Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
32981Kölbigk, 11. Jh., bei Güsten bei Bernburg, pag. Hardaga, F1-1708 KOL1 (Kohle) Cholapach (4), Cholebize MB. 29a 49 (1036), Cholibez MB. 29a 79 (1043), Collebecse P. 7 140 Lamberti Hersfeld. Ann. u. ö. (Cholwize, Colebike, Colebik, Colbeke), s. Sachsen-Anhalt 246, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Schulze1
32982Kolbing, 12. Jh., bei Mallersdorf, F1-1711 KOLBO (PN) Cholmingen, Cholmingen BG. 1 206 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge
32983Kolbing, 12. Jh., bei Griesstätt bei Wasserburg, F1-1750 ### Chulbingen, Chulbingen MB. 28a 112 (um 1157), Chulbingen bzw. Cholbaren P. u. Gr. 2 (12. Jh.), s. Cholmingen F1-1712, Suffix?
32984Kolbingen Mühlheim an der Donau, Suffix?
32985Kolbingen Mühlheim an der Donau HELD
32986KOLBO (PN), 9. Jh., Personenname Kolbo bzw. Kolobo, F1-1711 Stammerklärung, nach F1-1711 s. den Familiennamen Kolbe
32987Kolbsheim, 8. Jh., bei Straßburg, pag. Alsat., F1-1711 KOLBO (PN) Colobocishaim°, Colobocishaim Schpf. Nr. 14 (736), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
32988Kölburg, 12. Jh., bei Mitterfels, F1-1709 KOL1 (Kohle) Choleberc (2), Kolberg Mondschein 2 (12. Jh.), Cholperch MB. 28a 242 (um 1155), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
32989Koldenhoff, 13. Jh., bei Stemwede und Espelkamp bei Minden, ON Minden-Lübbeke 241 (frigida curia) WUB 6 52 (1229), s. kōlt, kalt, koelt, mnd., Adj.: nhd. kalt, wärmelos, kühl, s. hof, mnd., M. und N., Hof, „Kalthof“ (ohne dauerhaftes Herdfeuer?)
32990Koldingen, 13. Jh., bei bzw. in Pattensen bei Hannover, ON Hannover 258, Callegen Hoyer UB 1 4 (um 1220) u. ö., s. kōlt, kalt, koelt, mnd., Adj.: nhd. kalt, wärmelos, kühl, Suffix ung, „Kaltleute“ unter Bezug auf den Hügelzug großer Mühlenberg?
32991Koldingen Braunschweig-Lüneburg, Calenberg HELD
32992Kolditz Meißen s. Colditz HELD
32993Köldorf Eglofs HELD
32994Kolenfeld (Colenfeld), 12. Jh., bei Neustadt an dem Rübenberg bzw. bei bzw. in Wunstorf bei Hannover, F1-1630 KALD (kalt) Caltenveld, Coldenefelde Hd. Calenb. UB. 3 S. 5 (1173), ON Hannover 261 Callenfeldt Schrader Marienmünster 163 (um 1128) Abschrift 1669 u. ö., s. kald 4, as., Adj., kalt, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, „Kaltfeld“ bzw. kaltgründiges Feld
32995Kolingouwe Kölngau HELD
32996Kolitzheim, 12. Jh., bei Volkach, (F1-1711) KOL2 (PN)? Cololuesheim, F2-1558 Cololuesheim Kaufmann Nr. 87 (1121), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. F1-1081
32997Kolizheim, 8. Jh., (nach Spr. 43) bei Volkach in Unterfranken, pag. Folcfeld, F1-1081 GOLD2 (PN) Coldleibesheim°, Coldleibesheim Dr. Nr. 100 (791), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F2-1558
32998KOLK (Kolk), 12. Jh., Kolk, Flussstrudeltiefe, F1-1712 Stammerklärung, s. *kolk?, as., st. M. (a), Kolk, Wasserloch, nach F1-1712 vielleicht auch in Süddeutschland, wo ein Colchenbach (1291) an dem Kolchenborn in der Pfalz erscheint, s. colc
32999Kolkwitz (bzw. sorb. Gołkojce), 14. Jh., westlich Cottbus’, Donb323, (Gemeinde in dem Landkreis Spree-Neiße,) rund 10000 Einwohner, (de) Kolkwitz bzw. Kolkewitz (1350), Colckwitz (1459), Golkojze (!) (1761) sorbisch, 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, seit 1993 16 frühere Gemeinden zu Kolkwitz, , s. PN asorb. Kolk zu PN *Kolimir, zu *koliti, asorb., V., stechen, „Kolksort“?, s. SO2, s. DS36
33000Kollbach, 12. Jh., bei Dachau, F1-1708 KOL1 (Kohle) Cholapach (3), Cholbach Ebersberg 3 58 (um 1135), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
Erste | ... | 1649 | 1650 | 1651 | ... | Letzte