32881 | Koblenz* (BaDO bzw. DOBa) Deutscher Orden, Kurrheinischer Reichskreis, Rheinisches Reichsprälatenkollegium HELD |
32882 | Koblenz (Kreis) Nassau HELD |
32883 | Koblenz (Regierungsbezirk) Niederisenburg HELD |
32884 | Koblenz-Trier Pfalz HELD |
32885 | Kobusch, 16. Jh., bei Brake an dem in dn Lutterbach fließenden Buschbach zwischen Elverdisser Straße und Milserstraße in Bielefeld, s. ON Bielefeld 137 (im) Kobusche (1556), (im) Kobusche (1556), Kobusch (1556) u. ö., s. kō, mnd., F., Kuh, s. busch, mnd., M., Busch, „Kuhbusch“ als Bezeichnung für ein altes Hudegebiet |
32886 | KOCH (kelt. rot), 8. Jh., keltisch „rot“, F1-1705 Stammerklärung, cóch, kymr., Adj., rot, nach F1-1705 heißt ein Quellfluss des Kochers der rote Kocher, daneben ist auch an choch, ahd., Adj., lebendig, schnell gedacht worden, s. kwek* 27, quec*, kek*, ahd., Adj., „quick“, lebendig, lebend |
32887 | Koch* (RRi) Gailenbach HELD |
32888 | Kochberg s. Großkochberg, 12. Jh., bei Saalfeld, F1-1707 KOK2 (Haufe) Kochoberg |
32889 | Kochel, 8. Jh., an dem Kochelsee, F1-214 ASK (Esche) Ascahi°, Ascahi (quae nun dicitur Chochalon) P. 11 213 (8. Jh.) (Chron. Benedictobur.), s. F1-1706 Kochel |
32890 | Kochel, 8. Jh., an dem Kochelsee, F1-1706 KOCH (kelt. rot) Cochalon°, Cochalon P. 11 213 Chr. Benedictobur., Chochalun P. 11 214, 230 Chr. Benedictobur., Chochalon P. 11 213 Chr. Benedictobur., MB. 7 69 (1048) u. ö. (Chohalun, Chochalen, Chochilen, Chocheln, Cochalense monasterium, Chochalense monasterium), s. Bayern 365, s. F1-214 Ascahi |
32891 | Köchelheim, 11. Jh., nordöstlich Erdings, F1-1123 GUG° (PN) Goganheim (2), Chochinheim Meichelbeck Nr. 1227 (11. Jh.), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
32892 | Kochelsee (M.), 11. Jh., in Oberbayern, F1-1706 KOCH (kelt. rot) Chochelse°, Chochelse P. 11 223 Chr. Bened., s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See |
32893 | Kochem s. Cochem (Kochem), 10. Jh., an der Mosel, F1-1706 KOCH (kelt. rot) Cochomo |
32894 | Kochen, 12. Jh., bei Aalen an dem Kocher, F1-1706 KOCH (kelt. rot) (de) Cohen, (de) Cohen Wirt. UB. 2 Nr. 325 (1147), s. Baden-Württemberg 825 |
32895 | Kochenburg Ellwangen HELD |
32896 | Kochendorf (in Württemberg) (RRi) Franken (RiKreis) bzw. Fränkischer Ritterkreis, Gemmingen, Odenwald, s. Greck zu Kochendorf HELD |
32897 | Kocher (M.), 8. Jh., ein rechter Nebenfluss des Neckar, F1-1706 KOCH (kelt. rot) Chochinaha°, Chochinaha NM. 4 4, 138 (1027), (in) Cochane Laur. Nr. 3460 (8. Jh.), mit r-Suffix Chochara fluvius Dr. tr. c. 4, 53, (in villa) Kocheren (quod est juxta Chocharam fluvium), nach F1-1706 liegen an dem Kocher Oberkochen, Unterkochen und Kochendorf, Donb465 (Oberkochen), Cochane (795) Abschrift 12. Jh., Chochina (1024) Abschrift 1335, (uf deme) Kochen (1296), (der) Kochen (14. Jh.) Abschrift 15. Jh., (der) Kocher (um 1550), Wechsel des Geschlechts von F. zu M. und der Endung unter dem Einfluss des Neckar, s. *Kukanā, vorgerm./kelt., F., Fluss mit Biegungen, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. Reichardt L. Ortsnamenbuch des Ostalbkreises 1999, s. DGNB |
32898 | Kocher* (RiKa) Abtsgmünd, Adelmann von Adelmannsfelden, Adelmannsfelden, Aldingen, Amerdingen, Angeloch, Aufhausen, Bächingen, Backmeister, Baiershofen, Baldeck, Ballmertshofen, Bartenstein, Bartholomä, Beauveau-Craon, Beckers zu Westerstetten, Bemmelberg, Berger, Bernerdin, Bernhausen, Beroldingen, Bertrand, Besserer, Bidembach von Treuenfels, Bissingen, Blarer von Wartensee, Bletz von Rotenstein, Bock, Böcklin von Böcklinsau (Böchlin von Böchlinsau), Bode, Bönnigheim, Bose, (Bouwinghausen,) Breitenbach, Breitschwert von Buchenbach, Breuning von Buchenbach, Bronnen, Buchholz, Burkhardt von der Klee (Burkard von der Klee), Buwinghausen (Bouwinghausen), Chanoffsky von Langendorf, Clengel, Closen, Dachenhausen, Dachröden, Degenfeld, Diemantstein, Diemar, Dorfmerkingen, Drechsel von Deufstett... |
32899 | Kochergau s. Chochingowe°“ (pag.), 8. Jh., Gau um den Kocher, F1-1706 KOCH (kelt. rot) Chochingowe° (pag.) |
32900 | Kochergau* Lauffen, Rothenburg ob der Tauber HELD |