Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
33321Köttmannsdorf Soden HELD
33322Kottorp“, 13. Jh., wüst in der Bauerschaft Brochtrup bei bzw. in Lüdinghausen bei Coesfeld, ON Coesfeld 242 Cottorpe WUB 3 249 (1246) Abschrift 1310 u. ö., s. kō̆t, mnd., N., Hütte, kleines Haus, bescheidene Wohnung, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Katendorf“
33323Kottrup, 12. Jh., (Jannemann) südlich des Loxter Eschs und westlich Müssingens etwa auf der Höhe des Haltepunkts Raestrup-Everswinkel bei Münster, ON Münster 240 (in villa) Coterthorp WUB 2 166 (1182) u. ö., s. *kot? (2), *kott?, as., Sb., Häuschen, Kapelle, Suffix ari (*kotari, as., M., Köter, nicht in as. WB), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Köterdorf“ bzw. Kötterdorf
33324Köttweinsdorf, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F1-1077 GOD2 (PN) Kotdwanisdorf, Kotdwanisdorf Beck1 (1172), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
33325Köttwig (Hof Köttwig), 12. Jh., (ein Hof) bei Beckum in Westfalen, F1-1745 ### Cudwic, Cudwic Erh. 2 Nr. 579 (1199), s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, s. Köddewig
33326Kottwil, 12. Jh., bei Wilisau in (dem Kanton) Luzern, F1-1765 KUT (PN) Cottenwile, Cottenwile Hidber Nr. 2281 (1173), s. PN, s. wīle (1), mhd., st. F., Landsitz
33327Kottwitz* (RRi) HELD
33328Kottwitz von Aulenbach (RRi) s. Kottwitz HELD
33329Kötz s. Großkötz, 11. Jh., bei Günzburg, F1-1669 ### Kez (2)
33330Kotzau* (Oberkotzau) (H) HELD
33331Kotzendorf, 11. Jh., bei Gars in Niederösterreich, F1-1722 KOZZI (PN) Chozzindorf (1), Chozzindorf FA. 8 15 (11. Jh.), Chozindorf FA. 8 Nr. 45 (12. Jh.), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
33332Kotzendorf, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F1-1722 KOZZI (PN) Chozzindorf (2), Chozendorf Beck1 (1187), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
33333Kötzerhof s. Cuzzide°
33334Kötzersried, 12. Jh., bei Amberg, F1-1609 JACOB (PN) Jacobesrewte, Jacobesrewte Fr. 2 10 (um 1123), s. PN, s. riute (2), mhd., st. F., „Reute“, Rodung, gerodetes Land riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung
33335Kötzerweg s. Cuzzide°
33336Kötzschau, 12. Jh., südöstlich Merseburgs, Donb331, (Ortsteil Leuna-Kötzschaus in dem Saalekreis,) (2004) rund 9000 Einwohner, an dem Floßgraben, (Heinricus de) Cocsouhe (1174), Cotzowe (1205), vor 1250 bis 1304 Sitz der von Kotzowe, (in) Koczowe (1293), seit 1352 Sitz der von Bose, Kochschau (1428), 1518 Verkauf des Sitzes an Bischof Adolf von Anhalt, Kotzschau (1562), 1599-1856 Saline, Kötschau 1745, Kötschau bzw. Kötzschau (1818), 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in Bundesrepublik Deutschland, 2004 selbständige Gemeinde und seit 31. 12. 2009 Ortsteil von Leuna-Kötzschau, s. PN asorb. *Choc, Suffix ov, „Chocsort“, s. DS 35
33337Kötzting?, 11. Jh., östlich Chams an dem weißen Regen in Niederbayern, F1-1720 ### Chostingen°, Chostingen MB. 1 354 (1073), 361 (1151), nach F1-1720 zum Personennamenstamm Chust, s. Förstemann Personennamen Band 1, s. Bayern 370, Suffix inge, Donb331 (Bad Kötzting), (Stadt in dem Landkreis Cham,) rund 7000 Einwohner, ursprünglich Burg mit Burgflecken, Chostingen (1147-1147) Abschrift Mitte 12. Jh., Kosting (1178-1188), Koetsdingen (1224) Original, Chostingen (Mitte 13. Jh.) Fälschung zu 1073, nach 1255 Marktrecht?, Kotzting (1394) Original kleines e über o, 1953 Stadt, bis 1972 Kreisstadt des Landkreises Kötzting, 2005 Namenszusatz Bad, Kötztinger Pfingstritt, s. PN slaw. Kostъ, „bei den Leuten des Kostъ“, s. Reitzenstein 2006
33338Kötzting Dürrigl von Riegelstein HELD
33339Kotzweiler s. Koßweiler HELD
33340Koudekerke, 11. Jh., in dem Département du Nord südöstlich Dünkirchens, F1-1630 KALD (kalt) Coudekerke (1), Coudekerke St. Winnoc 1 59 (1067), (de) Caldekerche Dipl. 4 13 781 (1115), s. kirika* 5, as., sw. F. (n), Kirche
Erste | ... | 1666 | 1667 | 1668 | ... | Letzte