32041 | Kieselhausen, 9. Jh., bei Sangerhausen, F1-1685 KISIL (Kiesel) Kisilhuson, Kisilhuson Dob. 1 Nr. 544 (991), Gisilhus Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.) Hersf., s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
32042 | Kießling s. Kere HELD |
32043 | Kietrz s. Katscher, Donb313 |
32044 | Kiffhausen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F1-1746 CUBISI (Hütte) Cufiso (2), Cufese P. 8 755 (1118), Dob. 2 Nr. 372 (1168), Cuphese Dob. 2 Nr. 50 (1153), s. Hv. 3 S. 576, as. |
32045 | Kiffis, 12. Jh., bei Altkirch in dem Elsass, F1-1701 KO1 (Kuh) Chuowis, Kuowis Clauss 554 (1194), s. wisa 15, ahd., st. F. (ō) sw. F. (n), Wiese, Weide (F.) (2)? |
32046 | Kihei s. Kay, 10. Jh., ein Waldgebiet an der Rot, F1-1044 GI (gi bzw. ge) Kihei (silva) |
32047 | Kikthi s. Sickte |
32048 | KIL(?), 8. Jh., lange schmale Bucht?, F1-1670 Stammerklärung, s. Benzler Lexikon des Deichbaus 1792 S. 221, Lohmeyer, Beiträge S. 66 |
32049 | Kilaspringun (ad Kilaspringun), 9. Jh., Kyllquelle, F1-1671 KIL (?) (ad) Kilaspringun, (ad) Kilaspringun Westd. Zs. Korrespondenzblatt 2 173 (801), s. gispring* 6?, ahd., st. N. (a), Ursprung, Quelle |
32050 | Kilchberg Closen, Leutrum von Ertingen, Tessin HELD |
32051 | Kilchgassen, 13. Jh., Schwyz, Donb582, s. Schwyz, zehntes. Jh., an dem Fuße der beiden Mythen in dem nördlichen Bereich eines von der Muota durchflossenen Talkessels |
32052 | Kile, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Köln, F1-1671 KIL (?) Kila (a), Kile Knipping Nr. 1524 (1187) Original |
32053 | Kiliandr“ (!) (Dorf), 12. Jh., nach F1-1672 wohl die St. Kilianskirche bei Lügde bei Höxter (als einzige Kirche bei Liuhithi vor Erbauung der Stadt Lügde), F1-1672 ### Kiliandr (Dorf), Kiliandr (Dorf) Itinerar des isländischen Abtes Nicolaus bei Werlauff (12. Jh.) |
32054 | Kilianstädten, 9. Jh., bei Hanau, pag. Wetareiba, F2-851f. STAD (Statt) Steti (11), Stetin Reimer Nr. 37 (839), 1971 s. Schöneck, 20. Jh., nordwestlich Hanaus beiderseits der unteren Nidder, Donb568, (Gemeinde in dem Main-Kinzig-Kreis), rund 12000 Einwohner, Bodenfunde seit der Jungsteinzeit, Orte wohl spätestens in dem 7. Jh. von Franken (neu) besiedelt, Erstbeleg 839, seit dem Hochmittelalter Gut der Herren von Hanau, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. PN Kilian, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. Reichardt, s. Schröder |
32055 | Kilingo Huntari“ (pag.), ein Gewässer bei Hindelopen in Friesland, F1-1671 KIL (?) Kilingo Huntari (pag.), Kilingo Huntari (pag.) Dr. tr. c. 7, 80 (8. Jh.), s. NG. 4 149, s. HUNDERI? |
32056 | Kilingohuntari* HELD |
32057 | Kiliwald“, 11. Jh., ein Wald um die Kyll, F1-1671 KIL (?) Kiliwald, Kiliwald Be. Nr. 345 (1056), Kylewald H. Nr. 227 (um 1030), Kilwalt Be. 2 123 (1186) u. ö. (Kiliwalde, Kilewalt), s. wald 50?, ahd., st. M. (i), Wald, Wildnis |
32058 | Killem, 11. Jh., östlich Winoxbergs in dem Département du Nord, F1-1671 KIL (?) Kilheem, Kilheem St. Winoc 1 59 (1067), Killem St. Winoc 1 31 zum Jahre (1022), Chilhem Mir. 4 8 (1119) u. ö. (Kilhem, Kilehem bzw. Kilheem), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
32059 | Killinger* (FreiH, RRi) HELD |
32060 | Kilstett, 8. Jh., bei Straßburg in dem Ried, F1-1671 KIL (?) Chilistat, Chilistat Schpf. Nr. 115 (884), Gwillestetti (!) Grandidier Egl. 1 Nr. 36 (726), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) |