Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
32941Kohlbach, 11. Jh., bei Dermbach? in Thüringen, F1-1708 KOL1 (Kohle) Cholapach (2), Cholobach NM. 16 106 (1044) gefälscht, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
32942Kohlberg, 12. Jh., bei Nürtingen, F1-1709 KOL1 (Kohle) Choleberc (1), Choleberc P. 12 75f. Ortlieb. Zwiefalt. Chr., 98, 105f. Bertholdi Zwiefalt. Chr., s. Neuffen, 11. Jh.?, südlich Esslingens, in der Steinachbucht in dem Braunjurahügelland der Neuffenvorberge des mittleren Albvorlands, Donb437
32943Köhlberg, 10. Jh., bei Ottobeuern, F1-1709 KOL1 (Kohle) Choleberc (5), Kolberc P. Scr. 23 617 (973) Chron. Ottenbur., s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel
32944Kohlberg* (im Kreis Esslingen) (RDorf) Dettingen, Neuhausen HELD
32945Kohlbichl, 12. Jh., bei Traunstein, F1-1709 KOL1 (Kohle) Cholpuhel, Cholpuhel P. u. Gr. 1 f. 33 (12. Jh.), s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe
32946Kohlenstädt bzw. Kohlenstedt, 12. Jh., in Rinteln in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 298 Quallenstede C. Trad. Westf. S. 37, S. 83 (12./13. Jh.), vielleicht ein alter Ausbau von Ahe, 1640 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1920 Gemeinde mit Ahe, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Eingliederung in Rinteln, Bestimmungswort unklar, s. kallen, mnd., reden, sprechen, tönen, plätschern?, fraglich ob zu kolt, mnd., Adj., kalt?, verlassen (Adj.)?, s. stedi, as., F., Stätte
32947Kohlenstedt, 12. Jh., bei Rinteln, F1-1710 KOL1 (Kohle) Colstidi (2), Quallenstide Erh. 1 S. 136, Nr. 174 (1103), Quallenstede Darpe 4 37 (13. Jh.), nach F1-1710 s. kual, neuwestfäl., F., Kohle, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, s. Hohlenstädt
32948Köhlersmoor Fulda, Langenschwarz HELD
32949Kohlflage (Hof Kohlflage), 12. Jh., und Flur Kahlenwelle in Föckinghausen bei Melle, F1-1625 KAL (kahl) Calvelage, (de) Calvala Erh. 2 5 (1129), (de) Calvelage Drb. 9 (1130), P. Scr. 6 766 (1129), (de) Cavelage P. Scr. 3 (1115), Osn. UB. S. 210 (1134), (de) Calvenlage Osnabrück. UB. 1 208 (1134) Original, F2-1554 (de) Calverlage Erh. Reg. Nr. 1514 (1129), s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage
32950Kohlgrub, 12. Jh., bei Wasserburg, F1-1709 KOL1 (Kohle) Cholgrůbe (2), Cholgrube P. u. G. f. 18 (12. Jh.), s. gruobe, grūbe, grōve, mhd., st. F., sw. F., Grube
32951Kohlham, 12. Jh., bei Mitterfels, F1-1625 KAL (kahl) Chalheim (1), Chalham Mondschein 2 (12. Jh.), Chelheim MB. 12 43 (12. Jh.), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
32952Kohlhof (bei Bad Rappenau) Racknitz HELD
32953Kohlstädt, 11. Jh., in Schlangen in Lippe, F1-1710 Kohlstedt in (dem früheren Fürstentum) Lippe-Detmold, KOL1 (Kohle), Colstidi 1 s.ON Lippe 292 Colstidi Vita Meinwerci episcopi S. 39 Z. 5f., Kap. 43 (1015) bzw. (um 1160), F1-1710 (weiter) Colstide Erh. 1 Nr. 993 (1036), Nr. 1264, Colstede Erh. 2 Reg. 1870 (1160), as., s. Nordrhein-Westfalen 403, s. kol, ahd., N., Kohle, mnd. kole, N., F., Kohle, s. stedi, as., F., Stätte, „Stätte eines Kohlenmeilers“, 1970 s. Schlangen (Ostschlangen bzw. Westschlangen), 9. Jh., an dem Ausgang eines alten Passwegs durch den Teutoburger Wald, in Lippe, s. ON Lippe 425
32954Kohlstedt s. Kohlstädt
32955Kohlstetten, 12. Jh., bei Münsingen, F1-1710 KOL1 (Kohle) Colstidi (3), Cholstetten Wirt. UB. 2 Nr. 376 (1161), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle
32956Kohlstöcken Fulda HELD
32957Köhlte, 13. Jh., bei bzw. in Hille bei Minden, ON Minden-Lübbecke 240 (Wiliherus de) Kolete LAV NRW W Mscr. 7 2605 fol. 51v (1275/1277) u. ö., schwierig, s. kolle (1), kol, kölle, külle, mnd., M., Kopf einer Pflanze, Zweigspitze, Wipfel?, Suffix ithi?, oder zu Kuh?
32958Kohlwessen bzw. Kohlbessen), 12. Jh., bei Bogen, F1-1628 ### Chalbezen, Chalbezen Mondschein 2 (um 1156), nach Mondschein zu bizuna, ahd., F., umzäuntes Grundstück, Betz, Bötz, Kohlgarten D. WB. 2 58, und zu chal, mhd., M., Kohl, lat. caulis
32959Köhnhorst, 12. Jh., bei Ladbergen in Tecklenburg, F1-1704 KODO (PN) Kodenhorst, Kodenhorst Osnabrück. UB. (1149), s. PN, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp
32960Kohnsen (bzw. nach F1-1763 Köhnsen), 8. Jh.?, in Einbeck bei Northeim, pag. Suilbirge, F1-1763 Cusinhusin, Cusinhusen Dr. tr. c. 41 60, Chusinhusen Dr. tr. c. 41 50, Cusinhusin Bode Nr. 94 (1064) Original, nach F1-1763 wohl falsch und statt Cuthinhusin, vom PN Cutho, s. F1-1745, s. ON Northeim 230 Chusinhusen Trad. Fuld. S. 98, 41, 50 (8./9. Jh.) Abschrift 12. Jh., s. PN *Kuso?, ohne sicheren Anschluss an einen Personennamenstamm, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
Erste | ... | 1647 | 1648 | 1649 | ... | Letzte