32901 | Kochersberg Straßburg HELD |
32902 | Kocherscheid, 9. Jh., bei Siegburg bei Köln, F1-1708 KOK2 (Haufe) Cocoressced, Cocoressced Wg. tr. C. 310, Kokersceth Cr. 3a 53 (11. Jh.), s. skêth* 1, skêd, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Unterschied, Scheidung, Grenze |
32903 | Kocherstetten, 11. Jh., bei Künzelsau, F2-851f. STAD (Statt) Steti (2), Steten C. S. Nr. 11 (11. Jh.), Nr. 15 (1098), ?Wirt. UB. 1 (1108) |
32904 | Kocherstetten* (Ganerbschaft, RRi) Stetten HELD |
32905 | Kochertürn bzw. Kocherthürn, 12. Jh., bei Neckarsulm, F2-1068 THURN (Dorn) Durninun (5), Durne Wirt. UB. 2 Nr. 406 (1176) |
32906 | Köching?, 11. Jh., bei Vilshofen?, F1-1707 KOK1 (PN) Choching° (1), Choching MB. 3 292 (um 1090), s. PN, Suffix ing, s. F2-1558 |
32907 | Köchingen, 12. Jh., bei Braunschweig, (F1-1707) KOK1 (PN) Choching (2), F2-1558 Choginge (ohne Jahr), Cogginge (1170), s. Andree S. 70, oberdeutsche Laute erscheinen zuweilen in Braunschweiger Ortsnamen |
32908 | Köchlingen, 13. Jh., bei Meiningserbauer in Welver bei Soest, s. ON Soest 282 (de) Cokelinchusen Westfäl. UB. 7, S. 866, Nr. 1864 (1282), s. PN *Kokilo, zu kok, as., M., Koch?, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des *Kokilo“ |
32909 | Kochlingen, 8. Jh., eine Kapelle bei Saarbrücken, F1-1707 KOK1 (PN) Cochelingas, Cochelingas N. Arch. 32 34 (777), s. PN, Suffix inga? |
32910 | Köchstedt, 9. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F1-1708 KOK2 (Haufe) Cocstedi (2), Cochstat Hersf. (9. Jh.), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, s. Cochstedt |
32911 | Köchstedt, 12. Jh., bei Dessau, F1-1708 KOK2 (Haufe) Cocstedi (3), Kocstete Anh. Nr. 690 (1194) Original, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort |
32912 | Kockelsberg, 12. Jh., ein Berg bei Trier, (F1-1705) KOGEL (Kogel) Kochilberg, F2-1558 Kochilberg Be. St. Max. Urbar (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
32913 | Köcker (Meyer Köcker), 12. Jh., ein Hof bei Schildesche bei Bielefeld, F1-1707 KOK2 (Haufe) Kokrethe, Kokrethe Darpe 4,8 (1151), as., Suffix ithi? |
32914 | Köckerhof, 12. Jh., in Theesen südlich der Theeser Heide und nördlich des Johannisbachs bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 138 (in) Kokerthe (1128), Kocrethe (1151), (zu) Kocherte (1280) u. ö., s. F1-1707, schwierig, s. *gēu-, idg., V., biegen, krümmen, ard* 1, as., st. M. (i), Aufenthaltsort, Wohnort, „Aufenthaltsort an einer Aufwölbung“? |
32915 | Köckritz Lübbenau HELD |
32916 | Köckte, 12. Jh., wüst bei Welsleben bei Wanzleben, F1-1708 KOK2 (Haufe) Kokede, Kokede Anh. Nr. 585 (1180), s. Hertel 220, s. Köckte bei Gardelegen und bei Stendal, as., Suffix ithi |
32917 | Ködderitzsch Reinhardsbrunn HELD |
32918 | Köddewig bzw. Köttwig (Hof Köttwig), 12. Jh., (ein Hof) in der Bauerschaft Holtmar südwestlich Beckums bei bzw. in Beckum bei Münster in Westfalen, F1-1745 ### Cudwic, Cudwic Erh. 2 Nr. 579 (1199), ON Münster 235 Cudwic WUB 2 260 (1199) u. ö., s. kudde (2), kodde, mnd.?, N.?, Ferkel, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, s. Köddewig , „Ferkelwik“ |
32919 | Köderitz, 12. Jh., bei Schlicht bei Amberg, F1-1075 GOD2 (PN) Gotefrides mule, Gotefrides mule Fr. 2 10 (um 1123), s. PN, s. müle, mhd., F., Mühle |
32920 | Ködingen, 9. Jh., bei Fischbach in Luxemburg, F1-1659 ### Keddinge°, Keddinge Be. Nr. 141 (896), Suffix inga bzw. inge |