32961 | Köhnsen s. Kohnsen (bzw. nach F1-1763 Köhnsen), 8. Jh.?, in Einbeck bei Northeim, pag. Suilbirge, F1-1763 Cusinhusin |
32962 | Köhrscheidt* (RRi) HELD |
32963 | Koinoênon, 2. Jh., (Gnoien?) in Mecklenburg, F1-1706 ### Koinoênon, Koinoênon bzw. Koinoknon Ptolemaeus, nach Schemel, T. (brieflich an Förstemann) fällt die Position mit Doberan zusammen, Dobrana heiße die gute Frau und Koinoênon gehöre zu quêne, ae. mnd (Kultusstätten), (as.)? |
32964 | Koisdorf, 12. Jh., bei Ahrweiler, F1-1713 KÔN (PN) Connesdorp, Connesdorp Lac. 1 Nr. 535 (1192), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
32965 | KOK1 (PN), 8. Jh., Personenname, F1-1707 Stammerklärung, nach F1-1707 Hofname Koke in Westfalen und auch spätere Namen wie Kokelinchusen, Kockengen, Köchingen, Kochenheim, nach F1-1707 ist aus alter Zeit kein Koko, Cocho überliefert |
32966 | KOK2 (Haufe), 9. Jh., Haufe, Klumpen, F1-1707 Stammerklärung, s. kok, dän., Sb., Haufe u. a., s. Wern. |
32967 | Kokeburne“ (duo), 12. Jh., nach F1-1708 wohl bei Jerichow, F1-1708 KOK2 (Haufe) Kokeburne (duo), Kokeburne (duo) Mülv. 1 Nr. 1713 (1187) Abschrift 16. Jh., s. *born?, as., M., Born, Brunnen, Quelle, s. Chochprunan, von einer aufkochenden Quelle? |
32968 | Kökelsum, 13. Jh., bei bzw. in Olfen bei Coesfeld, ON Coesfeld 239 (Conrado milite de) Kukelshem WUB 3 414 (1267) Abschrift 18. Jh. u. ö., s. PN *Kukil bzw.*Kokilo?, s. hēm (1), heim, mnd., N., Heim, Wohnstätte, Hausgrundstück, „Kukilsheim“ bzw. Hügelheim |
32969 | Kokemühle, 15. Jh., bei bzw. in Barsinghausen bei Hannover, ON Hannover 257, (molenstadt geheheten de) Kokenmole UB Barsinghausen 245 (1405) u. ö., s. *gugā, idg., F., Kugel, Buckel, s. mōle, möle, moele, moyle, molle, mnd., F., Mühle, „Kugelmühle“ unter Bezug auf eine nahe dem Mühlbach gelegene Erhöhung? |
32970 | Kokenhagen, 13. Jh., früherer Hof des Klosters Abdinghof vermutlich in Herford oder zwischen Jöllenbeck und Bielefeld und Herford, s. ON Herford 163 Cokenhagen (13. Jh.), (in) Cokenhaghen (13. Jh.), (in) Cokenhaghen (13. Jh.), verschiedene Deutungen möglich (Personenname, Geländeformation), s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke, hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun |
32971 | Kokrethe, F1-1707 KOK1 (PN) Choching (2a), F2-1558 s. Kochern im Kreis Forbach, Kokera (13. Jh.) |
32972 | KOL1 (Kohle), 8. Jh., Kohle, F1-1708 Stammerklärung, nach F1-1708 nicht zu kollen, mhd., V., balzen |
32973 | KOL2 (PN), 9. Jh., zu dem Personennamen Colo, F1-1710 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1, 3 |
32974 | Kolb* (RRi) s. Kolb von Rheindorf HELD |
32975 | Kolb von Rheindorf* (RRi) HELD |
32976 | Kolb von Wartenberg* (RRi) HELD |
32977 | Kolbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1708 KOL1 (Kohle) Cholapach (4b), Kolbach MB. 10 241 (um 1170), Oberbayr. Arch. 24 Nr. 18 (um 1168), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
32978 | Kolberg (bzw. poln. Kołobrzeg), 12. Jh., ein Waldberg an einem Morast (mit Kohlenbrennung?) in dem nördlichen Teil der Woiwodschaft Westpommern bzw. in Pommern an der Mündung der Persante in die Ostsee, F1-1709 KOL1 (Kohle)? Choleberc (4), Choleberga Pomm. UB. Nr. 84 (1180), Colberg Pomm. UB. Nr. 70 (1176), Colbiarg (!) Meckl. UB. 1 Nr. 3 (1173) sedes duarum sartiginum (!) sal coquentium, s. Salzcolberg (10. Jh.), Cholberg (1140), Choleberch (1175), Colubriech (1184), s. Riemann S. 118, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. Cholbergensis, nach F1-1709 hing die Köhlerei wohl mit der Salzgewinnung zusammen, Donb322, (Kreisstadt in dem Kreis Kolberg,) rund 45000 Einwohner, (salsae) Cholberg(iensis) (975), Colbrech (1124), Colubregam (1125), Cholberg (1140), Coluberch (1159), Cholberch (1... |
32979 | Kolberg* (Bg, Btm, S) Cammin (Kammin), Gnesen, Polen HELD |
32980 | Kolbermoor, 19. Jh., bei Rosenheim in Oberbayern, Donb322, (Stadt in dem Landkreis Rosenheim,) rund 18000 Einwohner, ausgedehntes Moor, (Weiler) Kolber (1464), (am) Kolber (1552), Kolber (1766), Kolbermoos (1806), (das) Kolber Moos (1810), Kolber (Weiler … auch am) Kolber (1831), Kolbermoor (1860), 1861 Industrieansiedlung, 1863 Genehmigung der Trennung der Orte Aiblingerau und Pullach und Kolbermoor von der politischen Gemeinde Mietraching und Vereinigung zu der Gemeinde Kolbermoor, s. PN Kolber, s. kolbe, kolve, kolfe*, kulbe, mhd., sw. M., Kolbe, Kolben, Knüppel, s. Reitzenstein 2006 |