Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
33241Kortelshütte Erbach-Fürstenau HELD
33242Kortemark, 11. Jh., östlich Diksmudes in (der Provinz) Westflandern, F1-221f. MARK1 (Mark bzw. Grenze) Marca (5), Marka Piot3 2 (1063), Merch Piot3 18 (1115), 56 (1181), Merc Piot3 39 (1148), (de) Merc 64 (1183)
33243Kortenaken, 12. Jh., bei Diest in (der Provinz) Brabant, F1-1762 KURT1 (kurz) Cortenaken, Cortenaken Piot2 Nr. 38 (1139), Curtenach Analectes 24 199 (1155) Original, derselbe Ort
33244Kortenbrocke, 9. Jh., bei Evenkamp bei Lüdinghausen, F1-1762 KURT1 (kurz) (in) Curtonbroke, (in) Curtonbroke Kö. 29 (890), Curthinbrooke Kö. 208 (um 1150), s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2)
33245Korteveen, 12. Jh., bei Woensdrecht in (der Provinz) Nordbrabant, F1-1762 KURT1 (kurz) Curtenvenne, Curtenvenne Oork. Nr. 135 (1154), s. fėni 2, fėnni*, as., st. N. (ja), Fenn, Fehn, Sumpf, Sumpfland
33246Körtlinghausen (Schloss Körtlinghausen), 14. Jh., in Rüthen bei Soest, s. ON Soest 286 (to) Kortlinchusen Hömberg, Geschichtliche Nachrichten 13, S. 42 (1398), s. PN *Kortil(o), zu PN Conrad, s. Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des *Kortil(o)“
33247Kortrijk, 7. Jh., in (der Provinz) Westflandern, F1-1763 KURT2 (Hof?) Curtricias (a), Cortracum Müssely Nr. 1 (7. Jh.), Curtraco bzw. Cortrica Mir. 4, 190 (12. Jh.), franz. Courtrai, nicht deutsch, s. Cortessem, 8. Jh., in (dem Kanton) de Loos in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F1-1763 KURT2 (Hof?) Curtricias
33248Kortrijk, 12. Jh., eine Abteilung der Gemeinde Kortrijk-Dutzel in (der Provinz) Brabant nordöstlich Löwens, F1-1763 KURT2 (Hof?) Cortecle, Cortecle Affl. 209 (um 1170)
33249Kortsch, 8. Jh., bei Schlanders in Tirol, F1-1719 ### Corzes, Chorces Schneller S. 39 (8. Jh.), Corcis Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), nach F1-1719 vielleicht zu curtis, lat., Sb, Zaun, Hof
33250Korvei* (RAbtei) bzw. Corvey Westfalen HELD
33251Korvei-Höxter bzw. Corvey-Höxter Westphalen HELD
33252Korvelt“?, 9. Jh., zu Gut Overen bei Peer in (der Provinz) Belgisch-Limburg?, F1-1761 KURB? Curnilo, Curnelo Publications Limbourg 3, 167 (943), nach F1-1761 statt Curvelo, s. lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald?, s. Curnilo
33253Korweiler Waldeck (rriHt) HELD
33254Kösching, 10. Jh., bei Ingolstadt, F1-1655 KAT2 (PN) Cheskingen, Cheskingen MGd. 3 (1021) Original, Kesgingen MB. 29a 425 (1177) Original, Getzingen (Cheskingen) F1-1028 gehört nach F1-1655 hierher, s. PN, Suffix inga bzw. inge, s. Bayern 369, Donb330, (Markt in dem Landkreis Eichstätt,) rund 9000 Einwohner, Stelle eines römischen Kastells, Gut des Klosters Niedermünster in Regensburg, Cheskingam (dicunt incolae villam) (10. Jh.) zum 9. Jh., Cheskinga (996-1000), Cheskingen (1021), Cheschingen (1187-1189), Keschingen (121-1234), Cheschinge (um 1278-1284), Chesching (1326), (lat. Cesarea iez) Kesching (1533), Koesching (1557), Kösching (1647), Hezor von Bayern, s. wohl PN lat. Cascus, Suffix ing, s. Reitzenstein 2006
33255Köschnig (!)? (Kösching?), 11. Jh., bei Ingolstadt, F1-1028 GAZ (PN erlangen?) (PN) Cheskingen, Cheskingen Kugler S. 183 (1021), nach F2-1535 zu tilgen, zu Kösching F1-1655, s. PN, Suffix ing
33256Kosel* s. Cosel (Hztm) Oppeln, Schlesien HELD
33257Köselin* (RRi) HELD
33258Kösen (bzw. Bad Kösen), 11. Jh., westlich der Saale südwestlich Naumburgs, F1-1764 ### Kussenti, Cusenti Mt. 1 47 (1051), Cusane Wern. (1132), Cusne Wern. (1168), Chusinza Dg. A. Nr. 58 (1073) wohl derselbe Ort, slawisch, s. Keutschen, s. Sachsen-Anhalt 251, 5203 Einwohner, Donb330, (Stadt in dem Burgenlandkreis bis 2010,) 2004 rund 9000 Einwohner, altsorbische Fischersiedlung und Flößersiedlung, Kusenti (1040), Chusinza (1074), Kusenze (1145), Cusne (1300), (de) Kosene (1345), (zcu) Kosin (1047), Cösenn (1459), Koesen (1540), bis 1540 Gut des Klosters Schulpforta, 1543-1815 Herzogtum Sachsen, seit 1730 Solegewinnung, 1813 Solbad, Kösen (1749), 1846 Eisenbahnanschluss, 1868 Stadtrecht, 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflös...
33259Kösingen, 9. Jh., bei Neresheim, F1-1667 ### Kesingen, Kesingen Dr. tr. c. 40 71, nach F1-1667 nach Mayer auch Chesingen bzw. Keisingen, Suffix inge
33260Koslar (Coslar), 10. Jh., bei Jülich, F1-1708 KOK2 (Haufe) Coxlar, Coxlar Lac. 4 761 (945), Coslare Lac. 4 S. 779 (1165), s. ahd. *lār?, *lāra?
Erste | ... | 1662 | 1663 | 1664 | ... | Letzte