32121 | Kippelbach (Ebersberg,) Ebersberg genannt von Weyhers HELD |
32122 | Kippenhausen, 12. Jh., bei Überlingen, F1-1676 ### Chippenhusen, Chippenhusen Wirt. UB. 2 Nr. 385 (1165), Kippenborn Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
32123 | Kippenheim, 8. Jh., bei Ettenheim, pag. Mordunowa, F1-1676 ### Kippenheim°, Kippenheim Schpf. Nr. 179 (10. Jh.), Ww. ns. 4 238 (1066), Chipinheim Dg. S. 2 (763), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
32124 | Kippenheimweiler, 11. Jh., bei Ettenheim, F2-34 ### Langiseswilare, Langiseswilare Krieger (1007), s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler |
32125 | Kipshagen, 14. Jh., in Vlotho bei Herford, s. ON Herford 159 Kipheshagen (nach 1304), Kirripingeshaghen (nach 1304), Kuppeshaghen (1310) u. ö., PN mit verschiedenen Anschlussmöglichkeiten wie kipp, as., M., Block?, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun |
32126 | Kipsteca“, 12. Jh., unbestimmt in (der Provinz) Ostflandern, F1-1676 ### Kipsteca, Kipsteca Ninove 22 (1165) |
32127 | Kira°, 9. Jh., Hahnenbach (abschnittsweise auch Kyebach bzw. Kehrbach) als Nebenfluss der Nahe (und der Ort Kirn) daran bei (Bad) Kreuznach, pag. Nahg., F1-1676 ### Kira°, Kira Gud. 3 1024 (926), Be. Nr. 225f. (966), Chira Dr. Nr. 534f. (841), Kir(ero marca) H. Nr. 172, (in) Kirin Laur. Nr. 3660, s. AA. 5 129, 145, s. Rheinland-Pfalz 171, Donb317 (Kirn), Kira (926) Abschrift 12./13. Jh., (biz in die) Kyre (1359), (in die Bach die) Kere (1401), s. Kirn, s. *k̑ei- (2), idg., Adj., grau, dunkel, r-Ableitung, „Dunkles“, wegen des Schiefers, s. Puhl 1999, s. Greule DGNB |
32128 | Kirberg s. Hünfelden, 20. Jh., in dem Südlimburger Hügelland, Donb282 |
32129 | Kirberg Diez HELD |
32130 | Kirburg, 11. Jh., im Oberwesterwald bei Hachenburg, F2-177 MAGIN2 (PN) Meginheresfanc, Meginheresfanc Philippi-D. Nr. 2 (1048), s. PN, s. *fang (1)?, ahd., st. M. (a?, i?), Fang |
32131 | Kirburg Sayn-Hachenburg, Schenk von Stauffenberg HELD |
32132 | Kirch-Brombach, (Kirchbrombach) Breuberg HELD |
32133 | Kirchanschöring, 12. Jh., bei Laufen, F1-146 AND1 (gegenüber) Antscheringen, Antscheringen MB. (12. Jh.), hierher?, Suffix inge |
32134 | Kirchau, 12. Jh., bei Schärding, F1-1678 KIRIKA (Kirche) Chirchow bzw. Chirouwa, Chirchow bzw. Chirouwa Oberösterreich. UB. 1 672 (um 1150), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue |
32135 | Kirchbach (Oberkirchbach und Unterkirchbach), 9. Jh., bei Königstetten südöstlich Tullns nordwestlich Wiens in Österreich, in provincia Avarorum in Ostarrichi ad radices montis Comageni, F1-1678f. KIRIKA (Kirche) Kirichbach (1), Kirichbach MB. 28a 29 (836), Chiricbach MB. 19 S. 167 (1063), Chirichbach MB. 29a 110 (1052), Cihrepach FA. 4 Nr. 481 (um 1142), s. Österreich 1 511 (Sankt Andrä), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
32136 | Kirchbach, 8. Jh., bei Eggenfelden, F1-1679 KIRIKA (Kirche) Kirichbach (3), Kyrichpach Sck. 2 50 (788), Chirihpah MB. 28b 4 (8. Jh.), Kirchpac P. u. Gr. 1 f. 20 (12. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
32137 | Kirchbauna, 12. Jh., bei Kassel, F1-1684 KIRIKA (Kirche) Kilechbune, Kilechbune W. 2 77 (1123), Donb52, Kilechbune (1123), (inferior) Bunen (1220), Kirchbune (1255), Bůne (1303), Nederbune (1379), s. Kirchbaune, Baunatal |
32138 | Kirchbaune s. Baune (Altenbaune und Kirchbaune), 11. Jh., bei Kassel, pag. Hessigowe, F1-623 BUN1 bzw. BÛN1 (Buhne) Bun (3), s. Baunatal |
32139 | Kirchberc,“ 10. Jh., nahe dem Speyerbach, F1-1679f. KIRIKA (Kirche) Kirichberg (6), Kirchberc AA. 6 268 (987), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |
32140 | Kirchberg, ?, bei Simmern bei Koblenz, F1-1679 KIRIKA (Kirche) Kirichberg (1), Kirichberg bzw. Kyritzberg P. 6 834 Vita Burchardi episc., s. Rheinland-Pfalz 169, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |