33301 | Kötschaqu s. Kötzschau |
33302 | Kötschau* (RRi) bzw. Cottbus HELD |
33303 | Kottbus* (Ht) s. Cottbus HELD |
33304 | Kottelbeke, 15. Jh., bei Siedlinghausen, F1-1766 ### Cuttelbeke (a), „kleiner, stoßweise fließender Bach“ |
33305 | Kotten, 13. Jh., zwischen Berwicke und Borgeln bei Soest, s. ON Soest 287 Coten UB Oelinghausen S. 376, Nr. 13 (um 1280), s. kote, mnd., F., Haus, Hütte, „(bei den) Hütten“ |
33306 | Kotten Dalbeck s. Dalbeck |
33307 | Kottenforst (M.), 9. Jh., an dem Rhein westlich Bonns bis (Bad) Godesberg und Muffendorf, F1-1721 Cotenforast°, Cotenforast Be. Nr. 120 (882), Cottenforst Lac. 1 Nr. 114 (973), nach F1-1721 könnte der erste Teil des Namens leicht undeutsch sein und z. B. (nach schriftlicher Mitteilung Oligschlägers an Förstemann) mit der silva Cotia bei Compendium zusammenhängen, s. forst 20, ahd., st. M. (a?, i?), Forst, Wald |
33308 | Kottenheim, 11. Jh., bei Mayen, F1-1765 KUT (PN) Cuttenheim (1), Cuttenheim F. Nr. 35 (11. Jh.), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
33309 | Kottenheim s. Hohenkottenheim, 12. Jh., Ruine des Hohenlandsbergs in Bayern, F1-1765 KUT (PN) Cuttenheim (2) |
33310 | Kottenheim* (RRi) HELD |
33311 | Kottenstede, 16. Jh., (Brinkmann) in der Bauerschaft Hemfeld südöstlich Beelens und nördlich Lettes bei Münster, ON Münster 239 (Hinrich) Kottenstede Schulze Beelen 169 (1549), s. kōtenstēde, katenstēde, kottenstēde, mnd., F., Hof eines Köters (M.) (1), Köterei, Kätnerstelle |
33312 | Kottes, 11. Jh., nordwestlich Mölks westlich Mauterns, F1-1721 ### Chotanisriuti°, Chotanisriuti FA. 8 21 (11. Jh.), Chotans FA. 8 Nr. 265 (um 1124) Original, s. PN Chotǐn, slawisch, s. hotǐ, slaw. Sb., Wille, Kühnheit, s. Miklosich Bildung der slavischen Personennamen 1860 S. 111, s. riuti 2, ahd., st. N. (ja), Rodung |
33313 | Kottes(er Heide) (F.), 11. Jh., bei Kottes in Niederösterreich, F1-1721 ### Chotiwalt° (vulgarica lingua dictus), Chotiwalt (vulgarica lingua dictus) FA. 3 21 (11. Jh.), s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand |
33314 | Kottgeisering, 9. Jh., bei Kottalting bei Bruck bzw. Fürstenfeldbruck, F1-1060 GISAL (PN) Gisilheringen (2), Kisalheringa Bitterauf Nr. 608 (835), Kysalheringa Bitterauf Nr. 666 (844), Kysalheringas Bitterauf Nr. 576 (829) u. ö. (Kisalheringun, Kisalheringon), s. PN, Suffix inga |
33315 | Kotthausen, 12. Jh., an dem Itterbach in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-1720f. KOT (Kate) Cothusun (1), Cothusun Kindlinger Beiträge 2 128 (um 1126), Kothusen Erh. 2 Reg. 2325 (1194), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus? |
33316 | Köttingen, 12. Jh., bei Neuwied, F1-1764f. KUT (PN) Cuttingas (3), Cottinge Knipping Nr. 1382 (um 1190), s. PN, Suffix |
33317 | Köttinghausen, 14. Jh., bei Meschede, s. ON Hochsauerlandkreis (boven) Kottinchusen (zu 1314) 1534, (in) Cottinchusen (1414), (de) Cotinchusen (1414) u. ö., s. PN Kotto, Kōto, Suffix, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Kotto bzw. Kōto“ |
33318 | Köttlasbrunn in Niederösterreich s. Gowacisbrunnun°? |
33319 | Kottmannsdorf, 12. Jh., bei Klagenfurt, F1-1076 GOD2 (PN) Godmeresdorf, Godmeresdorf Krones (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. F1-1721 |
33320 | Köttmannsdorf, 12. Jh., bei Bamberg, F1-1721 Chotemaresdorf, Chotemaresdorf Ziegelhöfer 36 (1109), nach F1-1721 s. slaw. PN Chotĕmĕr, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. F1-1076 |