Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
33221Körnberg bei Altenbergen s. Grinberc?
33222Kornburg Rieter zu Kornburg (Rieder zu Kornburg) HELD
33223Körne?, 10. Jh., bei Dortmund?, F1-1760 KURN (Mühle) Curni° (1), Curni Erh. 1 Nr. 666 (989), Curne Kö. 269 (um 1150), as.
33224Kornelimünster* (ruAbtei, Residenz) Eilendorf, Jülich, Jülich-Kleve-Berg, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Rheinisches Reichsprälatenkollegium, Rheinprovinz, Sooneck HELD
33225Körner, 8. Jh., bei Gotha, pag. Altgawe, F1-1719 KORN (Mühle) Corneri°, Corneri W. 3 Nr. 18 (802), Cornere W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Schn. (973), Dr. ebds. Nr. 714 Cornere, Sch. S. 125 (997), s. Thüringen 240
33226Korneuburg, 12. Jh., an dem linken Ufer der Donau in dem Weinviertel nordwestlich Wiens, Donb329, (Bezirkshauptstadt in Niederösterreich,) rund 12000 Einwohner, gleichzeitige und gleichnamige Besidelung der beiden einander gegenüberliegenden Donauufer (nordwetlich Wiens), (de) novo foro (1114), (de) Neunburg(ensi foro) (um 1140) (?), (de foro ex altera parte Danubii) (1141/1167), bereits in dem 12. Jh. wegen häufiger Überschwemmungen auf höhergelegenes Terrain verlegt, Niwenburch (trans Danubium) (1226/1250), 1298 bewirkte die Verleihung des Stadtrechts an Klosterneuburg die Trennung der bis dahin gemeinsamen Verwaltung Klosterneuburgs und Korneuburgs, Neunburch (marchthalben) (1327), Kornnewnburg (1371), Stadtturm von 1440/1447, Sitz eines Landesgerichts, s. korn (1), mhd., st. N., Korn, ...
33227Kornharpen s. Harpen, 11. Jh., Kirchharpen oder Kornharpen bei Bochum, F1-1269 HARPA (Harfe) Harpen
33228Korning, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F1-1649 KARN (Mühle) Charnarn, Charnarn UB. Sankt Pölten Nr. 19 (1180)
33229Korntal, 13. Jh., südwestlich Ludwigsburgs, Donb329 (Korntal-Münchingen). Korntal (1297) Original, ursprünglich ritterschaftlicher Hof, 1819 durch Kauf an eine pietistische Brüdergemeinde, durch Privileg des Königs von Württemberg religiöse Autonomie und politische Autonomie, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1975 mit Münchingen in Korntal-Münchingen zusammengeschlossen, s. korn (1), mhd., st. N., Korn, Getreide, Fruchtkorn, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal, „Korntal“, s. Reichhardt 1982b, s. LBW2, s. LBW3
33230Korntal-Münchingen, 20. Jh., südwestlich Ludwigsburgs, Donb329, (Stadt in dem Landkreis Ludwigsburg,) rund 18000 Einwohner, 1975 aus Korntal und Münchingen zusammengeschlossen, s. Korntal, Münchingen, s. Reichhardt 1982b, s. LBW2, s. LBW3
33231Kornwestheim, 8. Jh.?, südlich Ludwigsburgs, F2-1282 WEST (Westen) Westheim (13), Westheim Würt. (um 1100), s. Baden-Württemberg 427, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, Donb329, (große Kreisstadt in dem Landkreis Ludwigsburg,) rund 31000 Einwohner, Westheim (784-804) Abschrift 1183-1195, Westheim bzw. Westhain (13. Jh.) Original, Kornwestheim (1472) Original, Kornwesten (1585) Original, Kornwestheim (17. Jh.), 1951/1952 Baden-Württemberg, s. korn (1), mhd., st. N., Korn, Getreide, Fruchtkorn, s. west (1), mhd., st. M., „West“, Westen, „Westheim“ unter Bezug auf Aldingen, s. Reichhardt 1982b, s. LBW3, s. LBW3
33232Koron Venedig HELD
33233Körperich?, 12. Jh., bei Saarlouis, F1-1678f. KIRIKA (Kirche) Kirchberg (21d), Kirchporch Müller 34 (um 1138), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. Körprich?, 1974 s. Nalbach, 11. Jh., an der Einmündung des Nalbachs in die Prims bei Saarlouis und Dillingen nordwestlich Saarbrückens
33234Körprich s. Körperich?
33235Körprich Nalbach HELD
33236Körrenzig, 11. Jh., bei Erkelenz, pag. Julihg., F1-1719 ### Cornizich, Cornizich Lac. 1 Nr. 166 (1029), Korenzeg Kö. 163 (um 1150), s. Nordrhein-Westfalen 426
33237Körrig, 7. Jh., bei Saarburg, F1-1719 ### Corniche, Corniche Be. Nr. 7 (846), Corriche (816), nach F1-1719 vordeutscher PN Cornus, s. PN
33238Korschenbroich, 12. Jh., in dem Bruchgebiet an der Niers nördlich der maken/machen-Linie, Donb330, (Stadt in dem Rhein-Kreis Neuss,) rund 33000 Einwohner, (situm) Crismeke (1127) Original, (in) Kirsmich (1218-1223) Original, Kirssemig (1225), Kersmich (16. Jh.), 1946 Nordrhein-Westfalen, s. *kirs?, as., F., Kirsche, Süßkirsche, Kirschbaum?, nicht in as. WB?, s. krasso* 1, as., sw. M. (n), Kresse (F.) (1)?, s. krėsso* (1) 1, as., sw. M. (n), Gründling?, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Schmid A. BNF 13 1962 voreinzelsprachlich?, s. Gysseling 1960/1961, s. Wirtz Verschiebung
33239Korschenbroich Millendonk bzw. Myllendonk HELD
33240Korsika Genua, Pisa, Südtirol HELD
Erste | ... | 1661 | 1662 | 1663 | ... | Letzte