33161 | Köniz (im Kanton Bern) (Könitz) Elsass und Burgund bzw. Elsass-Schwaben-Burgund HELD |
33162 | Konken, 12. Jh., bei Kusel, F1-1716 ### Concha, Concha A. A. P. 5 184 (1152) |
33163 | Könnern, 11. Jh., in dem früheren Saalkreise, F1-1716 ### Coniri, Coniri Mülv. 1 Nr. 1530 (1173), Coniri MG. Oktavausgabe Thietm., slawisch, s. Sachsen-Anhalt 250, 3680 Einwohner |
33164 | Konolfingen, 12. Jh., in (dem Kanton) Bern, F1-1715 KÔN (PN) Chonolfingen, Chonolfingen Hidber Nr. 1880 (1148), s. PN, Suffix inge |
33165 | Konradiner Cleeberg, Fritzlar, Geldern, Hammerstein, Hessen, Hessen-Kassel, Ilbenstadt, Limburg an der Lahn, Meudt, Schwaben (Hztm), Solms, Sulzbach (G), Weilburg, Wetterau, Wetzlar HELD |
33166 | Konrading, 12. Jh., bei Mühldorf in Oberbayern?, F1-1714 KÔN (PN) Chunratingen, Chunratingen MB. 8 114 (1165), s. PN, Suffix inge |
33167 | Konradsburg, 11. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F1-1714 KÔN (PN) Conradesburg, Conradesburg Grs.11 (1080), Conradesburch P. Scr. 6 754 (1117), Conradesburc Or. Guelf. 2 (1142), Conradesborch Anh. Nr. 694 (1195), s. PN, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg |
33168 | Konradsburg Halberstadt, Falkenstein HELD |
33169 | Konradsdorf, 12. Jh., bei Büdingen in Oberhessen, F1-1714 KÔN (PN) Conradisdorf, Conradisdorf Ld. 122 (1191), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. Chuonradesdorf |
33170 | Konradshofen, 11. Jh., bei München, F1-1714 KÔN (PN) Cuonratishoven°, Cuonratishoven MB. 33a 10 (1071), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz |
33171 | Konradsweiler, 12. Jh., bei Spindelweg bei Leutkirch, F1-1715 KÔN (PN) Chǒnrateswillare, Chǒnrateswillare Wirt. UB. 2 Nr. 342 (1152), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf |
33172 | Konreuth (Großkonreuth und Kleinkonreuth) bzw. Konreut, 12. Jh., bei Tirschenreuth (Türschenreut), F1-1753 KUN2 (PN) Cunenrut (2), Chunrewt MB. 27 11 (1135), Chunriut MB. 27 4 (1182), s. PN, s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung |
33173 | Konstadt Oels HELD |
33174 | Konstanz, 6. Jh.?, an dem Bodensee an der Grenze zur Schweiz, F1-1716 CONSTANTIUS (PN) Constantia, Constantia Geogr. Rav., s. PN, s. Baden-Württemberg 41, Donb328, (große Kreisstadt des Landkreises Konstanz,) rund 83000 Einwohner, (zusammen mit den Gemeinden Allensbach und Reichenau VVG der Stadt Konstanz, rund 95000 Einwohner,) in dem 6./7. Jh. Gründung des Bistums Konstanz, Ortsherr der Bischof, Constantia (6./7. Jh.) Abschrift 9. Jh., Constantia (746) Abschrift 12. Jh., Constantia (864), Chostinze bzw. Costinze bzw. Costinza (12. Jh.), Costinz bzw. Kostanza (13. Jh.), 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Constantius I. Chlorus Kaiser in Rom von 292 bis 305, s. LBW6 |
33175 | Konstanz* (Hochstift, Residenz, RVS) Aach, Baden, Bohlingen, Buchhorn, Castell im Thurgau, Deutscher Orden, Gottlieben, Ittendorf, Kreuzlingen, Liebburg, Mainz, Meersburg, Neunkirch-Hallau, Petershausen, Pfäfers, Reichenau, Rosenegg, Rötteln (Rötheln), Salem, Sankt Gallen, Schaffhausen, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbischer Städtebund, Schwäbisch Österreich, Stühlingen, Sulz, Thurgau, Vorderösterreich, Wigoltingen HELD |
33176 | KONT (?), 4. Jh., keltisch, F1-1716 Stammerklärung, s. Holder 1 1109f. |
33177 | Kontich, 12. Jh., südlich Antwerpens, F1-1716 KONT (?) Contheca (1), Contheca St. Mich. 1 14 (1147) Original, Stockmans, J. B. (in) Bijdragen 10 224 (1140), Chunteke P. Scr. 21 330 (zu 1148) Gesta abbatum Lobb., Cotegna (verderbt) Mir. 2 1169 (um 1150) u. ö. (Curtequa verderbt), keltisch, nach F1-1716 gehören Condatum (AS. Febr. Band 1 379) und Condacum castrum nicht zu Kontich |
33178 | Köntrup, 12. Jh., bei Herzfeld bei Beckum? bzw. bei bzw. in Ennigerloh bei Münster, F1-1703 KOBBO (PN) Cobbinkthorpe, Cobbinkthorpe Kö. 230 (um 1150)?, ON Münster 237 (curtim quandam in) Cudincthorpe WUB 2 256 (1198) u. ö., s. PN *Cudo, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Cudosleutedorf“, Kiedeningtharpa nicht hierher |
33179 | Konz (bzw. Conz), 4. Jh.?, zwischen Trier und der Grenze zu Luxemburg, F1-1717 ### Contionacum, Contionacum (4. Jh.)? Holder 1 1108 auf Inschriften, Cůnza Be. (1052), zu einem vordeutschen PN Contio, s. PN, s. Rheinland-Pfalz 185, Donb328, (Stadt und VG in dem Landkreis Trier-Saarburg,) rund 31000 Einwohner, Contionaci (um 369/371), (de) Cunza (1052) Original, Cunz (1075 und öfter), Kontze (Anfang 14. Jh.), Kontz (1507), 1789 Kantonsverwaltung Frankreichs, 1816 in Preußen Bürgermeisterei, 1946 Rheinland-Pfalz, s. PN Contionus, Suffix acum, „Contionusort“, s. Buchmüller-Pfaff |
33180 | Konzell, 12. Jh., bei Bogen, F1-1714 KÔN2 (PN) Chounenzhella, Chounenzhella Brnm. 2 19 (1125) Original, s. F1-1754, F2-1559 Chuncelle, s. PN, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause, s. F1-1753 |