33101 | Königseck, 11. Jh., bei Wald bei Saulgau, F1-802 EGGA (Ecke) Egga (3), Egga Q. 3 a 16 (1087), 18 (1092), 38 (1094), ZGO 9 218 (1095), s. Baden-Württemberg 417 |
33102 | Königsee (M.), 12. Jh., in Südostbayern bei Berchtesgaden, F1-1757 KUNING (König) Chunigesse, Chunigesse Riezler Oberbayr. Arch. 64 (1133), s. sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.) |
33103 | Königsee Schwarzburg HELD |
33104 | Königsegg* (Gt, RGt) Achberg, Aulendorf, Ebenweiler, Hoßkirch, Immenstadt, Marstetten, Montfort-Tettnang, Niederweiler, Oberweiler, Rothenfels HELD |
33105 | Königsegg-Aulendorf* (G) Buchau, Königsegg, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium HELD |
33106 | Königsegg-Rothenfels* (G, RRi) Kronenburg, Rothenfels, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsgrafenkollegium, Staufen, Vorderösterreich, Werdenstein HELD |
33107 | Königseggwald, 11. Jh., bei Hosskirch bei Saulgau, F2-1199ff. WALD1 (Wald) Walda° (24), Walda ZGO 9 194 (11. Jh.), s. Bayern 417, s. wald 50?, ahd., st. M. (i), Wald, Wildnis, Baumwipfel? |
33108 | Königsfeld, 12. Jh., in Oberfranken, F1-1753 KUN2 (PN) Chunesvelt, Chunesvelt Dob. 2 Nr. 262 (1163), Graff 5 752, s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden |
33109 | Königsfeld, 10. Jh., bei Ahrweiler, F1-1756 KUNING (König) Cuningesveld, Cuningesveld Be. 2 Nachtr. 33 (992), s. Rheinland-Pfalz 184, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche |
33110 | Königsfeld, 12. Jh., bei Ebermannstadt, F1-1756 KUNING (König) Chuningeshofa (1), Kunigeshoven Dr. tr. c. 4 37, Chuningishoven Beck1 (1157), Chunigesvelt Ziegelhöfer 57 (1136), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof |
33111 | Königsfeld* (im Kreis Bamberg) (RRi) Aufsess HELD |
33112 | Königsfelden* (Residenz) HELD |
33113 | Königshagen“, 13. Jh., wüst südwestlich Barbis’ bei Osterode, ON Osterode 93, (villam que dicitur Paruum) Kouneshagen Janssen Königshagen 105 (1228) Abschrift 17. Jh. u. ö., s. kȫninc, könninc, kȫnnich, kȫnni, konink, konnink, mnd., M., König, Stadtkönig, Großfürst, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, „Königshagen“ mit Bezug auf eine Hervorhebung |
33114 | Königshain* (H) HELD |
33115 | Königshausen, 11. Jh., bei Mindelheim in Südwestbayern, F1-1757 KUNING (König) Kengishuosin, Kengishuosin P. 23 617 (11. Jh.), Chr. Ottenb., s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
33116 | Königsheim Mühlheim an der Donau HELD (bei Kahl) Schönborn |
33117 | Königsheim Mühlheim an der Donau HELD |
33118 | Königshofen (Bad Königshofen im Grabfeld), 9. Jh., an der fränkischen Saale im Grabfeld in Unterfranken, F1-1756 KUNING (König) Chuningeshofa (2), Chuningeshofe MB. 28a 93 (889), Chuningeshove MB. 28a 162 (923), Chuningishaoba MB. 28a 17 (823), s. Bayern 368, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. huoba 31 und häufiger, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Hufe, Gut, Donb326, (Stadt und VG in dem Landkreis Rhön-Grabfeld,) rund 8000 Einwohner, Besiedlung seit vorgeschichtlicher Zeit – etwa 4500 v. Chr. – durch archäologische Funde erwiesen, in merowingischer Zeit eine königliche Kirche, die 741 zur Ausstattung des Bistums Würzburg verwendet wurde, Chuningishaoba (822), Chuningeshova (845), Chuningeshofe (889), um 1235 Stadtrechte, Kunegeshoven (1293), bis 1354 Gut der Grafen von Henneberg, dann Hoch... |
33119 | Königshofen (Bad Königshofen), 9. Jh., an der fränkischen Saale mit der Salzburg und dem Ort Salz bei Neustadt, pag. Grabfeld, F2-671 SALT (Salz) Salza, Salt Bib. 4 573, Salz P. 1 oft, 2 610, 630 Vita Hlud. imp., 3 123 Kar. M. capit., 8 149 Ekkeh. Chr. univ., 565 Annalista Saxo, Dr. Nr. 619 (878), MB. 28a 98 (889), 28a 392 (1008), Bib. 5 596, Sck. 2 203f. (840), Saltz P. 1 mehrm., 5 40 Ann. Quedlinb., Saltce MB. 28a 287 (1000) u. ö. (Salcae Genetiv, Salze, Salcio, Salzo in der Grafschaft Henneberg?, Salza, Salz), s. Bayern 59, 654 (Salzburg) |
33120 | Königshofen, 9. Jh., südsüdöstlich Tauberbischofsheims in dem mittleren Taubertal bei Boxberg nordwestlich (Bad) Mergentheims, pag. Tubrag., F1-1756 KUNING (König) Chuningeshofa (4), Chuningashaoba MB. 28a 17, Cunincgishovon MGd. 3 (1009) Original, s. Baden-Württemberg 418, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, Donb353 (Lauda-Königshofen), (1975 Stadt Lauda-Königshofen,) Cuningashaoba (823) Original, Chuningeshofe (846), s. kuning 299, kunig*, ahd., st. M. (a), König, Herrscher, Gebieter, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. Krieger, s. LBW2, s. LBW4 |