Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
33021Kolmar (Colmar), 9. Jh., in dem Elsass, F1-1712 ### Columbarium
33022Kolmar (Kolmar/Wartheland bzw. poln. Chodzież), 15. Jh., in dem Wartheland in Polen, Donb323, (Stadt in der Woiwodschaft Wielkopolskie bzw. Großpolen und Sitz des Kreises und der Gemeinde,) rund 20000 Einwohner, (de) Chodzes (1409), Chodzyesz (1436), (in) Chodzesch (1510), Chodziesz (1577), Chodzisz (1620), Chodzież (1880) deutsch Chodschesen bzw. Chodziesen bzw. Colmare oder Kolmar in Posen, 1945 bzw. 1990 Polen, Chodzież (1967), s. chodzić, ?, V., gehen?, „Übergang“?, oder zu PN Chodziech, „Chodziechsort“?, deutsche Benennung Kolmar wahrscheinlich von Colmar in dem Elsass übertragen, in dem 19. Jh. amtlich eingeführt, s. Rymut NMP2, s. RymNmiast
33023Kolmar* (RS) bzw. Colmar HELD
33024Kolmbach, 11. Jh., bei Bensheim, F1-1711f. Colmbah (3), Columbach Laur. Nr. 140 (11. Jh.), s. Cholenbach, s. die Kolme bei Veurne in (der Provinz) Westflandern, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, nach F1-1711f. aus einem Flussnamen Qualina?
33025Kolmberg, 12. Jh., bei Mitterfels, F1-1750 KULM (Kulm) Chalmberich bzw. Kalmberg, Chalmberich bzw. Kalmberg Mondschein 2 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
33026Kolmont (franz. Chaumont), 11. Jh., ein Weiler bei Overrepen nordwestlich Tongerns in Belgien, F1-1626 KAL (kahl) Calmunt (1), (de) Calmunt Duvivier 1 136 (1120), Calmont St. Lambert 1 48 (1086), (de) Calvo Monte Corswarem 6 133 (1125) (u. ö. Calvi Montis), s. mons, lat., M., Berg
33027Kolmont-Bilzen Looz HELD
33028Kolmsdorf, 8. Jh., an der Aurach bei Bamberg2, F1-1711 KOLBO (PN) Cholbendorf (1), Cholbendorf (s.) Spr. 43 (8. Jh.) Urkunde, Kolbendorf Ziegelhöfer 36 (790), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
33029Köln, 1. Jh., beiderseits des unteren Rheines, Donb323, (kreisfreie Stadt,) rund 995000 Einwohner, als (bei Tacitus bezeugtes) oppidum Ubiorum Vorort der germanischen 19/18. v. Chr. auf die linke Rheinseite umgesiedelten Ubier, Colonia Claudia Ara Agrippinensium (50 n. Chr.) nach der dort geborenen Kaisergattin Agrippina benannte römische colonia (mit Bürgerrecht der Einwohner), Mittelpunkt der Provinz Germania secunda, ab 180 Christianisierung?, seit dem 3. Jh. Einfälle der Franken, 313/314 Bischof Maternus, Agrippina (332), Colonia (nach 450), seit der Mitte des 5. Jh.s Herrschaft der Franken, seit Karl dem Großen (um 800) Erzbistum, erster Dombau ab 850, danach vieleStifte und Kirchen, in dem Mittelalter Colne, 1388 Universität, ab 1475 freie Reichsstadt, Reformationsversuche ab 1543 ge...
33030Köln* (EStift, Residenz, freie RS) Adendorf, Anholt, Arenberg, Arnsberg, Bassenheim, Bedburg, Beilstein, Berg, Bonn, Brabant, Bretzenheim, Broich, Brühl, Bürresheim, Dassel, Dortmund, Ehrenstein, Elmenhorst, Eschweiler, Fredeburg, Fürstenberg, Godesberg, Gürzenich, Gymnich, Heimbach, Herford, Hessen, Hochstaden, Hörde, Hörstgen, Hülchrath, Isenberg, Jülich, Jülich-Kleve-Berg, Kaiserswerth, Katzenelnbogen, Kerpen (Ht, RGt), Kleve, Königswinter, Kurfürstenkollegium, (Kurlande,) Kurrheinischer Reichskreis, Langenau, Lichtel, Lommersum, Mark, Minden, Moers, Münster, Nassau, Nassau-Siegen, Niederisenburg, Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Nordrhein-Westfalen, Nürburg, Olbrück, Osnabrück, Padberg, Paderborn, Pfalz, Poppelsdorf, Pyrmont, Ranis, Recklinghausen, Remagen, Rennenberg, Rheine...
33031Köln (Regierungsbezirk) Pappenheim HELD
33032Köln Sankt Gereon Schöller HELD
33033Köln Sankt Pantaleon Boppard HELD
33034Kölnbach?, 9. Jh., bei Landau südlich Straubing, F1-1123 GUG° (PN) Chuginpah (a), Coginbah MB. 28a 65 (879), s. PN, s. Lg. Rg., s. K. St. Göging bei Griesbach in Niederbayern?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
33035Kölngau* HELD
33036Kolnhausen, 12. Jh., bei Lich in Oberhessen, F1-17011 KOL2 (PN) Colenhusen, Colenhusen Scriba 281 (1151), Baur. 1 Nr. 86 (um 1153), Colnhusen Scriba 307 (1197), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
33037Kölnpöck Wallsee HELD
33038Kolowrat Freistadt HELD
33039Kolsass, 11. Jh., in dem Unterinntal bei Volders östlich Halls , F1-1710 KOL1 Kohle Cholasazan, Cholasazan Redlich Nr. 278 um 1070, wird nach F1-1710 als col de sasso „Steinberg“ erklärt, F2-512 ### Quolesaz, Redlich Nr. 118 um 1050), Quolesaz (1050-um 1065), s. PN Kolo, s. ahd. sāza* 1, ahd.?, st. F. (ō), Sänfte, Sitz, mhd. saze, F., Sitz
33040Kolsassberg, 12. Jh., im Unterinntal bei Volders, auf dem Berg (1196), Cholsazerperge (1312), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
Erste | ... | 1651 | 1652 | 1653 | ... | Letzte