Suchoptionen


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
33281Koswig, ?, bei Dessau in (dem früheren Herzogtum) Anhalt, (F1-1719) Kosovice, nach Koblischke, J. (in) Deutsche Erde 1913, S. 169, F2-1559 aus koso-biki bzw. kosobitzi, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Sachsen-Anhalt 70, Coswig in Anhalt 10072 Einwohner
33282Koszalin s. Köslin
33283KOT (Kate), 9. Jh., Kate, Teil, F1-1720 Stammerklärung, s. Anglia 20 301, s. Everskote (13. Jh.), Frescote (12. Jh.), Getecoht (12. Jh.), Larcoht (12. Jh.), Meincoten (12. Jh.), Saltkoten (12. Jh.), Watencoten (12. Jh.), Wendecoten (12. Jh.), s. *kot? (2), as., Sb., Häuschen, Kapelle
33284Kötelbecke, ?, in Lübbecke, F1-1766 ### Cuttelbeke (d), „kleiner, stoßweise fließender Bach“
33285Kotelwik“, 14. Jh., wüst und unbestimmt bei Rödinghausen bei Herford, s. ON Herford 166 (tor) Kotelwik (1350-1366), schwierig, zu quāt, mnd., M., Kot, Mist?, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf
33286Koten“, 14. Jh., wüst wohl bei Arnsberg und Meschede, s. ON Hochsauerlandkreis 283 (in) Koten (1372) Abschrift 14. Jh., s. kō̆t, mnd., N., Hütte, kleines Haus, bescheidene Wohnung, „bei den Hütten“
33287Kotensen“, 14. Jh., wüst westlich Vöries bei Hannover, ON Hannover 262, Kotenhusen Sudendorf 6 119 (Anfang 14. Jh.) u. ö., s. PN Kot?, s. hūs, mnd., N., Haus, „Kotshaus“?
33288Köterberg, 13. Jh., teilweise wüst in Lügde in Lippe, s. ON Lippe 294, Wezzelinguelde Westfäl. UB., S. 569, Nr. 1151 (1268), Anfang 16. Jh. Kotterberghe, s. PN Wezili, Wezilo, vielleicht zu werin, as., M., Warne, Suffix ing, s. feld, as., N., Feld, Anfang 16. Jh., Bewohnername der an dem Fuße des Berges gelegenen Siedlung Cotun, s. berch, mnd., M., Berg
33289Köterbrok?, 12. Jh., bei Vinsebeck bei Höxter?, F1-1721 KOT (Kate) Coterthorp, Coterthorp Erh. 2 Nr. 433 (1183), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
33290Köth von Wanscheid* (RRi) HELD
33291Kothagendorp, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F1-1720 KOT (Kate) Kothagendorf, Kothagendorf Dob. 2 Nr. 137 (1157), s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof
33292Kothausen s. Niederkothausen, 12. Jh., bei Vörde bei Schwelm, F1-1720f. KOT (Kate) Cothusun (2)
33293Köthen (bzw. Köthen Anhalt), 10. Jh., zwischen der unteren Mulde und der Saale südlich Magdeburgs in Sachsen-Anhalt, (F1-1720 KOT - Kate -? Cotun 4a), Kietni (927), Kothen (986), nach F1-1720 wohl kaum deutsch, s. Schulze1, s. Sachsen-Anhalt 253, 33970 Einwohner, Donb330, (Kreisstadt in dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld,) rund 29000 Einwohner, Koten (986) 1482, Cothin (urbs) Original zu 1009, (oppidum) Kotene bzw. Cotene bzw. Cotine (1115), Residenz der Askanier, (Gunthere de) Kotene (1212), Fruchtbringende Gesellschaft, Johann Sebastian Bach, in dem 19. Jh. erster deutscher Eisenbahnknotenpunkt, Cöthen (1885-1927), 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, Erklärung...
33294Köthen* (Bg, Residenz) Anhalt, Anhalt-Köthen HELD
33295Köthenwald, 15. Jh., bei bzw. in Sehnde bei Hannover, ON Hannover 263, (in dem) Kotingerwolde Sudendorf 10 274 (1406) u. ö., schwierig, s. kute, küte, nd., Sb., Grube, s. kūte (3), mnd. ?. Suffix ing, s. walt (2), mnd., M., Wald, „Rinnenwald“?
33296Kothmaisling, 11. Jh., bei Grasing bei Cham, F2-257 MAZ2 (Ahorn) Mazelin°, Mazelin MB. 12 97 (1086), Suffix?
33297Kothusun“, 10. Jh., bei Werden an der Ruhr, F1-1720f. KOT (Kate) Cothusun (3), Kothuson Kö. 103 (10. Jh.), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
33298Köting, 11. Jh., ein Bach bei Cilli bzw. Cilly, F1-1704 ### Chodinia, Chodinia Zahn (1025), nach F1-1704 slawisch
33299Kotlinsky* (RRi) HELD
33300Kötsch, 12. Jh., bei Bamberg, F1-1020 GAUT2 (PN) Gozinsdorf (3), Gozenstorf Ziegelhöfer 36 (1175), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
Erste | ... | 1664 | 1665 | 1666 | ... | Letzte