33141 | Königstein (Königstein/Sächs. Schweiz), 13. Jh., an der Elbe in dem Elbsandsteingebirge nördlich der Grenze zu Tschechien, Donb327, (Stadt und VG mit vier weiteren umliegenden Gemeinden in dem Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge,) rund 9000 Einwohner, um 1200 Burg des Königs von Böhmen mit Burgsiedlung, lapis regis (1241), Chunigstein (1336), (der) Kunigstein (mit dem stetil) (1379), (stetlin) Konigstein (1445), Landesfestung und Amtssitz in Sachsen, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. kȫninc, könninc, kȫnnich, kȫnni, konink, konnink, mnd., M., König, Stadtkönig, Großfürst, s. stên, stein, mnd., M., Stein, „Königsstein“, s. HONS, s. SNB |
33142 | Königstein* (im Taunus) (Gt) Eppstein, Falkenstein, Münzenberg, Nassau-Usingen, Oberrheinischer Reichskreis, Stolberg HELD |
33143 | Königstein (in der sächsischen Schweiz bzw. Sächsischen Schweiz) Sachsen (Hztm) HELD |
33144 | Königstein (im Kreis Amberg-Sulzbach) Breitenstein HELD |
33145 | Königstetten, 10. Jh.? bzw. 11. Jh., bei Tulln, F1-1754 KUN2 (PN), Chunihohstetin, Chunihohstetin FA. 8 251 (1083), S. 255 (1096), Chunehohesteten MB. 29b 325 (1179), 28a 123, Chunhosteten FA. 4 Nr. 587 (1142), Chunihohestorf Friedrich Nr. 35 (987) u. ö. (Chunihohinstetin), s. Österreich 1 358, s. Cumeoberg, s. PN?, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) |
33146 | Königswalde (im Kreis Oststernberg) Sternberg HELD |
33147 | Königswiesen, 10. Jh., bei Starnberg an der Würm (Wirm), F1-1758 KUNING (König) Chuningiswisun, Chuningiswisun Ebersberg 1 2 (934), Chunigswisin MB. 29b 39 (1147), Chunigiswisin MB. 6 79 (um 1154), Chuningeswisa Oberbayr. Arch. 24 78 (10. Jh.), s. wisa 15, ahd., st. F. (ō) sw. F. (n), Wiese, Weide (F.) (2) |
33148 | Königswinter, 11. Jh.?, bei Siegburg, F2-161 LUTTIL (lützel bzw. klein) (in) Lucelen Winteren, (in) Lucelen Winteren N. Arch. f. ä. d. Gesch. 13 9. Jh., s. Nordrhein-Westfalen 423 |
33149 | Königswinter s. Wintere, 11. Jh.?, (nach F2-1364) nach Lac. Arch. 2 206, Königswinter bei Bonn (pag. Avelgowe) oder Oberwinter (früher Lützelwinter) bei Ahrweiler, F2-1364 VINITOR (Winzer) Wintere° |
33150 | Königswinter, 11. Jh., an dem östlichen Rheinufer an dem Fuße des Siebengebirges, Donb327, (Stadt in dem Rhein-Sieg-Kreis,) rund 41000 Einwohner, römische Steinbrucharbeiten (Trachyt) nachgewiesen, „fränkischer“ Grabstein in dem Ortsteil Oberdollendorf 680, Wintere (1015) Habe an das Kloster Dietkirchen in Bonn, Berechtigte auch das Stift Essen und das Kloster Heisterbach, , (in) Kunincswintre (1297), (zu) Coninxwinteren (1402), mit Drachenfels und Ittenbach zu dem Amt Wolkenburg des Erzstifts Köln, Preußen, 1889 Stadtrecht, Zahnradbahn zu dem Drachenfels, Petersberg, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. vinitorium, lat., N., Winzerort, s. künic, künec, kunic, kunec, künc, kunc, kuninc, koninc, mhd., st. M., König, Belege in Winitorium von 882 und Wintre 893 sowie Lucelen Winteren 10. Jh. wohl auf... |
33151 | Königswinter* (Herrlichkeit) Nassau HELD |
33152 | Königswusterhausen (Königs Wusterhausen), 14. Jh., an dem Zusammentreffen von Nottekanal und Dahme südöstlich Berlins in Brandenburg, Donb324f., (Stast in dem Landkreis Dahme-Spreewald,) rund 33000 Einwohner, slawische Vorbesiedlung, Burg zur Sicherung des Übergangs über die versumpfte Notteniederung, Wosterhusen (1320) Veste, wechselnde Rechtsverhältnisse, (ad castrum) Wusterhusen bzw. Wusterhuse (slavica) (1375), (das Dorf Wendischen) Wusterhausen (mit dem Schlosse) (1542), in der Mitte des 17. Jh.s erwerb durch den Markgrafen von Brandenburg, 1698 an Kronprinz Friedrich Wilhelm, 1717/1718 Burg von König Friedrich Wilhelm zu einem wasserumgebenen Jagdschloss umgebaut, Tagungsstätte des Tabakkollegiums, 1935 Stadt, Königs- oder Wendisch Wusterhausen (1775), 1945 in Brandenburg sowjetische... |
33153 | Königswusterhausen bzw. Königs Wusterhausen (Ht) s. Wusterhausen HELD |
33154 | Köningen (Haus Köningen), 14. Jh., südlich Flerkes in Werl bei Soest, s. ON Soest 282 Koninch REK 10, S. 164 Nr. 450 (1393), s. PN Cono, Suffix ing, „Siedlung (der Leute) des Cono“ |
33155 | Koningescamp“, 12. Jh., bei Dortmund, F1-1757 KUNING (König) Koningescamp, Koningescamp Erh. 2 Nr. 475 (1188), s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld, campus, lat., M., Feld, Kampffeld |
33156 | Koninxheim, 12. Jh., in (der Provinz) Belgisch-Limburg oder wüst Koninxham in Zeeland, F1-1756 KUNING (König) Chuningesheim° (3), Koninckschem Mir. 4 203 (1146), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
33157 | Konitz (bzw. poln. Chojnice), 13. Jh., an dem Flusse Konitz bzw. Chojnica bzw. ursprünglich Chojnia in der Tucheler Heide in Pommern, Donb328, (Kreisstadt in der Woiwodschaft Pommern bzw. Pomorskie,) rund 40000 Einwohner, (de) Choynitz (1275), 1309 unter der Herrschaft des Deutschen Ordens, Conitz (1326), um 1340 Stadt, (stat) Chonitz (1360), Choynicza (1456), 1466 an Polen, Chojnice (1565), 1772 an das Königreich Preußen, 1920 zu Polen, 1945-1998 zur Woiwodschaft Bromberg bzw. Bydgoszcz, s. chojna, poln., F., Kiefer (F.), Suffix ice, „am Kiefernort“, s. Rymut NMP, s. RymNmiast, Rospond 1984 |
33158 | Könitz s. Köniz |
33159 | Könitz*, Köniz (RRi) HELD |
33160 | Köniz (F1-1758 Konitz), 11. Jh., südöstlich Berns von der Aare bis zur Sense in (dem Kanton) Bern, F1-1758 KUNING (König)? Chunizis, Chunizis Studer 143 (1016), Donb328, (Gemeinde in dem Amtsbezirk Bern,) rund 38000 Einwohner, archäologische Funde bezeugen Begehungskontinuität und Besiedlungskontinuität seit der Jungsteinzeit, (in villa) Chunicis (1011-1025) Abschrift, (praepositus de) Chunil (1208) Original, (praepositus) Cunic(ensis) (1224) Original, (in) Cunic(ensi loco) bzw. Cuni(ensem) locum (1226), bis 1226 Priorat der Augustinerchorherren, 1226/1243-1528 Deutschordenskommende, Cuniz (praepositura et parrochia) (1228), (ecclesiam de) Kunits (1229), in dem 13. Jh. Mittelpunkt fünfer Großpfarreien zwischen Aare und Sense, Chüniz (1267), bis 1276 mit Bern, Bümpliz, Mühleberg, Neuenegg u... |