (1), Caldenberga Affl. 67 (1125) Original, 85 (1135), Caldenberch Mir. 3 44 (1145) u. ö., (de) Frigidomonte Affl. 263 (1187) Original, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg |
33343 | Koudum, 9. Jh., südöstlich Hindelopens in Friesland auf hohem sandigem Boden, pag. Westrachi, F1-1710 KOL Colwidum (1) (in) Colwidum Laur. Nr. 65 (855), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat? |
33344 | Koverden, 14. Jh., Domäne in Rinteln in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 300, (to) Coverden StABü L 1 Nr. 5570 (um 1380, Abschrift), 1640 Weservogtei des Amtes Schaumburg, 1648 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1919 Gutsbezirk, 1. 1. 1929 in (neue Gemeinde) Schaumburg, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingemeindung Schaumburgs in Rinteln |
33345 | Kovingen“, 13. Jh., wüst westlich Eldagsens bei Hannover, ON Hannover 264, (Godescalcus de) Covinge UB Hochstift Hildesheim 1 688 (1219) u. ö., s. *gupā, idg., F., Erdhöhle, Stall, Koben?, Suffix ing, „Erdhöhliges“ unter Bezug auf die Lage zwischen Elmschebruch und Kleinem Deister? |
33346 | Koy (Außerkoy und Innerkoy), 12. Jh., bei Prien an dem Chiemsee, F1-985 ### Gehaie, Gehaie P. u. Gr. 1 f. 35 (12. Jh.) |
33347 | Koyhagen“, 14. Jh., wüst südöstlich Elbingerodes bei Osterode, ON Osterode 94, (den) Koyhagen UB Grubenhagen 27 (1337) u. ö., s. kō, ko, koo, kou, koe, koh, koy, ku, mnd., F., Kuh, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, „Kuhhagen“ |
33348 | KOZZI (PN), 8. Jh., oberdeutscher Personenname, F1-1722 Stammerklärung |
33349 | Kozzinga“, 12. Jh., unbestimmt in der Schweiz, F1-1722 KOZZI (PN) Chozzingen (a), Kozzinga Geschichtsfreund 19 104 (12. Jh.), s. PN, Suffix inga, s. Chozzingen |
33350 | Kołobrzeg s. Kolberg, Donb324 |
33351 | Kożle s. Cosel Donb331 |
33352 | Krabbendijk, 12. Jh., bei Ter Goes in (der Provinz) Zeeland, F1-1723 ### Crabbendic, Crabbendic Oork. Nr. 165 (1187), nach F1-1723 von der Seekrabbe oder von dem PN Krabbe?, s. PN, s. dīk* 3?, as., st. M. (a?), Deich, Damm |
33353 | Krabberode, 14. Jh., wüst bei Holzen bei Holzminden, s. ON Holzminden 136 (de) Crabbenrode Westfäl. UB. 9, S. 81 Nr. 200 (1303), s. PN (Übername) Krabbo, zu krabbe, mnd., F., Krabbe, kleiner Krebs, s. rōde (3), rāde, mnd., F., Rodung, gerodetes urbar gemachtes Landstück |
33354 | Kräckelbach, 11. Jh., bei Lindenfels bei Bensheim, F1-1725 KRAKA (Krake) Creklenbach° bzw. Krechlenbach, Creklenbach bzw. Krechlenbach Laur. Nr. 140 (11. Jh.), s. Wgn. 2 187, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, nach F1-1725 Krekel nicht unselten als Bestimmungswort in flämischen Bachnamen und Flurnamen, ein Born Krekelput in einem Hulsterloo in Reynaert de Vos, außerdem in Audenaarde in (der Provinz) Ostflandern, eine Quelle het Kriekeltje bei Bilsen in (der Provinz) Limburg, Bäche Krekelbeek bei Kortemark in Westflandern sowie bei Kessel und bei Rijenam in (der Provinz) Antwerpen, Weiler Krekelmuit bei Kieldrecht in (der Provinz) Ostflandern, Krekeldriesch bei Moorsel in (der Provinz) Ostflandern, Krekelberg mehrfach in (der Provinz) Ostflandern und Antwerpen, Krikelberg bei Curingen in ... |
33355 | Kracks, 11. Jh., in der Senne bei Bielefeld und Wiedenbrück, F1-1725 KRAKA (Krake) Crakcashart, Crakcashart Hzbr. (1088), s. hard, as., Bergwald?, nur in ON |
33356 | Krafft Dietenheim HELD |
33357 | Kräftelbach südlich Wetzlars an der Lahn s. Cröffelbach |
33358 | Kraftsolms s. Sulzmiscen°, (Flussname und Ortsname), 8. Jh., in die Lahn fließende Solms zwischen Weilburg und Wetzlar mit den beiden Orten Kraftsolms und Burgsolms bzw. nach F2-1583 auch Oberndorf bei Braunfels bei Wetzlar, F2-930 SULTA (Salzwasser) Sulzmiscen° |
33359 | Kragarn“ (de Kragarn), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F1-1723 KRAGE (Kragen) (de) Kragarn, (de) Kragarn Oberösterreich. UB. S. 101 (1160) |
33360 | KRAGE (Kragen), 12. Jh., Kragen, Hals, F1-1723 Stammerklärung, s. krage (1), mhd., sw. M., „Kragen“ (M.), Hals, Nacken |