32001 | Khuen-Belasi Kisslegg HELD |
32002 | Kiburg* (G) s. Kyburg |
32003 | Kiburg* (G) (Kyburg) Aargau, Breisgau, Burgdorf, Dillingen, Freiburg, Fricktal, Glarus, Habsburg, Hauenstein, Lenzburg, Lützelstein, Schweiz, Thurgau, Wangen, Winterthur, Zähringen, Zug HELD |
32004 | Kichach, 12. Jh., bei Baienfurt bei Ravensburg, F1-1246 HARD2 (PN) Hardaredesrot (2), Harteraterúti Wirt. UB. 4 Nr. 11 (12. Jh.), Hartemderiuti Wirt. UB. 2 Nr. 450 (1155), s. PN, s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung, gerodetes Land, Acker |
32005 | Kickenbach, 13. Jh., an dem in die Lenne mündenden Kickenbach in Lennestadt, ON Olpe 154, Kigkenbeke (1279) Abschrift 1695, s. *kick, mnd., Sb., Hang?, (nicht im mnd. WB), s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, „Hangbach“? |
32006 | Kicklingen, 12. Jh., bei Dillingen an der Donau an der Glött, F1-1670 KIEL (PN) Chichilingen, Chichilingen Steichele 4 686 (12. Jh.), nach F1-1670 s. PN Chichilo, Suffix inge, s. Bayern 354 |
32007 | Kiechlinsbergen Tennenbach HELD |
32008 | Kiedeningtharpa“, 11. Jh., wüst unbekannt vielleicht Kindorp bei Enniger bei Münster, ON Münster 230 (van) Kiedeningtharpa CTW 1 42 (11. Jh.) und einmal, s. PN *Kiedin bzw. *Kiedino, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, “Kiedinsleutedorf” |
32009 | Kiedrich, 11. Jh., bei Eltville im Rheingau, F1-1686 ### Kitercho, Kitercho M. Blid. (11. Jh.) Fälschung, M. u. S. 1 S. 99 (1118), Ketercho M. u. S. 1 Nr. 127 (1069), M. u. S. 1 Nr. 276 (1183), Chitricho M. u. S. 1, Mr. 176 (1128) Original u. ö. (Cheterecho), s. Khr. S. 223, Buck S. 213 denkt nach F1-1686 an cathir, ir., Sb., Feste, Veste, oder an kett, kelt., Sb., Quelle, der zweite Teil ist nach F1-1686 riki, s. Hessen 267, s. rīhhi (2) 253, rīchi, ahd., st. N. (ja), Herrschaft, Macht, Reich |
32010 | Kiel, 13. Jh. an der Kieler Bucht der westlichen Ostsee, F1-1670 KIL (?) Kyl, Kyl (1257), to dem Kyle (1232), nach F1-1670 nicht unmittelbar von dem 1259 nahe dem Kielstein (einem in quellenreicher Gegen oberhalb Kiels gelegenen Feld) erwähnten fluvius Kyl, s. Jansen, Poleographie (!) der cimbrischen Halbinsel, Jansen, Die Stadt Kiel S. 17, Ohnesorge, Die Ausbreitung der Slawen 1911, S. 296ff., Dohm S. 61, Sach 1, 134, s. Schleswig-Holstein 131, Donb312 (kreisfreie Stadt und Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins,) rund 238000 Einwohner, (to dem) Kyle (1232), zwischen 1233 und 1242 Gründung durch Graf Adolf IV. von Holstein, 1242 Stadtrecht Lübecks, (civitati Holsatiae) (1242) Fälschung 15. Jh., (de) Kilo (1248), Kyl (1264), 1283-1518 Mitglied der Hanse, (der stadt tome) kyle (1318), 1665 Un... |
32011 | Kiel* (Bg, S, Residenz) Rantzau, Schaumburg, Schleswig-Holstein HELD |
32012 | KIEL° (PN?), 8. Jh., in den (KIEL) folgenden Namen muss nach F1-1670 ein unbestimmter Stamm für Personennamen stecken, F1-1670 Stammerklärung |
32013 | Kielenheimeromarcu°“ (in Kielenheimeromarcu), 8. Jh., pag. Alsat., F1-1670 KIEL (PN) (in) Kieloheimeromarcu°, (in) Kieloheimeromarcu Tr. W. 1 Nr. 19 (808), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden? |
32014 | Kielereslébu s. Sallersleben“ (Großsallersleben und Kleinsallersleben), 10. Jh., wüst nordöstlich Quedlinburgs, F1-1670 KIEL (PN) Kielereslébu |
32015 | Kielfoth, 13. Jh., eine wüste Burg bei Missunde in Schleswig, F1-1671 KIL (?) Chilanam (Akkusativ), Chilanam (Akkusativ) Hasse 1 (1237) |
32016 | Kiellu s. Westerkiellu“, 11. Jh., s. Celle |
32017 | Kiena, s. Kinrad? |
32018 | Kienach, 12. Jh., bei Irdning in der Steiermark, F1-1663 KEN (Kien) Chienowe, Chienowe Zahn (1165), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue |
32019 | Kienbach (M.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Schwarza bei Sankt Blasien, F1-1663 KEN (Kien) Kienbach (1), Cheinbach (fons) MGd. 2 (983), Krieger (1065), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
32020 | Kienbach (M.), 9. Jh. bei Biberach bei Heilbronn, F1-1663 KEN (Kien) Kienbach (2), Kienbach K. Nr. 126 (856), Chienbach Wirt. UB. 1 Nr. 280 (1123), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |