Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
32021Kienberg, 10. Jh., bei Traunstein nördlich des Chiemsees, F1-1663 KEN (Kien) Chienperg (1), Chienperch J. S. 171 (933), Chiemperk J. S. 291 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 43 (11. Jh.), Chiemperch Kz. S. 47 (8. Jh.), J. las Cheynberich, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel
32022Kienberg (Oberkienberg und Unterkienberg), 8. Jh., bei Schlipps bei Freising, F1-1663 KEN (Kien) Chienperg (2), Chienperg Meichelbeck Nr. 987 (10. Jh.), Chienperc Meichelbeck Nr. 627 (843), Chienperech Meichelbeck Nr. 1067 (10. Jh.) u. ö. (Kenperc, Chenperc, Chiemperc, Chemperc, Cheamperc, Chiemperch, Kheanperc), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel
32023Kienberg, 12. Jh., in (der Pfarrei) Burggen in Schongau, F1-1663 KEN (Kien) Chienperg (3), Kienberc P. Scr. 23 (1187), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
32024Kienberg, 12. Jh., bei Altötting, F1-1760f. KURN (Mühle) Curenberc (4), Churnperch Filz Nr. 44 (um 1110), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
32025Kienheim, 12. Jh., bei Straßburg in dem Elsass, F1-1714 KÔN (PN) Chuonenheim (2), Cuonheim Clauss 549 (1182), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
32026Kienöd, 11. Jh., in der Steiermark bei Sankt Stephan in der Lobming, F1-1662 KEN (Kien) Chieneinode, Chieneinode J. S. 262 (1074) zweimal, Chieneinode Zahn (1175), s. einœde, einōte, einode, einōde, einōte, mhd., st. F., sw. F., st. N., Einöde
32027Kienoden, 9. Jh., bei Mitterndorf bei Dachau, F1-1637 KAMINATA (Kemenate) Keminata (13), nach F1-1637 ist nach Fsp. 19 Kem Meichelbeck Nr. 782 (um 860) als Kemnatun zu lesen
32028Kiens, 11. Jh., bei Bruck? im Pustertal?, F1-1664 KEN (Kien) Chienes, Chienes Redlich Nr. 100 (um 1050), Nr. 281 (um 1070), FA. 34 Nr. 67 (1170), MB. 6 61 (um 1134), Chienas Redlich Nr. 132 (um 1050)
32029Kienzheim, 8. Jh., bei Rappoltsweiler, F1-1713 KÔN (PN) Conesheim, Conesheim Ng. Nr. 504 (877), Coneshaim Dr. Nr. 82 (785), Chonesheim Dr. Nr. 83 (785), Ng. Nr. 737 (952) u. ö. Conesheim Hidber Nr. 2510 (1184), Cunesheim Clauss 650 (1180), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
32030Kierbruch“, 12. Jh., wüst bei Santen bei Moers, F1-1670 KIEL (PN?) Kierbruch, Kierbruch Knipping Nr. 419 (1149), s. PN?, s. bruoch (2), pruoch, mhd., st. N., st. M., Bruch (M.) (2), sumpfiges Gelände
32031Kierdorf s. Kirdorf?
32032Kierling, 11. Jh., bei Klosterneuburg, F1-1684 ### Chirlingin, Chirlingin FA. 8 252 (1083), Chirchlingin dafür FA. 8 255 (1096), 8 2 (11. Jh.), Suffix inge?
32033Kierspe bzw. Kersiepen, 11. Jh., bei Altena, F1-1666 KERS (Kresse?) Kirsupu, Kirsupu Kö. 286 (11. Jh.), Kersepe P. Scr. 14 (1883) (12. Jh.), s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, Donb313, (Stadt in dem Märkischen Kreis,) rund 18000 Einwohner, Kirchdorf, Kirsupu (12. Jh.), Kirspe (1147), Kirspe (1207), 1243 Weichbild (wicbelde), *Kirsapa, s. *kirsa, as., F., Kirsche? (nicht in as. WB), bzw. s. krasso* 1, as., sw. M. (n), Kresse (F.) (1)?, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, „Kirschebach“ bzw. „Kressebach“, s. Derks Lüdenscheid
32034Kierst, 10. Jh., bei Krefeld, F1-1682 KIRIKA (Kirche) Kirihsexta°, Kirihsexta Lac. 1 Nr. 83 (904), s. Lac. Arch. 3 4, F2-1557 wegen sexta s. Wirtz.
32035Kierwang Eglofs HELD
32036Kiesegem, 12. Jh., ein Teil der Gemeinde Meenel-Kiesegem nordöstlich Löwens in (der Provinz) Löwen, F1-1685 (de) Kisenghem, (de) Kiesenghem Parc. 3 138 (1155), 2, 432 (1157), (de) Kisengem Parc. 2 431 (1156), Kysenkin Analectes 24 215 (1171) Original, Suffix?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
32037Kieselbach, 12. Jh., bei Vacha bei Dermbach, F1-1685 KISIL (Kiesel) Kiselbach (1), Kiselbach Dob. 2 Nr. 98 (1155), Ciselbach Wern. (1183), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
32038Kieselbach, 11. Jh., ein Fluss und Ort nahe der Quelle der Simmer westlich Bacherachs, F1-1685 KISIL Kiselbach (2), Kisilbath Gud. 3 1034 (1006), bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
32039Kieselbronn, 11. Jh., nordöstlich Pforzheims, pag. Enzg., F1-1764 ### Cussilbrunnin, Cussilbrunnin Wirt. UB. 1 Nr. 255 (1100), nach F1-1764 nach Heilig PN Cussilo?, s. ONB Enzkreis Cussilbrunnin (1100) Abschrift um 1281, Kussilbrunnen (1259), Kusselbrunne (1265) u. ö., *Kussilinbrunnin, ahd., M., „bei dem Brunnen des Kussilo“, s. PN, zu kus* 6, kos, ahd., st. M. (a?), Kuss, Berührung mit den Lippen, s. brunno, ahd., M., Quelle, Brunnen, brunne (1), prunne, mhd., sw. M., st. M., Brunnen, Quelle, Ursprung
32040Kieselbronn Göler von Ravensburg HELD
Erste | ... | 1601 | 1602 | 1603 | ... | Letzte