Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
33261Köslin (bzw. poln. Koszalin, kasch. Kószalëno), 13. Jh., an dem Mühlenbach in dem Küstengebiet südlich der Ostsee, Donb330, (Stadtkreis und Verwaltungssitz des Landkreises in dem nordöstlichen Teil der Woiwodschaft Westpommern,) rund 107000 Einwohner, (villam unam quae) Cossalitz (vocatur) (1214), (civitatem) Cussalin (1266), Cusselin (1274), Kusselyn (1311), Cussalin (1319), Koslyn (1320), Cussalyn (1328), Koslyn (1491), Coszlin (1504), Cosslin (1533), Coeslin (1572), Cösslin (1618), Cöslin (1789), Koszalin (1883) bzw. Koszalino bzw. irrtümlich Kożlin bzw. deutsch Coeslin, 1945 bzw. 1990 Polen, Köslin bzw. Koszalin (1946) bzw. Koszalina bzw. koszaliński, Koszalin bzw. Köslin (1951), Koszalin bzw. Koszalina (1981), Koszalin bzw. Köslin (2002), s. PN *Koszala bzw. Koszela, Suffix ice, seit ...
33262Köslin* (Residenz) Cammin bzw. Kammin, Pommern HELD
33263Kosovo (Gebiet, Republik)Jugoslawien HELD
33264Kospoth (Vorwerk), 12. Jh., bei Jena oder Kospoda bei Neustadt an der Orla, F1-1722 ### Kozzibut bzw. Coscebodhe, Kozzibut bzw. Coscebodhe Schmidt Nr. 284 (1179), slawisch
33265Kössen, 12. Jh., bei Kitzbühel in Tirol, Chessen (um 1160), nicht ganz geklärt, zu lat. catinus Schüssel oder zu lat. casina Häuschen oder eher zu lat. PN Cassius, früh eingedeutscht
33266Kössendrup, 12. Jh. teilweise wüst und abgerissen in der Bauerschaft Brock südwestlich Sendenhorsts bei bzw. in Sendenhorst bei Münster, ON Münster 238 Culsenctharpe CTW 3 17 (12. Jh.) u. ö., s. PN *Culiso, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf , Culisosleutedorf, s. Kolsendorf, 12. Jh., bei Sendenhorst bei Beckum
33267Kössla (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Donasu bei Engelszell, F1-1654 KAT2 (PN) Chezinhaha, Chezinhaha R. Nr. 4 (776), s. Oberösterreich. UB. 2 1, s. PN, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser?
33268Kössnach, 12. Jh., bei Straubing, F1-1654 KAT2 (PN) Chezinhaha (a), Chezzenah bzw. Kezzena Mondschein 1 (12. Jh.), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser
33269Koßpoth* (RRi) HELD
33270Kossweiler, 12. Jh., bei Molsheim, F1-1716 CONSTANTIUS (PN) Constantiane (villa), Constantiane (villa) Clauss 573 (1127), s. PN, s. vīlla, vella, vīla, lat., F., Landgut, Landhaus
33271Koßweiler* (RDorf) bzw. Kossweiler Dann HELD
33272Köstelwang, 12. Jh., bei Wimpach, F1-1764 KUST (Verzweigung) Chustelwanc, Chustelwanc Kr. Nr. 46 (1189) Original, Chustelwanch UB. Sankt Pölten (1192), (de) Chustilwanchin Stülz (1135), Chustilwanch FA. 4 Nr. 482 (um 1142), s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang
33273Kösten (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss des Maines bei Lichtenfels und ein daran gelegenes Dorf, F2-512 QUIST (Zweig?) Quistina°, Quistina Dr. tr. c. 9, Chuistina Dr. tr. c. 11, Rth. 1 130 (11. Jh.), (nach F2-1575) hält Hey G. den Namen für eine Entstellung aus gvzdĭna, slaw., Sb., Waldbach, nach Jellinghaus fraglich, s. Bayern 370
33274Kostenberg (aufm Kostenberg), 10. Jh., bei Velbert und Kostenberg bei Rützhausen bei Mettmann, F1-1720 ### Kostonberg, Kostonberg Kö. 104 (10. Jh.), Cǒstinberge Kö. 195 (um 1150), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg
33275Kostheim, 8. Jh., bei Mainz, F1-1745 KUFA (Kufe?) Cufstagnum (1), Cuffesstein P. 1 181 Einhardi Ann., Cuffesstein bzw. Cusfestun P. 8 168 Ekkeh. Chron. univ., Cufstein P. 8 563 Annalista Saxo, Bhm. S. 4 (880), Chufstain P. 1 45 Ann. Guelferbyt. u. ö. (Cufstagnum, Ciffistang!, Copistain, Kufstain, Cuffinstain, Costene, Castem), s. Hessen 272, s. stein, ahd., st. M. (a), Stein, s. Grimm, J., (in) Annal. f. nass. Alt. 60, 383-387
33276Kostheim Nassau HELD
33277Köstlach, 12. Jh., bei Altkirch, F1-1667 ### Chesilaha, Chesilaha Clauss 570 (1144), Chesilasche bzw. Ceselache (1152), (1162)
33278Köstner* (RRi) HELD
33279Köstritz* (Ht) HELD
33280Kostrzyn nad Odrą s. Küstrin, Donb330
Erste | ... | 1663 | 1664 | 1665 | ... | Letzte