33041 | Kolsdorf, 12. Jh., bei Graz, F1-1711 KOL2 (PN) Chůlesdorf, Chůlesdorf Zahn (1179), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
33042 | Kolsendorf, 12. Jh., bei Sendenhorst bei Beckum, F1-1749 KULING (PN) (?) Culsencthorpe bzw. Kulsinctorpe, Culsencthorpe bzw. Kulsinctorpe Darpe 4 17 Original, 19 Original, s. PN, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. Kössendrup in der Bauerschaft Brock bei bzw. in Sendenhorst |
33043 | Kolshorn (Großkolshorn bzw. Groß Kolshorn und Kleinkolshorn bzw. Klein Kolshorn), 14. Jh., bei bzw. in Lehrte bei Hannover, ON Hannover 262, (Mechtildis de) Kolshorne Leonhardt Bürgerbuch 39 (1333) u. ö., schwierig, s. PN Kōli bzw. Kōl, s. hōrn, horne, hoern, hurn, harn, mnd., F., N. „Horn“, Ecke, Winkel, „Kolishorn“? |
33044 | Kolthoven? (nicht zu finden) s. Hornlo“ (silva), 9. Jh. nahe der Zuiderzee, pag. Felue, F1-1427 HORN (Horn) Hornlo (silva) |
33045 | Kolvenburg, 13. Jh., in dem Süden Billerbecks bei Coesfeld, ON Coesfeld 240 (Suethero in Bilrebeke trans aquam) WUB 3 250 (1246) u. ö., (de) Colvenborch (1501), s. ȫver, (1), over, oͤver, oever, ōver, ower, oůer, āver*, aever, awer, āfer, affer, ēver, ewer, ȫvere, ȫvære*?, ōber, mnd., Präp., über, auf, bei, s. water, mnd., N., Wasser, Gewässer, Strom, „Überwasser“, dann Voetshues (1538), dann s. PN Colve, s. kolve, mnd., F., Kolben, kolbenförmiges Gerät für die Geschützbedienung, Kolben zum Schlagen beim Ballspiel, s. borch (3), borg, mnd., F., Burg, Feste (F.), Schloss, „Kolbesburg“ |
33046 | Komburg, 11. Jh., bei Schwäbisch Hall, F1-1633f. KAMB1 (Kamm) Kamberg (2), Kamburc K. Nr. 222 (1037), Kamberg Gud. 1 27 (1090), Kamberc K. Nr. 248 (1096), CS. öfter, Wirt. UB. 1 391 (12. Jh.) u. ö. (Kahenberch!, Cambergensis, Kampergensis, ?Chomburg), s. burg, ahd., (st. F. i, athem.), Burg, Förstemann vermutete wegen der Form Kahenberch in den Namen (Kamberg) kaha, ahd., F., Dohle, s. F1-1707 |
33047 | Komburg?, 11. Jh., bei Schwäbisch Hall?, F1-1707 KOK1 (PN) Kochenburg, Kochenburg Würt. (1080), s. PN, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, s. F1-1633f. |
33048 | Komburg (Kl) (Comburg,) (Gebsattel,) (Limpurg,) (Rothenburg ob der Tauber,) (Schwäbisch Hall,) (Staufer) HELD |
33049 | Kommern, 9. Jh., (nach F1-1719 unbestimmt bzw. nach F2-1559) bei Euskirchen, F1-1719 Corwingoua (bzw. nach F2-1559 Cormungowa) Be. Nr. 93 (856), nach F2-1559 Curmene (1258), nach Mürkens S. 20 hieß der dortige Bach Carmana bzw. Caramana, s. gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde; *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau |
33050 | Kommlingen bzw. Commlingen, 10. Jh., bei Trier, F1-1751 ### Cumelanch, Cumelanch Be. 2 Nachtr. 1 (975), Nr. 653 (1168), s. Cramer 65 |
33051 | Komotau (bzw. tschech. Chomutov), 13. Jh., in Nordböhmen, Donb324, (Kreisstadt in dem Bezirk Ústí nad Labem in Tschechien,) rund 50000 Einwohner, das tschechische Marktdorf Chomutov an dem Fuße des Erzgebirges an dem Handelsweg von Prag nach Sachsen wurde 1252 dem Deutschen Orden gegeben, (de) Chomutaw bzw. Chomutov (1252), (in) Cometaw bzw. Commothauwe (1281), 1399 königliche Stadt, 1420 von Hussiten zerstört, 1526 mit Böhmen an Habsburg bzw. Österreich, Kommotau bzw. Chomutov (1787), in dem 19. Jh. stark industrialisiert, 1918 Tschechoslowakei, 1993 Tschechien, s. PN Chomút, (Kummet als Übername für einen Ungeschickten,) Suffix ov, „Chomútsort“, s. SchOS, s. HSBM |
33052 | Kompe, 12. Jh., bei Waldbröl (Waldbroel), F1-1751f. KUMP (Kumpf) Cump (4), Kompe Knipping Nr. 1386 (1188) Original |
33053 | KÔN (PN), 8. Jh., zu den Personennamen unter Chonja, F1-1712 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 |
33054 | Kondelwald (M.), 8. Jh., bei Wittlich in der Eifel zwischen Mosel und Alf und Hessbach, F1-1716 KONT (?) Contella, Cuntilla Be. Nr. 11 (752), Contilla Wauters 1 80, Contel Be. 1 Nr. 415 (1107), 2 172 (1193) Original, nach Müller (silva) contalis, lat., F., gräflich(er Wald), keltisch? |
33055 | Köndringen, 10. Jh., bei Emmendingen, pag. Brisg., F1-1754 KUN2 (PN) Chuniringa (1), Chuniringa Schpf. Nr. 160 (988) Fälschung 12. Jh., Chunringon Krieger (1136), Chunringen Wirt. UB. 1 Nr. 279 (1123), s. PN?, Suffix inga bzw. inge |
33056 | Könen, 12. Jh., bei Trier, F1-1715 ### Chona bzw. Kona, Chona bzw. Konas Be. Nr. 585 (1155), nach F1-1715 nach Müller 1 62 cunae, lat., F. Pl., Wiege, Talmulde |
33057 | Konenrothe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F1-1714 KÔN (PN) Cunenrut (2), Konenrothe Anh. Nr. 567 (1179), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung |
33058 | Koneskampe“, 12. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten?, F1-1713 KÔN (PN) Koneskampe, Koneskampe N. Vaterl. Arch. 1829 2 4 (um 1150), s. PN, s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld, campus, lat., M., Feld, Kampffeld |
33059 | Konfinen (L) bzw. Welsche Konfinen HELD |
33060 | Köngen, 11. Jh., südsüdöstlich Esslingens südöstlich Stuttgarts, F1-1752 KUN2 (PN) Chuningin (1), Chuningin MB. 29a 198 (1075), Chuningen Bm. 104 (1132), Cuningin Wirt. UB. 2 Nr. 423 (1181), s. PN, s. Baden-Württemberg 413, Suffix inge, Donb324, (Gemeinde in dem Landkreis Esslingen und mit Wendlingen am Neckar in dem GVV Wendlingen am Neckar,) rund 26000 Einwohner, Chuningin (1075) Original, Cuningin (1181) Original, Kungen (13. Jh.), 1336 Verkauf der Herrschaft von den Grafen von Hohenberg an die Grafen von Aichelberg, 1382 durch Heirat an die Thumb von Neuburg, Köngen vielfach geteilt, 1384/1385 ein Teil an das Kloster Denkendorf, 1666 Verkauf der Ortshälfte durch Friedrich Albert Thumb an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss Köngen, Jupitergigantensäule, Ulrichsbrücke, s. P... |