Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
32161Kirchberg* (an der Jagst) (Ht) Hohenlohe-Kirchberg, Hohenlohe-Weikersheim, Schwäbisch Hall HELD
32162Kirchberg* (bei Jena) (BgG) Farnroda, Hachenburg, Kranichfeld, Sachsen, Sayn-Hachenburg, Sayn-Hachenburg-Kirchberg, Sayn-Wittgenstein-Sayn, Thüringen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium HELD
32163Kirchberg* (Oberkirchberg) (Gt) Bayern, Brandenburg, Dietenheim, Eglofs, Fugger, Fugger-Kirchberg-Weißenhorn, Illertissen, Königsegg-Rothenfels, Laupheim Rothenfels, Weißenhorn, Wiblingen HELD
32164Kirchberg-Weihungstal, 20. Jh., südsüdöstlich Ulms, Donb313, (GVV in dem Alb-Donau-Kreis), rund 11000 Einwohner, 1951/1942 Baden-Württemberg, Gemeindeverwaltungsverband am 23. 4. 1974 aus den Gemeinden Illerkirchberg (1972 aus Oberkirchberg und Unterkirchberg), Altheim ob Weihung (1976 mit Staig vereinigt), Hüttisheim, Schnürpflingen und Staig (bis 1971 Weinstetten) gebildet, Kirchberg (1028) Abschrift 1250, Chirchberk (1087), Chilchberch (1109), Kirchberg (12. Jh.), 1951/1952 Baden-Württemberg, 1974 Kirchberg-Weihungstal, Martinskirche auf dem Molassesporn zwischen Iller und Weihung, Schloss Illerkirchberg, Sankt-Antoniuskapelle in Hüttisheim, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Reichardt 1986, s. Greule 2007, s. DGNB,...
32165Kirchbichl, 12. Jh., bei Wörgl, bei Kufstein, Kirchbuhel 1150?, Chirchpuhelen (1217), s. mhd. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel
32166Kirchbierlingen s. Bierlingen (Altbierlingen bzw. Kirchbierlingen), 8. Jh., bei Ehingen, pag. Albuinipara, F1-456 BIL2 (PN) Pileheringa
32167Kirchbracht, s. Bracht (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Kinzig mit Burgbracht und Kirchbracht bei Büdingen und Gelnhausen, F1-551 BRAHT (?) Brahtaha°
32168Kirchbrak, 8. Jh., bei Holzminden, F1-964, s. ON Holzminden 135 Folegeresbrache Trad. Fuld. S. 101, 41, 100 (8./9. Jh.) Abschrift 12. Jh., (de) Brach (1194), (in) Kerkbrach (um 1350), s. PN Folkger, s. folk, as., N., Volk, s. ger, as., M., Ger, Speer, s. *brāka?, as., st. F. (ō), sw. F. (n), Brache, Breche, s. kirika* 5, as., sw. F. (n), Kirche
32169Kirchbuch s. Buch F1-518 Buch (13)
32170Kirchbüchel (M.) bzw. Kirchkogel, 11. Jh., bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F1-1679 KIRIKA (Kirche) Kirchberg (4), Chirchberg FA. 7 249 (1083), Chirchperch FA. 8 6 (11. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel
32171Kirchditmold und Rothenditmold s. Tietmella“, 12. Jh., Kirchditmold und Rothenditmold bei Kassel, F2-1035f. THIUD1 (Volk) Theotmalli (2)
32172Kirchdorf, 9. Jh., bei Linden bzw. bei bzw. in Barsinghausen bei Hannover, pag. Marstem, F1-1683 KIRIKA (Kirche) Kirihdorf (4), Chirihdorp Janicke S. 17 Nr. 20 (892) Original, ON Hannover 250, Chirichdorf MGH D Arnolf 149 (8929 u. ö., s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche; kirika* 5, as., sw. F. (n), Kirche, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, nach Stedler 1 36 (fälschlich) Krieter Holz bei Barsinghausen später Chiriteren, „Kirchdorf“, Kanzleipersonal König Arnulfs aus dem oberdeutschen Sprachraum
32173Kirchdorf, 12. Jh., bei Kaufbeuren, F1-1683 KIRIKA (Kirche) Kirihdorf (7), Chirhdorf Steichele 2 351 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf
32174Kirchdorf, 8. Jh., bei Leutkirch, F1-1683 KIRIKA (Kirche) Kirihdorf (8), Kirchtorf P. 23 612 (764) Ann. Ottenbur., Kyrchtorf P. 23 615, MGd. 2 (972), s. Baden-Württemberg 401, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Illertal, 20. Jh., nördlich Memmingens, Donb286, (GVV in dem Landkreis Biberach)
32175Kirchdorf, 12. Jh., in (dem Kanton) Bern, F1-1683 KIRIKA (Kirche) Kirihdorf (9), Chilctorp Hidber Nr. 2088 (1158), s. dorf, mhd., st. N., Dorf
32176Kirchdorf, 12. Jh., im Kremstal in dem hügeligen Alpenvorland des Traunviertels in Oberösterreich, F1-1683 KIRIKA (Kirche) Kirihdorf (10), Chirihdorf Oberösterreich. UB. 1 237 (12. Jh.), Chyrichdorf Kr. S. 49 (1179), Kirchdorf bzw. Spize Stülz (1165) Original, s. Österreich 1 55, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Donb314 (Kirchdorf an der Krems), (Stadt und Verwaltungssitz des Polizeibezirks Kirchdorf,) rund 4000 Einwohner, ursprünglich befestigte Anlage „Ulsburg“ (besser Aulsburg oder Alsburg)? mit Ursprungspfarre, (in valle) Oliugespurc (903) Abschrift 10. Jh., nach der Gründung des Bistums Bamberg (1007) an das Hochstift, um eine wohl neue Kirche Ansiedlung, (Cadelhoch parrochianus) Chirihdorf (um 1125) Abschrift 12. Jh., (ad) Chirchdorf (1200) Fälschung für 1111, (ad) Olspurch (1139) Abschr...
32177Kirchdorf, 12. Jh., wüst bei Bockelnhagen bei Worbis, F1-1683 KIRIKA (Kirche) Kirihdorf (11. Jh.), Kirchdorf Wintz. 184 (1154), s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
32178Kirchdorf, 11. Jh., bei Mindelheim, F1-1683 KIRIKA (Kirche) Kirihdorf (12), Chirichdorf Wirt. UB. Trad. Weingart. (1083), s. dorf, mhd., st. N., Dorf
32179Kirchdorf (in Tirol), 12. Jh., nördlich Sankt Johanns in Tirol, bei Kitzbühel, Chirichdorf (1125-1147), s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
32180Kirchdorf, 8. Jh., im Unterinntal, pag. inter valles (Intervalles), F1-466f. Birka Pirchinawanch (2), Pirchwanch J. S. 27 (798), Pirhchinwant (!) J. S. 192 (um 970), s. Österreich 2 506, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, s. K. St.
Erste | ... | 1608 | 1609 | 1610 | ... | Letzte