Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
31941Kesteren, 9. Jh., in der Niederbetuwe in (der Provinz) Gelderland, pag. Bata, F1-1562 CASTRUM (geräumig bzw. Raum) Castris (1), Castre Dr. tr. c. 41 112, Castra Sl. 3 (814-815)
31942Kestert, 12. Jh., bei Sankt Goarshausen, F1-1667 ### Kestene, Kestene Be. Nr. 419 (1110), Chestene Khr. (1125)
31943Kestert s. Oberkestert, 12. Jh., bei Sankt Goarshausen, F2-1104 UBAR (über) bzw. OBARO (obere) Overkestre
31944Kestrich, 9. Jh., bei Felda westlich Fuldas, F1-1652 CASTRUM (geräumig bzw. Raum) Kestriche (1), Keistriche Dr. Nr. 717 (977), (in) Cheisteriche Rth. 2 180 (9. Jh.)
31945Ketenach bzw. Ketenacher, 12. Jh., Kettenacker bei Gamertingen bei Sigmaringen, F1-1668 Ketenach bzw. Ketenacher, Ketenach bzw. Ketenacher Wirt. UB. 2 Nr. 491 (1194)
31946Ketenach bzw. Ketenacher, 12. Jh., s. Kettenacker bei Gamertingen bei Sigmaringen, F1-1668 Ketenach bzw. Ketenacher
31947Ketenpiunt“, 12. Jh., bei Mallersdorf?, F1-1620 KAD (PN) Ketenpiunt, Ketenpiunt MB. 15 270 (1130) Original, s. PN, s. biunte, biunt, biunde, mhd., st. F., sw. F., „Beunde“, Gehege
31948KETIL (Kessel), 9. Jh., Kessel, F1-1668 Stammerklärung, s. kėtil* 1, as., st. M. (a), Kessel, kezzil 43, ahd., st. M. (a), Kessel, Gefäß, kezzel, mhd., st. M., Kessel, kesselartige Vertiefung, s. Schmidt C. Diss. Göttingen ohne Jahr 4° über den Namen ketil, F2-1557 s. Beiträge zur Geschichte des Niederrheins 17 1902 S. 28ff.
31949Ketil, 11. Jh., ein Wald bei Kessel an der Niers bei Kleve, F1-1668 KETIL (Kessel) Ketil (1), Ketil P. 5 767 Thietmari Chron., P. 8 632 Annalista Saxo, Chetele Bode Nr. 68 (1057) Original
31950Ketil s. Chetil (silva)
31951Ketilwald (M.), 12. Jh., ein Wald mit dem Kittelbach an der Düssel zwischen Rhein und Ruhr, F1-1668 KETIL (Kessel) Ketil (2), Ketele (silva) Beitr. z. Gesch. d. Niederrheins 19 (1902) S. 33 (1138), Eschbach S. 7
31952Ketsch, 12. Jh., westsüdwestlich Heidelbergs bei Schwetzingen an einer früheren Schleife des Rheines, F1-1658 KAZ (Wucht?)? Kaz, Kaz bzw. Kesch Krieger (1197), Keths Krieger (um 1150), Chêss (1103), Kez (1156), F1-1658 weist auch auf den Bach Kezze (13. Jh.) bzw. Kötsch im bayerischen Schwaben hin F1-1670, s. F1-1669, Donb312, (Gemeinde in dem Rhein-Neckar-Kreis,) rund 13000 Einwohner, Keths (1153) Original, 1156 Grangie des Zisterzienserklosters Maulbronn unter der Vogtei des Domkapitels Speyer, Ketz (1156) Original, Kaz bzw. Kesch (1197) Original, vor 1326 Verkauf an das Domkapitel Speyer und damit unter der Schirmherrschaft der Pfalzgrafen bei Rhein, in der Neuzeit Landeshoheit des Hochstifts Speyer über Ortsherrschaft des Domkapitels gesichert, 1803 an Baden, 1951/1952 Baden-Württember...
31953Ketsch, 10. Jh., bei Schwetzingen, F1-1669 ### Kez (1), Kez Wirt. UB. 2 Nr. 353 (1156), s. F1-1658
31954Ketschendorf, 11. Jh., bei Coburg, F1-1654 KAT2 (PN) Kezendorf (1), Kezendorf Sch. S. 196 (1075), Chezzendorf Dob. 1 Nr. 991 (1100), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
31955Ketschendorf, 12. Jh., bei Bamberg1, F1-1654 KAT2 (PN) Kezendorf (4), Cheskendorf Ziegelhöfer 9 (1129), Ketschedorf Ziegelhöfer (1188), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
31956Ketsen, 12. Jh., wüst bei Münsterbrook bei Höxter, F1-1654 KAT2 (PN) Catshem, Catshem Erh. 2 Nr. 234 (1140), Kethsen Erh. 2 Nr. 461 (1186), Katessen Kindlinger Beiträge 2 114 (12. Jh.), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
31957Kettelsdorf, 11. Jh., bei Uelzen, F1-1736 ### Krotillanthorp, Krotillanthorp MGd. 3 (1006) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
31958Ketten, 12. Jh., (ein Waldname) bei Geisa bei Dermbach, F1-1668 KETIL (Kessel) Ketil (3), Ketile Dob. 2 Nr. 735 (1186)
31959Kettenacker Gammertingen, Hettingen HELD
31960Kettenbach, 9. Jh., bei Wehen im Untertaunus, F1-1669 ### Kettinbahe, Kettinbahe M. Blid. S. 8 (889) Fälschung
Erste | ... | 1597 | 1598 | 1599 | ... | Letzte