33121 | Königshofen, 10. Jh., vor Straßburg im Elsass, pag. Nortg., F1-1756 KUNING (König) Chuningeshofa (5), Chunnengeshova Schpf. Nr. 128 (903) 12. Jh., Koenigshoven Clauss 569 (1144), Cunegeshoven Clauss 569 (1163), s. kuning 299, kunig*, ahd., st. M. (a), König, Herrscher, Gebieter, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof |
33122 | Königshofen s. Gaukönigshofen, 9. Jh., bei Ochsenfurt, pag. Badanahg., F1-1756 KUNING (König) Chuningeshofa (3) |
33123 | Königshofen 1977 s. Niedernhausen, 13. Jh., bei Oberseelbach, Donb451, (Gemeinde in dem Rheingau-Taunus-Kreis) |
33124 | Königshofen (an der Kahl) Schönborn HELD |
33125 | Königshofen (Bad Königshofen) Henneberg HELD |
33126 | Königshofen* (RRi) HELD |
33127 | Königshofen (Gaukönigshofen) Hohenlohe-Ingelfingen, s. a. Gaukönigshofen HELD |
33128 | Königshofen* (bei Straßburg) (RDorf) HELD |
33129 | Königshorst Brandenburg HELD |
33130 | Königshütte (bzw. poln. Chorzów), 13. Jh., auf dem oberschlesischen Muschelkalkrücken, Donb326, (kreisfreie Stadt in der Woiwodschaft Śląsk Schlesien), rund 113000 Einwohner, Chareu bzw. Charzew (1257), Charzov (1299), Chorzow (1388), auf dem Gelände des Dorfes Chorzow 1796 königlich-staatliche Steinkohlengrube „König“ erbaut, 1797 das Eisenhüttenwerk Königshütte, Königshütte bzw. Królewska Huta (1797), seit dem 19. Jh. starke Industrialisierung, aus Arbeitersiedlung und mehreren ländlichen Ortschaften 1868 Stadt, 1921 74 Prozent von Königshütte und 61 Prozent von Chorzów für Verbleib bei dem Deutschen Reich, bis 1922 in dem Regierungsbezirk Oppeln, 1934 bei Eingemeindung von Chorzów diesen Namen übernommen, 1939 rund 115000 Einwohner, 1945 bzw. 1990 Polen, s. PN Charz (Zacharias), Suffix ... |
33131 | Königslutter (Königslutter am Elm), 12. Jh., an der Lutter (mit lauterem Wasser) bei Helmstedt in dem Naturpark Elm-Lappwald, F2-156 LUTER (lauter) Lutara (1), Luthara Dob. Nr. 1475 (1143), Luttere Andree (1192), Lutture bzw. Lutere Helmold 1 54, s. Niedersachsen 274, as., s. F1-11, Donb327, (Stadt in dem Landkreis Helmstedt,) rund 16000 Einwohner, bei einem von Kaiser Lothar III. aus einem Kanonissenstift des 11. Jh.s umgewandelten Benediktinerkloster gegründet, (in) Luttere (1135) Abschrift 18. Jh., 1137 Grablege Kaiser Lothars III., Anfang 14. Jh. Marktrecht, (in) regali Luttere (1348) Abschrift 14. Jh., (to) Koniges Luttere (1358) Original, um 1400 Stadtrecht, Stiftskirche große romanische Kirchenanlage, 1946 Niedersachsen, s. kuning 65, as., st. M. (a), König , s. hluttar* 36, as., Ad... |
33132 | Königslutter Braunschweig-Lüneburg HELD |
33133 | Königsmachern, 7. Jh.?, bei Diedenhofen, pag. Mosalg., F2-189 MACHERIA bzw. MACERIA (Steinwand bzw. Mauer) Machara (2), Machra Be. Nr. 358 (1065), Machara Font. (1052), Machera P. Scr. 24, 381 Gesta ep. Trevir., Machariacum predium (690) u. ö. (Machra, Marmacra) |
33134 | Königspreußen s. Preußen HELD |
33135 | Königsrück (M.), 8. Jh., nach F1-1694 wahrscheinlich ein Berg südlich Erbachs in dem Odenwald, F1-1694 KLOP (Klopf bzw. Fels) Clophenberk°, Clophenberk Laur. Nr. 21 (819), Cloppenberc Laur. Nr. 1372 (8. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |
33136 | Königssundern s. Cuningessundera°“ (pagus), 9. Jh., Gau zwischen Main und Taunus (Königssundern), F1-1757 KUNING (König) Cuningessundera° (pagus) |
33137 | Königssundern* Wiesbaden HELD |
33138 | Königstädten, 9. Jh., bei Großgerau, Donb538 (Rüsselsheim), Stetin (830-850) Abschrift, Kunigesteden (1325) ein kleines e über dem u, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1956 in Rüsselsheim eingemeindet |
33139 | Königstein, 12. Jh., bei Sulzbach, F1-1757 KUNING (König) Chungestein, Chungestein Beck2 102 (1140), s. Bayern 363, s. stein, mhd., st. M., Stein |
33140 | Königstein (Königstein im Taunus), 13. Jh., südlich des großen Feldbergs in dem Taunus in Spornlage, Donb327, (Stadt in dem Hochtaunuskreis,) rund 16000 Einwohner, Gründung der Staufer als Burg in der zweiten Hälfte des 12. Jh.s, Kunegistein (um 1215) Abschrift 13. Jh., Kuningestein (1225) Original, Ausbau durch die Herren von Münzenberg und dann die Herren von Falkenstein, 1313 Stadtrecht, Konigsteyn (1378) Original, 1581 zu dem Erzstift Mainz, 1803 an Nassau, 1866 an Preußen, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. künic, künec, kunic, kunec, künc, kunc, kuninc, koninc, mhd., st. M., König, s. stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, „Königsstein“ wegen der Gründung durch die Staufer, s. Reimer 1891, s. Keunecke H. O. Die Münzenberger 1978 |