33181 | Konzell, 12. Jh., bei Bogen, F1-1753 KUN Chúncelle, Chuncelle Mondschein 2 (12. Jh.), Chunzell R. Nr. 286 (1186) Original, s. PN, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause, s. F2-1560, F1-1714 |
33182 | Konzenberg* (Ht) Konstanz (Hochstift) HELD |
33183 | Kooigem, 12. Jh., südöstlich Kortrijks in (der Provinz) Westflandern, F1-1704 KODO (PN) (de) Koyinghem, (de) Koyinghem Mir. 3 572 (1166), (de) Cuingheim Le Carpentier Hist. de Cambray 2 Preuves S. 84 (1159), s. PN, Suffix ing, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Cuingheim (de Cuingheim), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Cambrai, F1-1704 KODO (PN) (de) Koyinghem (a) |
33184 | Koolegem, 9. Jh., bei Mariakerke in (der Provinz) Ostflandern (oder bei Deurle?), pag. Curtraccus, F1-1749 KULING (PN) Culingahem, Culingahem (accra) Lk. Nr. 6 (9. Jh.), Culingim Putte 79 (11. Jh.), s. PN, Suffix inga?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
33185 | Koolhem, 12. Jh., (nach F1-1709) wohl ein Weiler bei Puurs bei Antwerpen?, F1-1709 KOL1 (Kohle) Coleham (1), (de) Coleham Affl. 319 (1198) Original, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
33186 | Koolskamp, 12. Jh., in (der Provinz) Westflandern, F1-1711 KOL2 (PN) Colescamp, Colescamp Mir. 2 971 (1165), s. PN, s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld, campus, lat., M., Feld, Kampffeld |
33187 | Koote s. Zuydkoote bei Dünkirchen |
33188 | Kopenhagen Hanse HELD |
33189 | kop (am Wortende), 12. Jh., (nach F1-1717 wohl) Kopf bzw. Höhe mit Siedlung in Westholstein, s. Biscopescop (12. Jh.), Glasecoph (12. Jh.), Thitgerescoph (12. Jh.), Detlefsen Elbmarschen 1 302 |
33190 | Köpfingen, 11. Jh., bei Ravensburg, F1-1644 KAP2 (PN) Chapfingin (2), Cheffingin K. Nr. 245, Kepfingen Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), Kepfingin Wirt. UB. 4 Nr. 8 (12. Jh.), ?Cheffing MB. 7 349 (um 1156), s. PN, Suffix inge |
33191 | KOPPEL (Koppel), 12. Jh., Koppel, s. copula, lat., F., Band, Verbindung, F1-1717 Stammerklärung |
33192 | Koppel, 13. Jh., wüst und unbestimmt bei Vlotho? bei Herford, s. ON Herford 164 Coppele (1258) Abschrift 16. Jh., Cappele (1258) Abschrift 18. Jh., Copple (1258) Druck 1779 u. ö., s. koppele, mnd., F., Koppel, s. copula, lat., F., Band, Verbindung |
33193 | KORB (?), 8. Jh., Bedeutung unbestimmt, F1-1717 Stammerklärung, vordeutsch |
33194 | Korb, 13. Jh., bei Adelsheim ostnordöstlich Waiblingens, F1-1717 KORB (?) Corbe (1), Corbe Heilig S. 36 12. Jh., Donb328, (Gemeinde in dem Rems-Murr-Kreis,) rund 10000 Einwohner, (aput) Korbe (1270) Original, Corbe (1304) Original, 1350 hat Württemberg über einen Teil des Ortes Gerichtsbarkeit, Korb (1360) Abschrift 16. Jh., noch 1389 gehört der halbe Ort einem Bürger Konrad Raiser in Esslingen, Korb (1397), 1951/1952 Baden-Württemberg, Haus an dem Burlingsplatz, s. gehurwe, mhd., st. N., Schmutz, feuchter Schmutz, Kot, s. Reichardt 1993, s. LBW2, s. LBW3 |
33195 | Korb, 12. Jh., bei Ravensburg, F1-1717 KORB (?) Corbe (2), Corben bzw. Corbin Wirt. UB. 2 Nr. 131 (1143), Corbe Wirt. UB. 1 405 (12. Jh.) |
33196 | Korb (bei Möckmühl) Berlichingen HELD |
33197 | Korbach (F1-1761 Corbach), 11. Jh., an der Wasserscheide zwischen Diemel und Eder auf der Hochebene des Waldecker Uplands in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F1-1761 KURR (kurren bzw. kollern)? Curbike (1), Curbike P. 13 122 (Vita Meinwerci episcopi), 123, Curbike W. 2 66 (um 1120), Erh. 2 Nr. 431 (1183), Curbiki Erh. 2 Nr. 198 (1126) Original, Curbyke (1036) u. ö. (Curbechi, Curbeche, Kuribibice), Hessen 275, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, Donb328f., (Kreisstadt in dem Landkreis Waldeck-Frankenberg,) rund 24000 Einwohner, Curbechi (980) Original, 980 der Königshof Korbach durch eine Gabe Kaiser Ottos II. an das Kloster Corvey/Korvei, Curbyke (1036), Stadt wohl noch in dem 11. Jh., seit 1188 Stadtrecht Soests, Stadtherr zunächst der Bischof von Paderborn,... |
33198 | Korbach Schwalenberg, Waldeck HELD |
33199 | Korbeck, 11. Jh., in der Bauerschaft Höven südwestlich Osterwicks bei bzw. in Rosendahl bzw. bei Varlar bei Coesfeld, F1-1762 KURT1 (kurz) Kurtbeki (1), Kurtbeki Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), ON Coesfeld 241 (ad domum Geliconis in) Kurbeka Balzer Adel 486 (1022-1023) Abschrift 15. Jh. u. ö., s. *kurt?, as., Adj., kurz, *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „Kurzbach“ |
33200 | Körbecke, 13. Jh., in Möhnesee bei Soest, s. ON Soest 283 (in) Curbecke Westfäl. UB. 7, S. 157, Nr. 368 (1231), s. F1-1761 (KURR (kurren bzw. kollern) (kurren), dazu auch Körbecke bei Borgentreich und Korbach), zu kurren, mnd., V., knurren, kollern, gluckern?, s. beki, mnd., M., Bach, „gluckernder Bach“? |