33061 | Köngen Liebenstein HELD |
33062 | Köngernheim, 8. Jh., bei Oppenheim und Bösköngernheim bei Alzey, pag. Wormat., F1-1756 KUNING (König) Chuningesheim° (1), Cuningernheim Laur. Nr. 3662, Cuningeroheim (marca) Laur. Nr. 1202 (9. Jh.), Cuningesheim(er marca) Laur. Nr. 1930 (8. Jh.), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
33063 | Köngernheim* (Ganerben) Sickingen HELD |
33064 | Köngetried, 11. Jh., bei Mindelheim in dem bayerischen Schwaben, F1-1714 KÔN (PN) Chounigunderieth, Chounigunderieth Erhard (1090), s. PN, s. riet (2), mhd., st. N., „Ried“, ausgereuteter Grund, Ansiedlung |
33065 | Kongresspolen Polen HELD |
33066 | König s. a. Cuning, Chuning |
33067 | König (Bad König), 9. Jh., an dem in die Mümling fließenden Fluss König bei Erbach in dem Odenwald, pag. Phlumg., F2-510 QUINT (Hervorsprudeln) Qunticha (?), Quinticha Laur. Nr. 3592 (9. Jh.), 3593 (9. Jh.), Cunticha Dr. Nr. 341 (9. Jh.), Laur. Nr. 141 (11. Jh.), Cuntichun D. S. 35 (1012), Quinteca Wagner (1113), s. Hessen 25, Simon 134, (nach F2-510) heißt (nach Simon) der Ort 1348 Kuntnich, 1349 Künnich, Donb324, (Stadt in dem Odenwaldkreis), rund 9000 Einwohner, in dem Ort erhielten zu Beginn des 9. Jh.s das Kloster Fulda und das Kloster Lorsch Gaben, (villa …) Cunticha bzw. Chunticha (806-815), (villa) Quinticha (847) Abschrift, Kinticha (9. Jh.) Abschrift, 1232 an das Erzstift Mainz, Küntich (1321), 1355 Verkauf des halben Dorfes an die Schenken von Erbach, Mittelpunkt eines kleinen Z... |
33068 | König Erbach-Schönberg HELD |
33069 | Königerode, 10. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F1-1753 KUN2 (PN) Cuninggarod°, Cuninggarod E. S. 23 (993), s. PNs. roda?, roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung |
33070 | Königgrätz Böhmen HELD |
33071 | Königheim, 12. Jh., bei Tauberbischofsheim, F1-1641f. KANO (PN) Caningahem (3), Kennincheim Krieger (1155), Kennicheim Ussermann Nr. 48 (1165), Kenigheim Scriba Nr. 2606 (1165), Kennengheim MB. 29a 299 (1147), s. PN, Suffix, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
33072 | Königheim Wertheim HELD |
33073 | Königlich Preußen (Königspreußen) s. Preußen HELD |
33074 | Königs Wusterhausen s. Königswusterhausen |
33075 | Königs Wusterhausen s. Wusterhausen HELD |
33076 | Königsau, 12. Jh., eine Einöde bei Ottering bei Dingolfing, F1-1756 KUNING (König) Chunegesawe (1), Chunegesawe Pollinger 2 (12. Jh.), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue |
33077 | Königsau s. Scotborgara, 11. Jh., (die) Königsau an der Grenze zwischen Schleswig und Jütland, F2-790 SKOT (Kate) Scotborgara |
33078 | Königsbach, 9. Jh., bei Durlach, F1-1755 KUNING (König) Chuningesbach° (2), Chuningespach Dg. A. Nr. 5 (843) Fälschung 12. Jh., Huningerpach (!) Krieger (zu) (843), s. Baden-Württemberg 415, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach? |
33079 | Königsbach, 13. Jh., Dorf mit größerem Reihengräberfriedhof und abgegangenen Burgen an einem Seitenbach des über die Pfinz in den Rhein fließenden Kämpfelbachs nordwestlich Pforzheims, s. ONB Enzkreis 120 Kunegesbach (1252), Kungesbach (1259), Kvngespach bzw. Kvnegespach (1259) u. ö., *Kuningesbah, ahd., M., Königsbach, zu kuning, ahd., M., König, bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, 1974 Ortsteil der Gemeinde Königsbach-Stein, Donb325 (Königsbach-Stein), Kunegesbach (1252) Original, Kungspach bzw. Kongspach (1404), Küngspach (1556), Königsbach (1689) Original, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1974 Vereinigung mit Stein zu Königsbach-Stein, s. künic, künec, kunic, kunec, künc, kunc, kuninc, koninc, mhd., st. M., König, „Königsbach“ ursprünglicher Gewässername, s. Hackl, ... |
33080 | Königsbach* (rriOrt) Saint André (Saint-André), Venningen HELD |