Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
33081Königsbach-Stein, 20. Jh., nordwestlich Pforzheims, 1974 entstanden durch Vereinigung der Dörfer Königsbach (mit mehreren abgegangenen Burgen und einem Reihengräberfriedhof an dem Zufluss eines Seitenbachs zu dem Kämpfelbach) und Stein (mit einer abgegangenen Burg), Fachwerkrathäuser, Königsbacher Schloss, Steiner Storchenturm aus einer früheren Burg, s. Königsbach, Stein
33082Königsberg?, 2. Jh.?, bei Coburg?, F1-414f. BERGA (Berg) Berg (b 9), Birgion Ptolemaeus
33083Königsberg, 12. Jh., bei Raun in Kärnten, F1-1714 KÔN (PN) Chuongisperch, Chuongisperch Jaksch Nr. 248 (1167), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
33084Königsberg (M.), 8. Jh., jenseits Mondsees, F1-1753 KUN2 (PN) Chunisperg Chr. L. S. 4 (748), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel
33085Königsberg (bzw. russ. Kaliningrad), 14. Jh., in dem südlichen Samland an dem Fluss Pregel (M.), Donb325, (Hauptstadt des Gebiets Kaliningrad,) rund 430000 Einwohner, 1225 erbaute der Deutsche Orden an der Stelle der altprussischen Burg Tuwangste bzw. Tuwangeste eine Burg Kunicsberg zu Ehren König Ottokars II. Přemysl von Böhmen, Konigeszberg (1255) Original, (edicaverunt castri) Kunigsberg (apud Pruthenos dicitur Tuwangste, Tuwangeste e nomine silva, quae fuit in dicto loco) (1326) Original, (ad) Kvnigisberg bzw. Konigsberg bzw. Kongisberg (1331) Original, 1330-1380 Dom, 1457 Sitz des Deutschen Ordens, 1525 Sitz des Herzogtums Preußen, um die Burg entstanden die drei Ordensstädte Altstadt und Löbenicht und Kneiphof mit jeweils eigener Befestigung und Kirche und Kulmer Stadtrecht, 1544 (ev...
33086Königsberg (in Bayern) Coburg, Hildburghausen, Sachsen, Sachsen-Coburg-Saalfeld, Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Meiningen HELD
33087Königsberg (bei Biebertal) Hessen-Darmstadt, Solms, Solms-Lich HELD
33088Königsberg (in der Neumark) Brandenburg HELD
33089Königsberg* (in Preußen) (Residenz) Deutscher Orden, Ostpreußen, Pomesanien, Preußen, Samland HELD
33090Königsbronn, 14. Jh., nordnordwestlich Heidenheims an dem Quelltopf der Brenz, Donb325f., (Gemeinde in dem Landkreis Heidenheim,) rund 7000 Einwohner, Kúnigsbrunnen (1302/1303) Abschrift 1425, Kv-nigsbronn (1303), 1303 Gründung eines Zisterzienserklosters und Benennung nach dem Stifter König Albrecht I., Chungsbrunne bzw. Kungesprunnen (1341-1347) Original, 1448 kurzfristige Schirmherrschaft Württembergs, 1450-1504 Schirmherrschaft Bayerns, Kónigßpronn (1492/1494), 1504 erneuerte Schirmherrschaft Württembergs, 1519-1521 Schirmherrschaft Österreichs, 1521-1536 Schirmherrschaft Ulms, Königsbronn (16. Jh.), 1553 Reformation des Klosters, 1951/1952 Baden-Württemberg, Kloster Königsbronn, Burgruine Herwartstein, Rathaus, Georg-Elser-Gedenkstätte, s. künic, künec, kunic, kunec, künc, kunc, kunin...
33091Königsbronn* (Kl) HELD
33092Königsbrück, 12. Jh., ein Gut bei Melle, F1-1755 KUNING (König) Kuningesbrugge bzw. Kuningbrugge, Kuningesbrugge bzw. Kuningbrugge Darpe 3 117 (12. Jh.) Original, ndd. Küöninkbrügge (!), s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke
33093Königsbrück (bzw. obersorbisch Kinspork), 13. Jh., in der Königsbrücker Heide westlich Kamenzs an der Nordwestgrenze der Oberlausitz, Donb326, (Stadt und VG aus der Stadt Königsbrück und den Gemeinden Laußnitz und Neukirch in dem Landkreis Bautzen,) rund 8000 Einwohner, um 1200 an dem Übergang der alten West-Ost-Straße über die Pulsnitz als Grenzburg mit Burgsiedlung zwischen Oberlausitz (Böhmen) und Mark Meißen angelegt, Kůningesbruc (1248), Konigesbrucke (1268), Konigisbrucke (1318), 1331 Stadtrecht, Kungesprucken (1350), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. künic, künec, kunic, kunec, künc, kunc, kuninc, koninc, mhd., st. M., König, s. brucke, brücke, brugge, brügge, prugge,...
33094Königsbrück* (Hz) Oberlausitz HELD
33095Königsbrunn, 19. Jh., auf dem Lechfeld südlich Augsburgs, Donb326, (Stadt in dem Landkreis Augsburg,) rund 28000 Einwohner, viele prähistorische und römische Siedlungsreste, an der römischen Via Claudia, ältestes Gebäude ist das zeitlich vor der Stadt entstandene Neuhaus (17. Jh.) mit der Kapelle von Sankt Nepomuk von 1735, in den 30er Jahren des 19. Jh.s erste Neuansiedlungen, Siedler aus Württemberg, Hessen und dem Donaumoos, 1833 Brunnen in Auftrag gegeben, Königsbrunn (1839), Kolonie (1840), Ansiedlung auf dem Lechfeld (1840), Kolonie auf dem Bobinger Lechfeld (1841) fälschlich Königsbrunn, Neubobingen (1842), 1842 Erhebung zur Gemeinde, 1967 Stadt, s. König, nhd., M., König, s. Brunn, nhd., M., Brunnen, s. Behrendt W./Teichner A. Königsbrunn 1984
33096Königsburg s. Batfelthun“, 10. Jh., wüst bei Elbingerode bei Ilfeld bzw. Ruine Königsburg bei Ilfeld an der Bode (in confinio Saxoniae et Turingiae, P 20 245), F1-313 ### Batfelthun (1)
33097Königsburg s. Kunegesburc“, 12. Jh., Hohkönigsburg bei Schlettstadt im Elsass, F1-1756 KUNING (König) Kunegesburc
33098Königsdorf, 8. Jh., bei Wolfratshausen, F1-1751 ### Chumizdorf (1), Chumizdorf Bitterauf 291 (809), Chumizdorf MB. 9 485 (1197), Chumiztorf P. 11 223 Chr. Benedictobur., MB. 8 366 (778) u. ö. (Chumizstorf!, de Chumbezdorf), nach F1-1751 nach Riezler s. PN Chuomi, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
33099Königsdorf, 11. Jh., bei München 2, F1-1751 ### Chumizdorf (2), Cumizdorf MGd. 3 (1003) Original, Chumiztorf MB. 7 60 (1168), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
33100Königsdorf (Großkönigsdorf und Kleinkönigsdorf), 11. Jh., bei Köln, F1-1758 KUNING (König) Cunengestorp, Cunengesthorf Lac. 1 Nr. 185 (1051), Cunigesdorp Ann. Niederrh. 26 (1095), Kůningistorp Lac. 1 Nr. 184 (1051) u. ö. (Konynchstorp, Kuningesthorp), s. Nordrhein-Westfalen 270, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
Erste | ... | 1654 | 1655 | 1656 | ... | Letzte