Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
33001Kollbach s. Oberkollbach bzw. Ober-Kollbach, 12. Jh., bei Calw, F1-1703 KOBEL (Kobel? bzw. Kopf?) Cobelbach
33002Kollbeck (F.), 11. Jh., ein Bach und das von ihm durchflossene Moor bei Gnarrenburg bei Bremervörde, F1-1628 KALD (kalt) Caldenbach (3), Chaltenbach bzw. Caldenbach P. 9 289 (um 1075) Adam Bremensis, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf
33003Kollberg (M.), 11. Jh., bei Mannheim, F1-1710 KOL1 (Kohle) Colegenberg, Colegenberg MGd. 3 (1012) Original, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, später Rossbühl, der Name setzt (nach F1-1710) ein Adjektiv kolag, „kohlig“ voraus
33004Kölleda (Cölleda), 9. Jh.?,südlich des bewaldeten Höhenzuges Schmücke in dem fruchtbaren Schwarzerdegebiet an dem Nordostrand des Thüringer Beckens bei Eckartsberga, pag. Englide, F1-1710 KOL1 (Kohle) Collithi°, Collithi W. 3 Nr. 42 (um 1010), 3 Nr. 54 (11. Jh.), Collide W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), 2 Nr. 13 (802), s. Peters, J. (in) Germ. 12 471, von Köhlerei?, s. Sachsen-Anhalt 247, 6508 Einwohner, Suffix ithi, Donb323, (Stadt und seit 1994 Sitz der VG Kölleda in dem Landkreis Sömmerda), rund 12000 Einwohner, altthüringische Siedlung an alter Fernstraßenkreuzung, ab dem 8. Jh.? Sitz von Herren, (in villa) Collide (802) Mitte 12. Jh., Collithi (1050), Cullede (1160), Kullide (1195), Kollede (1282), 1392 Stadtrecht, Kolleda (1506), 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demok...
33005Kölleda Beichlingen HELD
33006Kollenburg Rüdt von Collenberg HELD
33007Kollendorf, 12. Jh., bei Uelzen, F1-1655 KAT2 (PN) Catelendorp, Catelendorp Or. Guelf. 2 (1142), Kathelenthorp Zs. d. hist. Ver. f. Niedersachsen 1901 S. 333 (1133), Krotillanthorp Zs. d. hist. Ver. f. Niedersachsen 1901 (1006), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
33008Kollendorf?, 11. Jh., bei Uelzen?, F1-1742 ### Krunganthorp, Krunganthorp MGd. 3 (1006) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
33009Köllentrup, 12. Jh., bei Stromberg bei Beckum bz. bei bzw. in Oelde bei Münster, F1-1749 KULING (PN) Culinthorpe, Culinthorpe Erh. 2 Nr. 569 (1198), später Culincdorpe, ON Münster 236 Culinthorpe WUB 2 253 (1198) Abschrift, s. PN *Culo bzw. *Culi, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Culosleutedorf“
33010Köllerbach 1974 s. Püttlingen, 13. Jh., in dem Köllertal nördlich Völklingens und nordwestlich Saarbrückens, Donb499
33011Kollerbeck, 12. Jh., bei Höxter, F1-1712 ### Collerebeke, Collerebeke Knipping Nr. 1386 (1188) Original, Kolrebike Knipping Nr. 1386 (1188), Kollenbecke Erh. 2 Nr. 471 (1187), nach F1-1712 s. kollern, nhd., V., kollern
33012Kollersdorf, 9. Jh., in (der Pfarrei) Hörgertshausen bei Freising, F1-1621 KAD (PN) Chadalesdorf, Chadalesdorf Bitterauf Nr. 968 (895), Chadolesdorf Bitterauf Nr. 597 (890), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
33013Kollersdorf, 12. Jh., bei Neueigen in Oberösterreich, F1-1711 KOL2 (PN) Choleisdorf bzw. Qualegisdorf, Choleisdorf bzw. Qualegisdorf, FA. 4 Nr. 164, 531 (1142), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
33014Kollerstedt, ?, bei Ohrdruf mit Bezug zu Fulda, F1-1633 ### Calrestete°, Calrestete Dr. tr. c. 38 6, Colrestat Dr. c. 38 9, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort
33015Köllig, 9. Jh., bei Saarburg, F1-1711 ### Colachech, Colachech Be. 1 Nr. 49 (816), Coladih Be. 1 Nr. 241 (973) Original, Coeltiche Be. 1 Nr. 302 (1030), Coldiche Be. 1 Nr. 614 (um 1158), nach F1-1711 vermutet Marjan 3 den PN Colladius
33016Kölliken, 9. Jh., in dem (Kanton) Aargau, pag. Aragewe, F1-1711 KOL2 (PN) Collinchova°, Collinchova Ng. Nr. 724 (942), Colinchova Ng. Nr. 424 (864), Chollinchovin P. 2 91 Ekkeh. Casus s. Galli u. ö. (Chollinchoven, ?Cohelinchon), s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof
33017Kölln (in Berlin) Berlin HELD
33018Köllnbach s. Oberköllnbach bzw. Ober-Köllnbach, 8. Jh., bei Landshut, F1-1711 ### Colmbah (1)
33019Kollum, 10. Jh., in (der Provinz) Friesland, pag. Osterg., F1-1712 ### Colleheim, Colleheim Dr. tr. c. 7 60, 129, Colheim bzw. Culheim Dr. tr. 37, Colle (statt Colleheim) Trad. Fuld. 54, s. NG. 4 100, s. Coleham, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
33020Kollweiler s. Weilerbach, 13. Jh., bei Kaiserslautern in der Westpfalz, Donb676, (Gemeinde und seit 1972 VG aus acht Gemeinden zwischen dem Potzberg und dem Eulenkopf in dem Landkreis Kaiserslautern)
Erste | ... | 1650 | 1651 | 1652 | ... | Letzte